Beiträge von earlgrey

    Jeder Motor hat seine eigenen Macken.Bei den 2.0 TFSi muß man genau schauen,welcher Motor bzw welche Motor/Nockenwellensteuerung verbaut ist.Mangels Eigenbezug kenne ich da nicht alle Differenzierungen.Zahnriemen haben
    unterschiedliche Wechselintervalle ,Kette SOLLTE ohne Wechsel auskommen können.

    Nicht jeder 3,2er hat ein Kettenproblem,das ja inzwischen ein Öl/Kettenspannerproblem wurde.Also nicht eine eigentliche
    Kettenlängung sondern das Unvermögen die Ketten unter benötigter Spannung zu halten und so auch die Motorsteuerung wie
    vorgesehen zu erfüllen.Bei einer guten Ausgangsbasis kann
    man heute schon von einer langen Motorlebensdauer ausgehen,vorausgesetzt ein entsprechendes Ölmanagement.

    Ansonsten steht hier Turbomotor gegen großvolumigen Sauger ,Vorderrad- gegen Allradantrieb.

    Geschmackssache.

    Als beim1,8 TFSi meiner Tochter am Samstag vor 14 Tagen die Batterie hinüber war (7 J,Kurzstrecke) ,war ich froh ,daß meine
    AudiWerkstatt in Erding bis 13 h geöffnet und eine vorrätig hatte.
    So war für 174 € (10%) und Selbsteinbau am Sonntag wieder alles iO.Dazu noch 250 ml Tankotto und nach 50 km vollgetankt,und
    Töchterlein war wieder glücklich.
    Mir kommt es manchmal nicht auf den letzten gesparten € an.


    PS: Codieren musste man die neue Batt. nicht,das EPC Symbol verschwand nach Lenkung ganz links-ganz rechts (hotline zu DiDi[size=10] [/size]:)[size=10] [/size][size=10] [/size]:)[size=10] )[/size]
    [size=10]wieder ,kein Fehlercode hinterlegt.[/size]

    Meine Werkstatt hält am Ablassen fest laut eigener Aussage.Und hält auch die Übergrößen der Ablaßschraube vorrätig,da zB bei früher
    einmal (beim 3.2er) die Schraube bei einer AudiWerkstatt schief eingedreht und somit das Gewinde nachgeschnitten werden musste.

    So etwas kann beim Absaugen nicht passieren…wenn ich dann noch an Kunststoff-Ölwannen denke...


    Beim S4 habe ich bei 2500 km den ersten Öl/Filterwechsel gemacht,vor knapp 1 J,jetzt 12500 km.
    In drei Wochen ist der jährliche Wechsel dran.

    Also so wirklich festgeschrieben sehe ich die Limitierung des VR Konzeptes auf den Quereinbau nicht.

    Ein VR Motor längs lässt mehr Platz im Motorraum seitlich ,denn wegen des Crash-und KühlungsBereiches wird man vor dem Motor nicht jede Technik plazieren können. Zumindest im 5,05 m Phideon wäre das vielleicht sinnvoll. Wenn VW und Audi den gleichen Motor
    verwenden,gäbe es mit A8 auch ein wirkliches Doppelangebot.

    In/für China gibt es wohl einen Phaeton Ersatz namens Phideon auf Basis der Studie VW C Coupe GTE,mit 3,o l Motor,300 PS und
    Allrad.Gezeigt in Genf als exklusiv für China konzipiert.
    V6 (Audi) oder VR6 (VW) inside ?

    Jährlicher Wechsel /15000 ist sicher ausreichend.

    Das Geschwafel von Audi bleibt gewöhnungsbedürftig.


    Ich habe den Sensor UND den Stab und bin glücklich so.

