Beiträge von earlgrey

    Eine große Erkenntnis zur Wohlbehandlung der Motoren ist ja die Abkehr vom LongLifeService.

    Je nach eigenem Fahrprofil kann man ja beim Wechsel 1-Jahr/15000 km bleiben oder bei mehr km/Jahr zwischendurch wechseln.Wobei
    mehr als 15000/J ja wohl gegen Kurzstreckenbetrieb spricht,ein weiterer Negativ-Faktor bei modernen Motoren ,insbesonders wohl bei Direkt-
    einspritzern mit Kettensteuerung.
    Auch zB Audi sieht ja neben LL auch den Inspectionsservice mit jährlichem Ölwechsel vor.

    Insgesamt sind wahrscheinlich viele Öle bei Jahresintervall fahrbar,aber warum soll ich für mich nicht das beste Preis/Leistungsverhältnis
    wählen.
    Da sind mir weitere Vergleichsteste völlig egal,dazu kommen noch die (wenn auch meist subjektiven) Erfahrungen anderer hiesiger User.

    Auf der Strasse stehen sehen mag ja nett sein,ich persönlich würde ihn da aber auch stehen lassen. ^^

    Ist ja Ansichtssache,jeder hat ja so seine Vorstellungen.
    Interessant sind solche Berichte allemal,auch die Photos .Daran kann man sich ja ggf zumindest in der Optik orientieren.Bin
    gespannt auf Weiteres.[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    Nicht ganz:

    Eine Klappenanlage braucht man dazu ,daß innerhalb eines genau vorgeschriebenen Fahrzyklus (wie bei der Fahrzeugtypprüfung)die
    gesetzlichen bzw anderweitig geprüften Vorgaben zur Geräuschemission erfüllt werden.Deswegen ist auch eine manuelle Steuerung selten
    zulassungsfähig.

    Im Extremfall bedeutet das: Anfahrt an die Teststrecke mit brüllender AGA,ab erstem Messpunkt genaues Einhalten der Fahrstufe und
    Drehzahl entsprechend der gesetzlichen Vorgaben. Nach Passieren des zweiten Messpunktes jagt der Wagen dann brüllend davon.
    Wie gesagt ,etwas überzeichnet,aber gesetzeskonform.Und die heutigen dB Vorgaben sind eben meist nur mit Klappe zu erreichen.

    Wenn Du nun jederzeit die Klappe schaltest ,bist Du auch öfters mal aus dem engen Bereich raus,und das kann bei Turbomotoren eben
    (jenseits vom Geräuschverhalten) auch durch Rückstau Motor/Turbo Probleme geben.Für ein jederzeit Ein/Aus ist die Klappe nicht da.
    Und wenn ,dann muß per SW der Motor geschützt werden ab bestimmter Fahrzustände.

    Hatte ich schon richtig verstanden,Oli.
    Wollte nur bemerken ,daß Klappenumbauten auch genau das erreichen können ,was man sich vorstellt.Bei meinem BJ habe ich ja auch lediglich
    den Wegfall der serienmäßigen Klappe unter Beibehaltung der BN(ABE ohne Klappe) behoben.

    @turbomanus Problem ist eigentlich ,daß er neben demm Soundverlangen an dem manchmal für die Tochter zu hohen Lärmpegel etwas
    ändern wollte. Und diese Kombination von Wünschen hat es alles durch-
    einander gebracht.Sind halt schon ziemliche Gegensätze.

    ASG bietet ja eigentlich nur mehr Sound an ,ohne sichtbare Veränderungen an der OEM Aga.Daß man etwas dann wieder gelegentlich leiser haben möchte,ist ja eigentlich eher selten. In diesem Fall kastriert es den S3 und das wohl nicht besonders gut gemacht.Mal ganz abgesehen vom
    geschilderten Ablauf.

    Ich denke auch ,daß es auf die Steuerung der Klappe ankommt.

    Auch RS3 und andere aufgeladene Motoren haben ja Klappen AGAs. Bei nachträglichen Veränderungen sehe ich allerdings schon
    mal
    ein Problem ,ebenso bei manuellen Steuerungen.

    Mit der Klappennachrüstung bei meiner BN Pipe habe ich für mich genau das richtige erreicht: ständig guter,satter Sound und bei Bedarf auch mal
    etwas mehr davon….gesteuert vom Gasfuß.

    Batterie war 4 J alt beim Kauf und gab den Geist auf.
    Die neue hielt 2 J und war dann tiefentladen,(kein Fremdstart möglich) ,ohne daß etwas gefunden wurde an heimlichen Verbrauchern.
    Jetzt seit 3 J soweit i.O.

