Man MUSS träumen,manchmal dauert der Traum zu lange , aber es gibt dann wieder einen Neuen.
Ich habe mir realistische Träume erfüllt ,aber das passt fast nicht zusammen...
Man MUSS träumen,manchmal dauert der Traum zu lange , aber es gibt dann wieder einen Neuen.
Ich habe mir realistische Träume erfüllt ,aber das passt fast nicht zusammen...
Ich habe zwar kurz überlegt,mit welchem Wagen ich komme,werde aber wohl mit dem 3.2er kommen,nicht mit dem 3.0 und auch nicht mit dem 1.6 ![]()
Unsinn ,WIR ALLE sind das forum [size=10] [/size]
[size=10] [/size]
Nein ,völlig Serie.
Probefahrt 240 Tacho ,Gebrauchtwagenkauf 37400 km 12/09 bei EZ 8/05 .230 DIN PS,1740 kg vollgetankt.
Auch bei allen NWTs nicht über -mit gutem Willen -250 Tacho.Meiner geht aber im Gegensatz zu den GVR32 recht genau,248 waren
GPS 243 P-Box.
NWT/DSG und BN pipe hat aber den Spaß über jetzt bald 6 J. ermöglicht. Vmax erledigt mein S4,wenn überhaupt nötig.
Ich glaube ,zu dem Problem mit dem Schlauch gab es auch schon einen Bericht,den man schlecht nachvollziehen konnte.G4 R32 mit NWT.
Jedenfalls ist es ja aber so nicht schlecht.
Bei mir war es immer egal ,ob OEM AGA mit Klappe oder BN-Pipe ohne Klappe oder BN-Pipe mit nachgerüsteter Klappe.
Da diese incl der Steuerung funktioniert ,glaube ich nicht ,daß es bei mir irgendwo zwischen Motor und Klappe ein Problem gibt.Daß
ein nicht funktionierendes Ventil hinten bei der Klappe die Vmax dtl reduzierte ,habe ich erfahren.Da funktionierte natürlich die
Klappensteuerung garnicht.
So ,wie ich Deinen Text interpretiere ,gibt es für Dich einige Beschränkungen.
Ich hoffe Du findest das passende Mobil,denn den Spaß soll man sich bewahren können.[size=10] [/size]
[size=10] [/size]
Link geht nicht .Man soll sich anmelden..
GM Motor im GolfV forum?[size=10] [/size]^^[size=10] [/size]
Letztes Wort zum Ölwechsel: habe ich auch noch nie selber gemacht,den Ablauf mit dem Oilprimer/Fahren/Wechseln habe ich aber
auch mit meiner jetzigen Audi-Werkstatt hinbekommen,Natürlich Addinol und LOP mitgebracht.Ablauf 1 Woche vorher besprochen
und akzeptiert.
Manchmal geht's eben auch bei Audi.
"Spülung" mit lambda oil primer heisst ja lediglich,daß man vor einem Ölwechsel den LOP einfüllt,mit wechselnden Drehzahlen und
Last ca 50 km fährt und dann den Ölwechsel auf das neue Öl vornimmt.Dann noch vielleicht 250 ml oil extra mit rein.
Beachten muß man eigentlich nur,daß man den Motor nicht ÜBER-füllt und daß das alte LOP-Öl gemisch möglichst heiß rauslaufen kann.
Manches ist aber auch gut ,wenn es unabhängig vom aktuellen Problem ausgetauscht wird .Einfach zur Pflege und Erhalt bzw um
eventuelle Folgeprobleme/kosten zu vermeiden.
Zusammen wird das nach und nach auch ein Sümmchen ergeben.Aber lieber mache ich etwas zu einem von mir bestimmten Zeitpunkt
selber ,als daß ich meinen Wagen mit pauschalem Reparaturauftrag an die Fachwerkstatt gebe.
Leider muß man aber auch feststellen,daß die VR6 Fahrzeuge schon ein recht teueres Vergnügen darstellen (können).Muß man selber abwägen,wie immer .Hier kosten die Ratschläge ja nicht das eigene Geld...
In letzter Zeit ärgert es mich wieder sehr, mit Start/Stop könnte ich eher leben.
