Na dann scheint ja wieder ein 3.2er im Forum verblieben zu sein...
Beiträge von earlgrey
-
-
bjohag : ich habe anhand der von quattrofever herausgefundenen TN für die 3.0TFSi einen Stab bekommen,eine Umrüstung
mit dem Rohr war nicht nötig.Die Werkstätten arbeiten mit einem universal-Messstab ,wo die cm Skalierung je nach Motortyp im System hinterlegt ist und so die Länge variabel eingestelllt werden kann.
So konnte ich den neu gekauften Stab gleich kontrollieren lassen.Hat gepasst. -
Hi und willkommen hier,
Geräusche sind immer schwierig einzugrenzen…an die Bremsen hast Du ja bereits gedacht.Auch Geräusche durch eine zweite Person eingrenzen ist sicher gut. Am besten mit geklappter Rückbank lauschen lassen. Und sogar den Kofferraum leerräumen.
Wichtiger erscheint mir aber erstmal eine genaue Sichtprüfung auf der Bühne ,ev auch mit Raddemontage.Auch schauen nach
reparierten Unfallschäden. Die Veränderungen der Geräusche können auch ein "sich einlaufen" bedeuten.Wenn ein anderes Fahrwerk und/oder andere Räder montiert sind,auch hier auf Schleifspuren achten ,im Radkasten ,Kotflügel,
Fahrwerksteilen.PS: eine Audi-Scheckheftpflege würde mich überhaupt nicht positiv beeindrucken.Wichtiger das Fahrprofil,das Ölmanagement
und eventuelle bereits einmal aufgetretene Kettenprobleme.Also auch die Audi-hinterlegte-Historie des Wagens. -
crystal-titanium
-
Diese "Dose" wird eine Resonanzänderung bewirken,denn -wie selbst zugegeben- war die S4 Anlage vorher "dröhnig".S4 hat weder Serie
noch bei BN eine Klappe.Dieser Produktaufwertungshinweis steht auch bei den A4 Endtöpfen.
Synthetischer S4-Klang gegen den gewohnten VR6-BN Sound ? Da mache ich nichts mehr,freue mich über beides.
-
Wenn Du das Bild in post 183 meinst: das ist ein Handbremsseil soweit ich das sehe.
-
Im Test (ams) wurde der auch an meinem Avant serienmäßige Pirelli P7 als nicht so doll im Vergleichstest bezeichnet,brachte
Abschläge in Fahrdynamik.
Für mich nicht wichtig,fahre ja keine Vergleichstests. Sollte Erneuerung kommen ,würde ich an den dann aktuellen Hankook denken
wahrscheinlich.Eben wegen PreisLeistungsverhältnis.Nebenbei : am A3 mit autec wizard habe ich WR Dunlop 5 D mit Felgenschutz…da schützt eher die Felge den Reifen,ab 1 cm Entfernung
springt einen der Bordstein an…. -
In diesem Zusammenhng: BN schreibt zur S4 Anlage (2 Endtöpfe): neue Auslegung ,nicht mehr so dröhnig….
-
Hankook habe ich auf dem auch sehr schweren (!) A3 ,sehr gutes PreisLeistungsverhältnis bei 225/40-18.
Ansonsten frag doch mal Michi_vii ,der hat ja auch einen roten S4 Avant mit Serien 19ern.
-
@Alsuna hat ja dazu gerade(heute) etwas geschrieben ,was auch den 1,8 TFSi meiner Tochter betraf.Siehe meine Antwort.
Meinen S4 habe ich Februar 15 bekommen mit guten Konditionen,da begann so der Abverkauf des alten Models.
Denn der B8 bekam kein Facelift (kam ja bereits so 2007/08 mit facelift dann so 2011/12).2015 kam der B9 als völlig neues
Modell. -
Fehlt mir eigentlich nur noch : B8 oder B9 ,dairritiert Baujahr und EZ.
225 PS = B8 ,B9 hätte 252 PS. Dazu (B
passt ja auch das gute Angebot des Händlers. Falsch macht man mit dem B8 nichts.Ich glaube ,die 2,0 er sind nicht alle vergleichbar,ist ja hier auch zB schon mit valve-lift und höherem Drehmoment (350 Nm).
-
Ich glaube ,zu diesem Thema habe ich schon zum Auto meiner Tochter (1,8 TFSi 160 PS A3 EZ Ende 2009) einiges hier geschrieben,musst mal schauen.
Dieser Motor hat über alle Konzernmarken und Reihen ein Problem mit zu hohem Ölverlust.Bekannt ,eine TPI gibt es.
Reparaturvorgaben gibt es ,muß aber vorher eine Ölverbrauchsmessung über 1000 km mit verplombter Einfüll(Kontrollöffnung) gemacht werden.Ölverlust wird durch wiegen ermittelt bei jeweiligem Ölwechsel.
Bei uns letztlich kurz vor Ablauf der Werksanschlußgarantie (Werksdienstwagen) Reparatur über einen der wenigen kundenfreundlichen
Audibetriebe,die ich kennenlernen durfte.Nummer der TPI sollte sein : 2026711/4 bei 1,8 TFSi EA 888,Motorölverbrauch über Herstellerangabe (0,5/1000 km).
Durchgeführt (Umfang der TPI)wurde
Kolbenringsatz a+e
4 Kolben a+e
Motor a+e
GFS/Geführte FunktionInsgesamt 1520 Zeiteinheiten
Weitere Probleme auf Garantie: Defekt Einspritzdüse ,Motorausfall.
