1. Man kann jede Sommerreifengröße auch als Winterreifen fahren.So bekommt man eigentlich auch immer die richtige Traglast(Index)
Wenn man im Sommer zB 225/45-17 fährt,dann geht das auch im Winter .Die größe 205/50-17 auf 6,5 Zoll Felgen ist nur dann sinnvoll,wenn man Bedarf für Schneeeketten hat..(Oder 225/40-18 immer Sommer wie auch Winter)
2. Entscheidung für Reifenkennung H = bis 210 bzw V = bis 240 treffen
3. Markenwinterreifen nehmen,zB Conti,Pirelli,Dunlop
4. Entscheidung zu einer Felge aus dem Angebot des lokalen Händlers,welche im Winter gute Reinigung verspricht . Ev TÜV Eintragung
erledigt in der Regel der Reifenhändler für einen. Bescheinigung im Auto mitführen.
Insgesamt ist also nichts wirklich dabei, letztlich müssen die Kosten passen. Andererseits fahre ich zB 6Monate mit Winterrädern,da soll
dann auch optisch usw alles für mich passen. Limitierend ist ja bei WR doch meist das Lebensalter(denn man teilt sich ja die km mit den
Sommerreifen) ,nämlich möglichst nicht viel älter als 5
Jahre. Das reicht meist schon so lange ,daß man nicht auf ganz billig machen muß.
PS: Du scheinst ja 225/40-18 mit 7,5 er Felgen mit den Sommerrädern zu fahren.Meine Empfehlung wäre also zB : kauf dir 225/40-18 Winterreifen und lass die auf die Serien 7,5er (leicht zu reinigen)aufziehen. Damit gewinnst Du Zeit bis Frühjahr ,dir schöne
Sommerfelgen auszusuchen für deine Seriensommerreifen ,zB leichte 8 Zoll 18 von Autec (wizard) oder OZ Ultraleggera. Damit
hast Du die für mich ultimative Lösung.