Beiträge von earlgrey

    Hatte ich schon richtig verstanden,Oli.
    Wollte nur bemerken ,daß Klappenumbauten auch genau das erreichen können ,was man sich vorstellt.Bei meinem BJ habe ich ja auch lediglich
    den Wegfall der serienmäßigen Klappe unter Beibehaltung der BN(ABE ohne Klappe) behoben.

    @turbomanus Problem ist eigentlich ,daß er neben demm Soundverlangen an dem manchmal für die Tochter zu hohen Lärmpegel etwas
    ändern wollte. Und diese Kombination von Wünschen hat es alles durch-
    einander gebracht.Sind halt schon ziemliche Gegensätze.

    ASG bietet ja eigentlich nur mehr Sound an ,ohne sichtbare Veränderungen an der OEM Aga.Daß man etwas dann wieder gelegentlich leiser haben möchte,ist ja eigentlich eher selten. In diesem Fall kastriert es den S3 und das wohl nicht besonders gut gemacht.Mal ganz abgesehen vom
    geschilderten Ablauf.

    Ich denke auch ,daß es auf die Steuerung der Klappe ankommt.

    Auch RS3 und andere aufgeladene Motoren haben ja Klappen AGAs. Bei nachträglichen Veränderungen sehe ich allerdings schon
    mal
    ein Problem ,ebenso bei manuellen Steuerungen.

    Mit der Klappennachrüstung bei meiner BN Pipe habe ich für mich genau das richtige erreicht: ständig guter,satter Sound und bei Bedarf auch mal
    etwas mehr davon….gesteuert vom Gasfuß.

    Batterie war 4 J alt beim Kauf und gab den Geist auf.
    Die neue hielt 2 J und war dann tiefentladen,(kein Fremdstart möglich) ,ohne daß etwas gefunden wurde an heimlichen Verbrauchern.
    Jetzt seit 3 J soweit i.O.

    Es gibt ja schon einige threads zu den möglichen Akku/Batterien im forum.

    Die aktuelle OEM kann man über die Fahrgestellnr bei Audi beziehen ,kostete mal 295€….

    Es gibt auch Leute ,die mit anderen günstigeren zurechtkommen.Aber da hat jeder seine eigenen Ansichten.

    TN bei mir war am 3.2.12: 000 915 105 CD

    Ja Oli ,kurzes OT: als Realist sehe ich schon beim DSG Vorteile,besonders beim manuellen Durchschalten ,besonders auch runterschalten unter
    noch etwas Last.Fährt gefühlt harmonischer.Aber kein Aha Erlebnis...
    Für Gesamtpreis mit Einbau von knapp 50€ hat es sich für mich gelohnt,bei ausgeschlagenem oder eingerissenem Lager (war ja bei mir nicht)
    würde man sicher mehr bemerken.

    Nun schalten wir wieder um ,zum LMM[size=10] [/size]^^[size=10] [/size]

    Mich würde interessieren ,wieviel Kollisionen dadurch zustande kommen (mit Gegenverkehr oder Baum),daß ein Fahrzeug rechts auf die zT ausgewaschene und von Lkws zerstörte
    Bankette gerät und durch unwillkürliche Gegenreaktion dann querschießt.
    Auf diese Weise verunfallen besonders in der Dunkelheit viele ,obwohl /weil sie gerade bei Gegenverkehr sehr vorsichtig und vielleicht sogar mit
    weniger als 80 ganz rechts fahren wollen.
    So treffen sich dann die beiden einzigen Fahrzeuge weit und breit oder landen am Baum der anderen Straßenseite.

    Dieses Problem sollte in den Fahrschulen vermehrt besprochen und das handlen geübt werden.

    Mir bleibt der Fall im Sinn,wo ein Fahrlehrer seine Tochter auf der ersten Alleinfahrt auf diese Weise verloren hat.

    Dann wird ja alles gut werden.Du hast ja einen Wissensvorsprung vom TT.

    Reppi meinte wohl aber lediglich,daß es innerhalb einer Baureihe für den Prüfvorgang einfacher ist ,also: TT und TTRS wie auch A3 zu RS3.
    Und immerhin war es ja doch schon recht aufwändig selbst beim TT.

    Nebenbei: so richtig erschließt sich mir die Kosten/Aufwand-Nutzenrechnung nicht.Aber manchmal muß man wohl sowas machen.

    Habe zweimal schon den LMM gewechselt -mehr oder weniger prophylaktisch und deswegen fuhr er auch jeweils genauso schön wie vorher.Auch ohne [size=10]irgendwelcher Resets oder Anlernprozeduren.Aber das ist nur meine wenig relevante Meinung und Erfahrung an MEINEM Wagen.[/size]
    [size=8]Kann man machen ,muß man aber nicht. [/size]
    [size=8]
    [/size]
    [size=8]Ist ja nur ein Hinweis,daß es auch ohne geht.Auch vom Rücksetzen von Lernwerten halte ich nichts,da ich danach ja mein Fahrprofil und Fahrstil auch nicht ändere.
    [/size]


    Am 3.2er vermisse ich nichts seit Jahren ,fährt wunderbar. Nach Verbau des gelben PU Einsatzes der DMS vor 1 Wo sogar noch besseres Schalten zB.