Das Kettenproblem wird hier auch wie bei 3.2er mehr im Kettenspannerbereich liegen und Kurzstrecke bei LongLifeöl.
Bisher kein neues "Mäusekino"= FIS: Ölkontrolle nötig/Ölmangel usw. Skeptisch bin ich diesem Motor gegenüber aber weiterhin,obwohl
er super läuft leistungsmäßig ,mehr braucht man wirklich nicht,die tendieren auch eher Richtung 180 PS. -
Allein die Tatsache ,daß es eine Standardgröße/ET gibt,sagt doch schon ,daß es nicht an jedem Wagen/Marke passen kann ohne ev nachzuarbeiten. Auflagen werden vom jeweiligen Prüfer umgesetzt bzw erwartet ,da kann das mal so oder so sein.
Da dreht man sich im Kreis. Bei Dimensionen ,wo man denkt : geht doch garnicht ,findet man irgendwie immer jemanden ,bei dem ging es
aber doch. Toll.Aber da mache ich gerne auch mit ,denn 8,5-18 mit ET 38 ats racelight hatte ich keine Probleme beim Vorführen/Eintragen,keinerlei
Nacharbeit nötig. Mehr kann ich dazu nicht sagen.Auch bzgl eventuell vom TÜV geforderter Reifenlaufflächenabdeckung habe ich auf EIBACH hingewiesen (zu finden im Bereich der Spurverbreiterungen,ProSpacer).Beim B9 mit 245/35-19 gibt es so etwas serienmäßig zB.
Beim A3 sieht ET 45 deswegen gut aus ,weil OEM 18er bereits eine ET von 54 haben.Deswegen ist diesbezgl ET 45 beim A4 nicht zu
vergleichen ,da bereits serienmäßig ET 47 bei 18ern.Die 9mm Unterschied bekommst Du beim A4/S4 durch ET 38 .Genauso das halbe Zoll
mehr Felgenbreite (7,5auf8,0 beim A3 und 8,0auf 8,5 beim S4). -
8 mm ,denn die Borbet FF1 haben ET 35. (racelight 38=5 mm).
Und ich gebe noch einmal zu bedenken ,daß Audi bei ET 43/19 Zoll/255 wohl eine Lenkeinschlagsbegrenzung in Serie hat.Ob das
einen TÜV Fahrversuch kompliziert?Und auch noch: habe keinen Test eines Werkswagen mit 19ZollBereifung beim B8 gefunden.Wird auch einen Grund gehabt haben.
-
genau .und andreas hat ja ET 45 genommen statt 38.
-
ET 45 rückt ja auch nur 2 mm weiter rein als Serie19er.Das ist kein Mittelweg,das ist nicht mal Serie.
-
apr hat wohl den Ursprung in USA (soweit ich weiß).Vielleicht snd da die Möglichkeiten anders.
Aber egal,solange man es nicht geklärt hat,bleibt es eben bei Vermutungen.
-
Besser ist es,wenn sie selber die Eintragung vornehmen,mit dem örtlichen TüV klappt das dann.
Wenn man die Auflagen der verschiedenen Gutachten anschaut,könnte man eigentlich annehmen,daß eine Zulassung ohne
Anpassung überhaupt nicht funktioniert. Und doch tut es das ,auch bei sonstigen Rädern. Man weiß aber nie,an welchen Prüfer man gerät,kann aber ja auch woanders hin gehen. Auch beim A3 mit 8-18 ET 45 (nur) konnte es ja mal eine Nacharbeit bedeuten ,woanders wurde nichts gefordert.ABT Felgen sind meist ziemlich schwer ,die Dimensionen bieten aber einen Anhalt zum Vergleich.Das die sich besser auf/mit Audi verstehen
,stammt aus der Vergangenheit.Die maximale Auslegung zB 8,5-19 ET 35 kann bei Fahrzeugen mit Serien 19ern gut gehen,aber nicht umsonst scheint es ja bei den
Serien19ern eine Lenkeinschlagsbegrenzung zu geben. Wo die fehlt ,könnte ein Fahrversuch beim TÜV Probleme bereiten.Könnte ,muß nicht.
-
So solltest auch Du das nicht sagen ,denn unterschiedliche Durchmesser,Felgenbreiten ,ja auch ETs und Reifenquerschnitte mischen da mit.
Das "ich finde" ist ja subjektiv und da hast du ja auch nur den direkten Vergleich mit 8,0-18 ET 47 mit 245/40-18 und 8,5-19 ET 45 mit
255/35-19. Dazu kommen dann noch Reifentyp und Reifendruck und schon ist garnichts mehr wirklich vergleichbar.MEIN Fazit: 8,5-19 ET 38 sollte mit 255ern eigentlich möglich sein zur Eintragung ohne Änderungen. Zur Not (!): bei Eibach habe ich gesehen,
daß es universelle (2 Größen,nur hinten?) Reifenlaufflächenabdeckungen gibt ,falls der TÜV darauf besteht. -
apr schreibt:
obd TUC upgrade für Gen 1 ,Gen 1,5 und Gen 2 S-tronic der 3.0TFSi Plattform. Aufgeführt das Angebot der Beeinflussungen,auch eigene Vorstellungen könnte eingebracht werden.