    Es gibt ja schon einige threads zu den möglichen Akku/Batterien im forum.

    Die aktuelle OEM kann man über die Fahrgestellnr bei Audi beziehen ,kostete mal 295€….

    Es gibt auch Leute ,die mit anderen günstigeren zurechtkommen.Aber da hat jeder seine eigenen Ansichten.

    TN bei mir war am 3.2.12: 000 915 105 CD

    Ja Oli ,kurzes OT: als Realist sehe ich schon beim DSG Vorteile,besonders beim manuellen Durchschalten ,besonders auch runterschalten unter
    noch etwas Last.Fährt gefühlt harmonischer.Aber kein Aha Erlebnis...
    Für Gesamtpreis mit Einbau von knapp 50€ hat es sich für mich gelohnt,bei ausgeschlagenem oder eingerissenem Lager (war ja bei mir nicht)
    würde man sicher mehr bemerken.

    Nun schalten wir wieder um ,zum LMM[size=10] [/size]^^[size=10] [/size]

    Mich würde interessieren ,wieviel Kollisionen dadurch zustande kommen (mit Gegenverkehr oder Baum),daß ein Fahrzeug rechts auf die zT ausgewaschene und von Lkws zerstörte
    Bankette gerät und durch unwillkürliche Gegenreaktion dann querschießt.
    Auf diese Weise verunfallen besonders in der Dunkelheit viele ,obwohl /weil sie gerade bei Gegenverkehr sehr vorsichtig und vielleicht sogar mit
    weniger als 80 ganz rechts fahren wollen.
    So treffen sich dann die beiden einzigen Fahrzeuge weit und breit oder landen am Baum der anderen Straßenseite.

    Dieses Problem sollte in den Fahrschulen vermehrt besprochen und das handlen geübt werden.

    Mir bleibt der Fall im Sinn,wo ein Fahrlehrer seine Tochter auf der ersten Alleinfahrt auf diese Weise verloren hat.

    Dann wird ja alles gut werden.Du hast ja einen Wissensvorsprung vom TT.

    Reppi meinte wohl aber lediglich,daß es innerhalb einer Baureihe für den Prüfvorgang einfacher ist ,also: TT und TTRS wie auch A3 zu RS3.
    Und immerhin war es ja doch schon recht aufwändig selbst beim TT.

    Nebenbei: so richtig erschließt sich mir die Kosten/Aufwand-Nutzenrechnung nicht.Aber manchmal muß man wohl sowas machen.

    Habe zweimal schon den LMM gewechselt -mehr oder weniger prophylaktisch und deswegen fuhr er auch jeweils genauso schön wie vorher.Auch ohne [size=10]irgendwelcher Resets oder Anlernprozeduren.Aber das ist nur meine wenig relevante Meinung und Erfahrung an MEINEM Wagen.[/size]
    [size=8]Kann man machen ,muß man aber nicht. [/size]
    [size=8]
    [/size]
    [size=8]Ist ja nur ein Hinweis,daß es auch ohne geht.Auch vom Rücksetzen von Lernwerten halte ich nichts,da ich danach ja mein Fahrprofil und Fahrstil auch nicht ändere.
    [/size]


    Am 3.2er vermisse ich nichts seit Jahren ,fährt wunderbar. Nach Verbau des gelben PU Einsatzes der DMS vor 1 Wo sogar noch besseres Schalten zB.

    Nur früher gab es eine Unzufriedenheit,aber nur wegen des Unvermögens von Audi ,Papierwertversprechen einzuhalten.

    Das muß die Werkstatt mit Audi abrechnen,das kann im Umfang ja auch variieren.

    Dazu kämen nur Dinge wie zB ZMS (wenn ev ein Problem) ,wo man selber etwas in Auftrag gibt,was gerade günstiger bzgl der Arbeitszeit
    kommt.Hängt aber eigentlich -wie para auch schreibt- vom Befund ab und vom Willen der Werkstatt ,das mit Audi auszutragen.

    Kleinigkeiten tausche ich gerne mal selber prophylaktisch aus,bei teueren Dinge täte ich das nicht,kann ja mit guter Pflege auch ewig halten.

    Habe mal die Maße vom RS 8P und 8V verglichen: 8V hat kleinere Spurweiten zB und eine Außenbreite mit Spiegel unter 2.00 m .So kann/darf
    man in vielen Baustellen jetzt legal die linke Spur benutzen….

    Interessant ist auch die breite Luftansaugung/zuführung zu einem mod.LuFikasten.

    Da der Kofferraum noch kleiner geworden ist,liegt der Gedanke an eine RS3 Limo auch daher nahe.