Beiträge von earlgrey

    Bastelbuden muß man halt mögen und mit viel Liebe und Zeitaufwand bedenken.

    Bin froh,nicht diese Wege gegangen zu sein ,auch das dann hin und her Geschiebe von Verantwortlichkeiten im Forum langweilt
    eigentlich zunehmend. Allerdings gewinnt man da schon auch Erkenntnisse über den jeweiligen Menschen.So oder so.

    Interessantes wenn auch kaltes (brrrr) Treffen . Gute Teilnehmerzahl : 8 :thumbup: und die haben alle an einem Tisch Platz gefunden !
    Also interessante Gespräche,auch bisserl Auto schauen . Ist schon so ein ganz gutes Treffen im Süden.

    So kennt man sich ebn auch schon etwas länger,nur manchmal gelingt es ,Newcomer zu aktivieren/motivieren.Dafür waren wir immerhin
    auch schon für Wien (Walter…[size=10] [/size]:)[size=10] ) attraktiv.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=8]Vielleicht verschlägt es ja auch Michael/para mal wieder nach Ismaning...[/size]

    Im Selbsthilfebuch ETZOLD steht für
    225/45-17 auf 7,5-17 : halbe Beladung 2,5 /2,3

    Voll beladen: 2,6/2,7

    Meinen sehr schweren Dickmops (1740 kg vollgetankt) fahre ich problemlos mit rundum 2,8 bis 2,9 bei 8-18 Zoll Winter wie Sommer.
    Für 18 Zoll galten die gleichen Werte wie bei 17.

    Mittig abgefahren heisst eigentlich immer : zu hoher Reifendruck.Seitenbetonung: Spur/Fahrwerk.

    2,6 rundum wäre wahrscheinlich eine Empfehlung ,auf Dauer kann auch 0,1 etwas ausmachen.Vor den neuen Reifen kann eine
    Überprüfung der Spur und der Stoßdämpfer aber auch nicht schaden.Und mal die Kontrollgeräte variieren und immer am kalten Reifen
    messen.
    Wieviel der Reifendruck ausmachen kann,zeigt sich auch bei den manchmal durchaus dtl unterschiedlichen Empfehlungen von Auto- zu Reifenhersteller.

    Die Gesamtübersetzungen Gang VI :

    TT 8N 3.2 : 2,88

    A3 3,2 : 2,97

    Damit ist der TT länger übersetzt,was zumindest auch im Zusammenhang mit dem cw Wert für das Erreichen der Vmax spricht,erst
    recht mit NWT.Roter Bereich erreicht ist schon ganz nett.
    Hilft bei meinem aber nicht weiter ,muß es aber auch nicht wirklich.

    Den Vergleichstest ,aus dem die Daten stammen,werde ich übermorgen dabei haben...

    Ich habe zwar kurz überlegt,mit welchem Wagen ich komme,werde aber wohl mit dem 3.2er kommen,nicht mit dem 3.0 und auch nicht mit dem 1.6 :)

    Unsinn ,WIR ALLE sind das forum [size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    Nein ,völlig Serie.
    Probefahrt 240 Tacho ,Gebrauchtwagenkauf 37400 km 12/09 bei EZ 8/05 .230 DIN PS,1740 kg vollgetankt.

    Auch bei allen NWTs nicht über -mit gutem Willen -250 Tacho.Meiner geht aber im Gegensatz zu den GVR32 recht genau,248 waren
    GPS 243 P-Box.

    NWT/DSG und BN pipe hat aber den Spaß über jetzt bald 6 J. ermöglicht. Vmax erledigt mein S4,wenn überhaupt nötig.

    Ich glaube ,zu dem Problem mit dem Schlauch gab es auch schon einen Bericht,den man schlecht nachvollziehen konnte.G4 R32 mit NWT.
    Jedenfalls ist es ja aber so nicht schlecht.

    Bei mir war es immer egal ,ob OEM AGA mit Klappe oder BN-Pipe ohne Klappe oder BN-Pipe mit nachgerüsteter Klappe.
    Da diese incl der Steuerung funktioniert ,glaube ich nicht ,daß es bei mir irgendwo zwischen Motor und Klappe ein Problem gibt.Daß
    ein nicht funktionierendes Ventil hinten bei der Klappe die Vmax dtl reduzierte ,habe ich erfahren.Da funktionierte natürlich die
    Klappensteuerung garnicht.

    "Spülung" mit lambda oil primer heisst ja lediglich,daß man vor einem Ölwechsel den LOP einfüllt,mit wechselnden Drehzahlen und
    Last ca 50 km fährt und dann den Ölwechsel auf das neue Öl vornimmt.Dann noch vielleicht 250 ml oil extra mit rein.

    Beachten muß man eigentlich nur,daß man den Motor nicht ÜBER-füllt und daß das alte LOP-Öl gemisch möglichst heiß rauslaufen kann.

    Manches ist aber auch gut ,wenn es unabhängig vom aktuellen Problem ausgetauscht wird .Einfach zur Pflege und Erhalt bzw um
    eventuelle Folgeprobleme/kosten zu vermeiden.

    Zusammen wird das nach und nach auch ein Sümmchen ergeben.Aber lieber mache ich etwas zu einem von mir bestimmten Zeitpunkt
    selber ,als daß ich meinen Wagen mit pauschalem Reparaturauftrag an die Fachwerkstatt gebe.

    Leider muß man aber auch feststellen,daß die VR6 Fahrzeuge schon ein recht teueres Vergnügen darstellen (können).Muß man selber abwägen,wie immer .Hier kosten die Ratschläge ja nicht das eigene Geld...

    In letzter Zeit ärgert es mich wieder sehr, mit Start/Stop könnte ich eher leben.

    Audi verhindert so ,daß ich am Tage auch tatsächlich immer mit nur TFL fahren kann,da es eher wegen schlechter Ablesbarkeit zu
    einer Gefährdung führt.Oder ich gleich immer auch am Tag mit Fahrlicht fahren muss/soll. Damit würde sich auch die Lichtautomatik
    als sinnvoll erübrigen….
    Wie war das noch mit dem Vorsprung …?