    Nur früher gab es eine Unzufriedenheit,aber nur wegen des Unvermögens von Audi ,Papierwertversprechen einzuhalten.

    Das muß die Werkstatt mit Audi abrechnen,das kann im Umfang ja auch variieren.

    Dazu kämen nur Dinge wie zB ZMS (wenn ev ein Problem) ,wo man selber etwas in Auftrag gibt,was gerade günstiger bzgl der Arbeitszeit
    kommt.Hängt aber eigentlich -wie para auch schreibt- vom Befund ab und vom Willen der Werkstatt ,das mit Audi auszutragen.

    Kleinigkeiten tausche ich gerne mal selber prophylaktisch aus,bei teueren Dinge täte ich das nicht,kann ja mit guter Pflege auch ewig halten.

    Habe mal die Maße vom RS 8P und 8V verglichen: 8V hat kleinere Spurweiten zB und eine Außenbreite mit Spiegel unter 2.00 m .So kann/darf
    man in vielen Baustellen jetzt legal die linke Spur benutzen….

    Interessant ist auch die breite Luftansaugung/zuführung zu einem mod.LuFikasten.

    Da der Kofferraum noch kleiner geworden ist,liegt der Gedanke an eine RS3 Limo auch daher nahe.

    Ich wünsche,daß Ihr mit RS3 und TT-RS richtig liegt.

    Würde mich gerne stichhaltig belehren lassen. Freue mich auf die Umbauberichte.So oder so.


    Bisserl rumgelesen:

    TT-RS Anlage braucht andere FelgenET für TT

    RS3 Anlage braucht andere Radlager , um 8P FelgenETs verwenden zu können


    Umrüsten auf TT-RS kann ev schnell 2 Satz passende Felgen oder Spurplatten benötigen.Und Problem bei der Eintragung.
    RS3 passt nach Umrüstung der Radlager zu den 8P Felgen 18 Zoll ET 50-45 .

    Muß man abwägen,denke ich.Der TÜV könnte schon sagen,der A3 ist kein TT.

    8 J-18 Rotorfelge ET 50 ,vom RS3 zB ,wird dort auch mit 225/40-18 WR gefahren.

    TT-RS Bremse ist wieder etwas anders,müsste eigentlich aber auch passen.Könnte aber eine andere ET brauchen.

    Ich schau noch mal,ob ich zum TT-RS etwas finde.

    Gefunden: TT-RS hat als Werks 18 Zollfelge eine 9-18 ET 52.


    GGF musst Du weg von Original Audi und im Nachrüstbereich eine zB 8-18 für WR am TT-RS suchen,ka ob es so etwas gibt.

    RS3 Bremse ist sicher einfacher.


    Edit : IM Reifenkonfigurator gibt es einige 8-18 Felgen mit TT-RS Gutachten für 225/40-18 Winterreifen: Fast alle mit ET 35. Und diese ET ist von
    der Passung vorne und hinten bei einem 3.2er A3 schon nicht so einfach hinzubekommen.

    Denke auch ,daß es die automatishe Regelung ist.

    Klimacheck bei Audi ca 65€ -70€ ,ein Automat prüft auf Dichtigkeit und ermittelt eventuell fehlendes Kühlmittel .Das wird dann im geschlossenen
    System aufgefüllt.Auch der Klimakompressor wird gecheckt.


    Nachgeschaut: war bei mir 59.70€ im Juli2013. Beschreibung: Klimaservice zuzgl Material.Absaugen,Reinigen ,Befühlen. Kältemittel entsprechend Bedarf.

    Natürlich sind die dann sehr sehr schwer….
    Nachdem ich die Vorteile von sehr leichten Felgen ERFAHREN durfte ,würde ich immer zu den leichteren greifen.

    Die 8-18 OZ Ultraleggera sind ca 4 kg leichter als die 7,5 -18 vom 8P ,das macht in der Fahrdynamik soviel aus wie ein 100kg Beifahrer ca.

    Dewegen verzichte ich auch gerne auf 19 Zoll ,der Abrollumfang ist ja eh gleich,der Komfort sicher schlechter.

    Auch bei meinem bald kommenden S4 bin ich bei 18 Zoll Serie geblieben,die Sommerreifen bekommen dann 8,5-18 /statt 8-18) Felgen,
    und zwar die ATS Racelight, ca 10 kg.Und darauf freue ich mich schon sehr.

    Früher habe ich mir über Gewichte des Autos oder Räder keine Gedanken gemacht,aber man lernt ja dazu.