Audi verhindert so ,daß ich am Tage auch tatsächlich immer mit nur TFL fahren kann,da es eher wegen schlechter Ablesbarkeit zu
einer Gefährdung führt.Oder ich gleich immer auch am Tag mit Fahrlicht fahren muss/soll. Damit würde sich auch die Lichtautomatik
als sinnvoll erübrigen….
Wie war das noch mit dem Vorsprung …?
Ist schon beschämend ,wie das immer noch läuft,wie mit Kunden umgesprungen wird.
Solche Teile besorge ich jetzt immer vorher nach TN und lege sie bei.
Auch mein S4 hat ja keine Klappen,aber die Geräuschkulisse lässt sich über --drive select-- schon beeinflussen.
Könnte also auch eine Soundgenerator oder so sein.
Ein defekter Injektor hat beim 1,8 TFSi der Familie zum völligen Absaufen und Stillstand während einer AB Fahrt geführt.Gefühlter
Motorschaden ,da ausgerechnet am Ende einer 1000 km Ölverbrauchsmessung initiiert von Audi.
War Garantiesache im 5ten Jahr,wie kurz darauf dann auch die Reparaturmaßnahme wegen abnormem Ölverbrauch.
Das sagt mir nicht viel.Anleitung entspricht in der Tastenfolge nicht der Angabe BACK--NAVI-Aber ist ja vielleicht ein wirklich "hidden Menü". Beim 8P gab es ja einiges ,ua auch GPS Geschwindigkeit
Aber entspricht ja der stemei.de Seite.Vielleicht muss man mehr "spielen".
Habe im RS3 forum gelesen ,daß es einen "Engineering" Modus gibt ,wo zusätzliche Gimmicks angezeigt werden.
Taste BACK und NAVI gleichzeitig drücken,wobei zuerst Back gedrückt wird.
Da ich keinen 8V habe ,kann ich dazu weiter nichts sagen,muß man probieren.Oder hat vielleicht schon jemand geschrieben...
In dem Zusammenhang hatte ich beim Corsa die Erfahrung gemacht ,daß der Kühlerlüfter auch bei kühlem Wetter schon nach kurzer Fahrt an der Ampel intermittierend mitlief.Also An-aus-an usw.
Beim Fahren und im Sommer war mir das nicht so aufgefallen.
Ergebnis: ein Widerstand ,der das automatische Einschalten in Stufen regelt ,war defekt und es wurde immer die höchste Stufe angesteuert.
Das ließ sich mit dem Diagnosegerät auslesen ,der Ersatz kostete um die 30€ und konnte vor der Werkstatt gewechselt werden.Ob da bei Audi etwas ähnliches existiert,kA.
Nebeneffekt: mindestens 0,5 l Minderverbrauch und leiser.
Ich weiß nicht ,ob ihr darüber gesprochen habt:
LMM im Austausch : Altteil bleibt beim Händler (eben Austausch).
Bzgl Haldex Filter : da kämpfen die Audiwerkstätten mit der NICHT- Vorgabe von Audi.Haben mir schon mal nur das Halde Öl (13000 km !!!)gewechselt,ohne Filter,obwohl die TN auf dem Auftrag stand und im Lager vorhanden war…..
Hier noch mal die TN für den Haldex Filter: 02D 598 574 mit Schrauben N 910 827 01 und N 902 818 02.
Mein Preis 5/2012 war dafür 42,91 €
Es gibt keinen speziellen Schlüssel für den Filter, 24er Nuß mit Gelenkratsche reicht aber .
Dann frag mal Didi.ich hätte nichts gegen einen flotten (A)-Dreier auch am 15. in Neu-Esting,auch mit Q5 zur Not...
Ja ,der Unterfahrschutz hat sicher schon einige vor dem geköpft werden bewahrt und ist ja auch wegen auffahrender PKW installiert.Nicht geeignet für einen 40 t LKW mit 80 km/h. Aber wie Du schon sagst:in diesem Fall ergab sich wohl "unter" dem Auflieger der einzige
"Fluchtort" des A1.
Unverständlich bleibt ,wieso keiner der beiden Insassen des auffahrenden LKW das Stauende bemerkt hat.Aber wahrscheinlich ist die Mitfahrerin in der Koje gelegen und der Fahrer hat sonstwas gemacht ,SMS oder so.