Beiträge von earlgrey

    @bayern , ist schon oK,wollte es nur kurz erwähnen und dann beiseitelegen im Sinne unserer schönen Treffen.

    Zur Mehrfachinfo in verschiedenen Foren: das soll man ja geradezu.Mache ich ja auch.Aber bei jedwedem Problem und entsprechender Frage darf man auch gerne seine eigenen bisherigen Erkenntnisse schon im ersten thread/post darlegen.Gegen einen unbekannten Wissensvorsprung
    kann man mit seiner eigenen Antwort schnell mal alt ausschauen,wer möchte das schon.

    Bei mir trifft es ja wenigstens auch zu[size=10] [/size]:D[size=10] [/size]

    So,nun habe ich tatsächlich mal den Begriff Rasterlenkung gegoogelt,da könnte einem schon mal wieder der AUDI-Rogen hochkommen,
    zumindest was Stand der Technik oder Verhalten der Händler sowie des Werkes betrifft.

    Was mir hier aber ebenfalls nicht und ganz und garnicht gefällt,ist das hier Ansprechen von Problemen ,die bereits (wenn auch von anderen
    Baureihen ) bekannt und ergebnislos diskutiert wurden.Wie ich schon einmal sagte,hier im Forum dann die Lösung zu erwarten und bei
    fehlender Reaktion von Desinteresse zu sprechen,ärgert mich schon.Ebenso ärgert es mich ,daß "ein Cabrio-fahrer" zwar hier rhetorisch fest-
    stellt …geht's mit dem A3/S3 jetzt auch wieder los…,aber mir persönlich in Kenntnis eines bestellten S4 kein Wort zu diesem Problem
    verliert. aber genug geärgert,meiner soll bald da sein,mal sehen,die MJ 15 könnten ja bereits im Vorgriff auf den Modellwechsel wie
    [size=10] beim Motor auch im Bereich der Lenkung profitieren.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Auch wenn das jetzt mal andere (meist FL) Modelle betrifft,scheinen wohl die Reihen besonders betroffen zu sein ,die eine neue Lenkung mit einem zB Facelift bekommen haben.[/size]
    [size=10]Laut Datenblatt 2008er S4 : wartungsfreie Zahnstangenlenkung mit Servounterstützung. 2014 allroad A6 333 PS: elektromechanische Lenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung.[/size]
    [size=10]A4 Prospekt:Benötigt nur Energie ,wenn man aktiv Lenkunterstützung anfordert.[/size]
    [size=10]In MT Als betroffen angegeben wurden die Baureihen A4,5,6,7,Q5 , aber auch Einzelerfahrung bei Leihwagen 8V Limo .Dazu Erfahrung meines Verkäufers mit dem neuen TT.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Nachbesserungen seitens Audi nicht vorhersehbar im Ergebnis,zT meherere (manchmal auch [/size][size=8]gleichlautende) Updates sowie Lenkgetriebetauschaktionen (mehrere unterschiedliche[/size]
    [size=8]Endbuchstaben)kamen zum Einsatz ,oft wurde aber auch gewandelt,weil alles nichts nutzte.[/size]
    [size=8]
    [/size]
    [size=8]Auffällig war ,daß es ja einen Rückruf wegen Airbag-Fehler gab beim A4 ,nach dem SW Update(48K8)[/size][size=8] begann bei mehreren Fahrzeugen erst das "Rastern". Für mich ein Hinweis[/size]
    [size=8]der multiplen unüberschaubaren Verknüpfungen in unseren Fahrzeugen. Ein Hauptübel der Moderne.[/size]
    [size=8]
    [/size]
    [size=8]Manchmal half wie gesagt ein mehrfaches SW Update oder auch ein bis mehrmals wechseln des Lenkgetriebes.Ein user berichtete über einen Erffol durch Selbsthilfe:[/size]
    [size=8]
    [/size]
    [size=8]MMI Reset durchgeführt und die Drive select modi durchgewechselt : schlagartig wars oK. [/size]
    [size=8]Andere hatten mit Lenkung krass von links nach rechts jeweils Anschlag drehen mehr oder weniger Erfolg.[/size]
    [size=8]
    [/size]
    [size=8]Denn auffällig ist eine Feuchtigkeit/Temperaturabhängigkeit ,schwankend zwischen so 0-15 Grad, Tendenz Rictung 10-15 Grad.[/size]
    [size=8]
    [/size]
    [size=8]Betroffen waren Standardlenkung wie auch Dynamiklenkung,auch 16 Zoll bis 19 Zoll,die aber sowieso eine Gradausempfindlichkeit dazu haben. Auch bei Quattro vorkommend.[/size]
    [size=8]
    [/size]
    [size=8]
    [/size]
    [size=8]Erstmal Fazit für mich: die zunehmende Verknüpfung der unterschiedlichsten System ein einem Auto auch zum Erreichen von immer mehr Effizienz führt zu immer mehr[/size]
    [size=8]Problemen.Denn Effizienz kann man auch über zB Weglassen von teueren Assistenzsystemen erreichen,was zur Minderung des Versagenrisikos beitragen könnte.[/size]
    [size=8]
    [/size]
    [size=8]Hoffe ,daß mein Bj 15 verschont bleibt , aber mit Wandlung kenne ich mich ja auch schon aus...[/size]
    [size=8]
    [/size]

    OZ Ul haben 5x2 weitstehende Doppelspeichen gegenüber 10 Speichen bei Formula. Ein Unterschied beim Blick auf die Bremsanlage
    erschließt sich mir eigentlich nicht.
    Schöner ist ja ziemlich relativ,wie aber ist der Gewichtsvergleich der 8-18 Felgen?

