Beiträge von earlgrey

    Noch ein Hinweis zur Wählhebelsensorik E 313:

    Auswirkungen bei Signalausfall:
    Störungen an der E313 zeigen sich sehr unterschiedlich.Ist die eindeutige Erkennung der Wählhebelstellung nicht möglich,erfolgt die Startfreigabe,
    aber keine Kraftübertragung. Störanzeige: invertiert blinkend.

    Die Wählhebelsensorik E313 besitzt kein eigenes Diagnose Adresswort.Fehler werden an das Steuergerät für Mechatronik J743 übermittelt und können dort ausgelesen werden.

    Wählhebelpositions-Gang-und Störungsanzeige im KI

    Neben der Ganganzeige und Automatik/Tiptronicmodus dient die Anzeige auch als Visualisierung von Störungen (zB Kupplungs-Überlastungsschutz)

    Je nach Einfluß auf das Getriebe und die Fahrsicherheit werden Störungen und Schutzfunktionen dem Fahrer mittels invertierter Segmentdarstellung der Wählhebelpositionsanzeige angezeigt.

    1.Störungsanzeige invertiert statisch : Es wurde von der Eigendiagnose ein Fehler im System diagnostiziert,der zu einem Notlaufprogramm bzw zu einem Ersatzprogramm führt oder lediglich zur Anzeige gebracht wird. Servicepartner aufsuchen.
    2. Software-shift-lock : Jenachdem in welcher der drei Wählhebelstellungen der Software-Sift-lock ausgelöst wird,blinkt die entsprechende Wählhebelstellung (D,R,S)
    3.Kupplungsüberlastungsschutz: Ist dieser aktiv.wechselt die Wählhebelstellung zwischen den dargestellten Anzeigen (PRNDS -in weiß- und
    PRN{D}S 1 -dabei D in schwarz. (So ist die Abbildung)

    Für das 02E-Getriebe gilt grundsätzlich: Ohne Strom und Öldruck ist kein Kraftschluß möglich,auch kein Notlauf.


    Kupplungsüberlastungsschutz: als Schutzfunktion wird die Kupplung pulsierend angesteuert,was durch starkes Ruckeln wahrgenommen wird
    (Warnruckeln).Parallel blinkt die Wählhebelpositionsanzeige.
    Auslöser zB : überschreitet die Kühlölaustrittstemperatur einen Wert von ca 160 Grad (ermittelt von G509) ist einkritischer Temperaturbereich in der Kupplung erreicht.

    Zitate aus Audi SSP 386 zum 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe 02E (S-tronic)


    Vielleicht hilft das etwas weiter.Auch wenn es sich offensichtlich um eine US/bzw RHD Ausführung handelt.Hier soll es zB angebl kein Launch Control-
    Programm geben.(USA)

    Das ganze ist abhängig davon ,wie individuell auf das konkrete Fahrzeug abgestimmt werden soll/muß und ob Leistungsmessung nachher
    und ggf auch vorher gemacht werden soll.

    Und setzt einen terminpünktlichen Beginn voraus. In Durlangen würde ich mehr Zeit einplanen.Lohnt aber auch.

    PS: Barzahlung wird erwartet,Automaten weit weg...

    Ich glaube nicht ,daß man selbst bei 10 Terminen alle Leute ,das Wetter und den Leistungsstand der Autos unter einen Hut bringt.
    Also sollte man sich auf den 17.5 . ausrichten.

    Ein weiteres Treffen im Jahr wäre ja auch nicht ganz verkehrt ,kann man ja sogar etwas zentraler legen…Altmühltal oder so...

    Klasse Auto,Klasse Photo. :thumbup:

    Was mich stören würde ,ist die grüne Umweltplakette: unnötig weit innen,ich versuche immer ,die äußerste Ecke zu nehmen.Auch Anhängsel
    am Spiegel (während der Fahrt ) würden mich stören.
    Aber das ist diesem Wagen ja durchaus mal zu verzeihen[size=10] [/size]^^[size=10] [/size]

    Beim RS3 fehlt ja eine Wassertemperaturanzeige. In Grad.

    So könnte die Kontrollleuchte Ready die 90 Grad anzeigen . Zeiger gespart.


    Edit: Besser wäre für Ready aber die Öltemperatur…

    Edit: Habe ein direktes Foto gefunden,da sieht man den Zeiger in Ausstellung auf der Bezeichnung "OFF" stehen ,danach startet die
    Skala statt bei Null bei "Ready".

    Also doch wohl nur Spielerei…und damit unnötig

    Den Bericht habe ich gesehen.
    Wir füttern ganzjährig.


    In unserem eigenen kleinen Gartenbiotop haben wir das erste mal jetzt ein Schwanzmeisenpaar gesehen ,kannte ich vorher eigentlich
    garnicht.Putzig. Beobachten können wir Blau und Kohlmeise,Kleiber,Eichelhäher und Buntspecht (den unser Insektenhotel anlockte..)

    Bei uns haben sich Spatzen ,Meisen und Amseln gut vermehrt.Ab und an schaut deswegen auch ein Sperber vorbei…auch wenn wir auf der Terrasse sitzen.

    Der wird dann schon mal von unserem Krähenpaar verjagt.Die kabbeln sich wiederum mit den Elstern.
    Deswegen kommt das Taubenpaar wohl nicht mehr.Deren "Gesang" vermisse ich weniger.

    Früher gab es auch mal Bachstelze und Rotkehlchen/Rotschwänzchen. Mal sehen ,wie es da weiter geht.

    Soweit ich para verstanden habe,wurden viele Ketten gemessen und nur wenige hatten eine tatsächliche Längung.Das Problem hat sich
    hinverlagert zu den NW Verstellern und Kettenspannern und der Vermeidung von Schwarzschlamm/Verkokung bzw "Behandlung" durch ein
    passenderes Öl/wechsel-management.
    Also würde ich die Veränderung der Werte nicht in eine erfolgte "Kürzung" der Kette interpretieren.

    Der Ist-zustand macht jedenfalls Hoffnung.

    Na klar ,hätte man aber vielleicht gegenüber dem 8P in die Karosserie einarbeiten können.

    Kam ja auch bei VW Passat zB CC usw ab einer bestimmten serienmäßigen Reifengröße.

    Beim Astra J 3 tü ( OPC) wurden solche flaps sogar nachgerüstet ,da sonst die Fahrzeug ABE erloschen wäre,serienmäßig vergessen ?!.

    Da ich nur "machen lasse" ,hier meine Audi angaben:

    Haldex filter TN 02D 598 574 32,89 +€
    Schraube TN N 910 827 01 1,73+€
    Schraube TN N 902 818 02 1,44+€
    Haldex Öl :TN G 055 175 A2 1l 21,98€ Wechselmenge ca 0,65-0.7 l

    DSG filter TN 02E 398 051 18.92+€
    Oel TN 052 182 A2 100,08+€ ,steht eine 6 davor ,also wohl 6 Liter?!
    Dichtring TN 043 809 2 0,48+


    Winkelgetriebe
    Achsöl TN G 052 145 S2 1 Liter (gebrauchtca 0,92-0,95) 23,23+
    Hinterachsdiff.
    Achsöl TN G 052 145 S2 1 Liter (wie oben)

    Dazu Schrauben:
    3xTN 02M 409 057 3x10.20+€
    1xTN N 90281802 1x 1,35+€

    Hoffe ,ich konnte helfen

    LG