    "..in den Griff bekommen.." würde ich nicht so sagen ,denn auch zu der Zeit der betroffenen EA888 1,8 und 2,0 Motoren ging ja das Ölverbrauchsproblem durch alle Marken und Modelle ,ließ sich nicht anhand von FIN oder Motornummer eingrenzen und betraf so wahrlich nicht automatisch jeden Motor.Zeitgleich ca [size=10]zu unserem 1,8 TFSi gab es andere ohne irgendwelche Probleme.So kann man leider auch keine[/size]
    [size=10]Aussage vor dem Kauf machen.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]PS: wenn ich denke ,wie besch[/size][size=8]…[/size][size=10].en der Stab vom 3,2q abzulesen ist (schwarzes Metall!!,auch ich in der [/size][size=8]Werkstatt so kommentiert),sehe ich das heute als langfristige[/size]
    [size=8]Strategie,den Sensor und FIS Kontrolle einzuführen,um nur ja zu jeder Maßnahme in die eigene Fachwerkstatt zu zwingen zum teueren löhnen.Man könnte auch nach meinen[/size]
    [size=8]Erfahrungen "zum Abzocken Unwissender" sagen.[/size]
    [size=8]
    [/size]
    [size=8]PPS: quattrofever hat den Stab wohl über e-bay bezogen…,und: ich habe ihn auch im Kofferraum liegen zum ggf kontrollieren.Genau so stell ich mir as vor.
    [/size][size=10]
    [/size]
    [size=10]
    [/size]

    Wie Du an meinem Profil sehen kannst,fahre ich einen Baujahr 2005 A3 3,2q ,mit DSG . Gekauft 12/09 mit 37400 km. Eigentlich
    mein erster Gebrauchter bei ca 15 Neuwägen. Jetzt nach etwas Überarbeitung (Software) bei Motor und S-tronic habe ich knapp
    100000 km mit viel Spaß und keinerlei wirkliche Reparaturen,das reingesteckte Geld dient der Erhaltung und Pflege.Trotz Neukauf eines S4 in 2015 fahre ich den A3 weiterhin sehr sehr gern,einfach als Spaßauto.Leistungsmäßig wäre ein S3 8P zB deute.besser.

    Will sagen: wenn man sich mit den gesammelten Erfahrungen dieses Forums um seinen Wagen kümmert ,hat man sicher eine
    gute Wahl getroffen.Vorausgesetzt man bekommt einen A3 mit angemessener Garantie(also wohl Händler) und klärt manche Dinge eventuell über das Forum,wenn es um zB. Auslesen von Fehlercodes,Meßwertblöcken ggf oder sonstiger Bewertungen bzgl eines
    bestimmten Wagen,Baujahrs oder so geht.

    Leider hängt auch viel von der Güte der betreuenden Werkstatt ab,da wird das nochmal schwieriger .Ich bin im Großraum München
    in 6 J beim ca 6.Händler/Werkstatt gelandet...

    Hi,
    ich denke ,man kann von jedem Auto,jeder Marke,Motor und Getriebe Geschichten erzählen.
    Positive wie negative,geht ja immer um den Einzelfall,Gebraucht-oder Neukauf.

    Benzin zu Diesel hängt von so vielen Dingen des eigenen Gebrauchs und der Vorliebe ab,soetwas kann man nicht für andere
    entscheiden. Ebenso das Leistungsniveau.

    Beim Handschaltgetriebe fällt einiges an Elektronik usw weg,was bei S-tronic Probleme geben kann,wohlgemerkt kann.

    (Ich persönlich möchte DSG/S.tronic nicht missen,lässt sich wegen der electronic zT auch auf eigene Bedürfnisse anpassen,nicht bei Audi allerdings)

    Allrad ja /nein ?

    1,8er 160 PS im A3 8P ist ein Motor ,der eigentlich keine Wünsche offen lässt,mehr braucht man eigentlich nicht. Hat aber
    teilweise ein massives Ölverbrauchsproblem ,wie auch andere EA888 Motoren.

    Meine Werkstatt bevorzugt selber den normalen Wechsel. Soweit ich mich erinnere,war früher das Absaugen verpönt.Entspricht ja
    bzgl der Reste auch nicht unserer Forenphilosophie…

    Manchmal muß man aber in der Tat vorher darauf hinweisen,denn es werden ja auch bestimmte Verschlußschrauben benötigt.Das kann wie auch bei Filtern zu Verzögerungen kommen- So bei meinem EU6 S4 ,den hatten die wider Erwarten nicht da…zu neu 4/2015?