    Eintragen wird man eigentlich immer,auch eine ABE kann die Auflage zur Vorführung enthalten.Der Begriff ABE täuscht da manchmal,da
    oft verschiedene Fahrzeuge (auch Marken) aufgeführt werden,die je nach Serienstand mal eine Vorführung benötigen oder eben nicht.

    Bei diesem bereits vorhandenen Wissen ergibt sich für mich die Frage,wieso die Lösung hier erwartet wurde,bzw aus Desinteresse vorenthalten
    wurde.
    Für mich ist Reduzierung auf das für mich Wesentliche zumindest die finanziell günstigste Lösung.Und diese Botschaft wird auch bei Audi
    (oder anderen Herstellern) noch ankommen.Diesen Gedanken erlaube ich mir einfach.

    Mag schon sein,dafür habe ich ja das Sportdifferential gewählt,950€,das würde ich dann wohl eher vermissen. . Die DynLenkung hätte 1000€ gekostet.

    BTT verweise ich noch einmal au meinen post Nr 20.[size=10] [/size];)[size=10] [/size]

    Ich war heute beim Händler wegen meines in kürze kommenden S4, der Verkäufer fährt einen brandneuen TT 230 PS und sagt,genau dieses
    Problem hat er auch ,ein regelrechtes Klickgefühl und leichtes Versetzen aus der Mittellage.

    Er meinte : Lane assistent.

    Zusätzlich zur Reifenbreite und Profil sowie Spurrinnen wird sicher die vielleicht noch nicht in aller Konsequenz und jederzeit funktionierende
    Zusammenarbeit aller Systeme eine Rolle spielen.
    Bzw deren Anfälligkeit.

    Elektromechanische Lenkung mit Veränderung von Lenkkraft abhängig von Geschwindigkeit und Einschlagwinkel ,dann noch die sportive
    Progressivlenkung in Serie beim S3 sowie sonstige Assistenzen ,die auf die Lenkung wirken (active lane..) ,da kann ich mir schon mal ein
    ungeschliffenes Zusammenspiel vorstellen.

    Ich persönlich werde diese ganzen "Helferlein" soweit wie möglich meiden ,jedenfalls keinen Aufpreis zahlen.
    Naja ,mein vielleicht letztes neues Auto ist für ca 2.Märzwoche für mich angekündigt,auf die Dynamiklenkung habe ich da verzichtet,wurde auch
    in mehreren Tests als ua synthetisch und wenig empfehlenswert bezeichnet.

    Hiermit kann ich das Problem zwar nicht lösen ,aber vielleicht davor bewahren.

    Bei mir wurde lediglich Wert auf ungeöffnete Behälter gelegt,auch das kann ich verstehn.

    Bei 5,5 L Wechselmenge kann man aber auch verlangen ,daß nur 5 Liter eingefüllt wird,den halben Liter aus einer angebrochenen Flasche
    fülle ich dann selber nach.Nach einer gewissen Fahrstrecke und Kontrolle natürlich.

    Eine große Erkenntnis zur Wohlbehandlung der Motoren ist ja die Abkehr vom LongLifeService.

    Je nach eigenem Fahrprofil kann man ja beim Wechsel 1-Jahr/15000 km bleiben oder bei mehr km/Jahr zwischendurch wechseln.Wobei
    mehr als 15000/J ja wohl gegen Kurzstreckenbetrieb spricht,ein weiterer Negativ-Faktor bei modernen Motoren ,insbesonders wohl bei Direkt-
    einspritzern mit Kettensteuerung.
    Auch zB Audi sieht ja neben LL auch den Inspectionsservice mit jährlichem Ölwechsel vor.

    Insgesamt sind wahrscheinlich viele Öle bei Jahresintervall fahrbar,aber warum soll ich für mich nicht das beste Preis/Leistungsverhältnis
    wählen.
    Da sind mir weitere Vergleichsteste völlig egal,dazu kommen noch die (wenn auch meist subjektiven) Erfahrungen anderer hiesiger User.

    Auf der Strasse stehen sehen mag ja nett sein,ich persönlich würde ihn da aber auch stehen lassen. ^^

    Ist ja Ansichtssache,jeder hat ja so seine Vorstellungen.
    Interessant sind solche Berichte allemal,auch die Photos .Daran kann man sich ja ggf zumindest in der Optik orientieren.Bin
    gespannt auf Weiteres.[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    Nicht ganz:

    Eine Klappenanlage braucht man dazu ,daß innerhalb eines genau vorgeschriebenen Fahrzyklus (wie bei der Fahrzeugtypprüfung)die
    gesetzlichen bzw anderweitig geprüften Vorgaben zur Geräuschemission erfüllt werden.Deswegen ist auch eine manuelle Steuerung selten
    zulassungsfähig.

    Im Extremfall bedeutet das: Anfahrt an die Teststrecke mit brüllender AGA,ab erstem Messpunkt genaues Einhalten der Fahrstufe und
    Drehzahl entsprechend der gesetzlichen Vorgaben. Nach Passieren des zweiten Messpunktes jagt der Wagen dann brüllend davon.
    Wie gesagt ,etwas überzeichnet,aber gesetzeskonform.Und die heutigen dB Vorgaben sind eben meist nur mit Klappe zu erreichen.

    Wenn Du nun jederzeit die Klappe schaltest ,bist Du auch öfters mal aus dem engen Bereich raus,und das kann bei Turbomotoren eben
    (jenseits vom Geräuschverhalten) auch durch Rückstau Motor/Turbo Probleme geben.Für ein jederzeit Ein/Aus ist die Klappe nicht da.
    Und wenn ,dann muß per SW der Motor geschützt werden ab bestimmter Fahrzustände.