Manchmal gibt es auch an geliebten Fahrzeugen Totalschäden.... dann nützt kein -push-....
Beiträge von earlgrey
-
-
Manchmal gibt es auch an geliebten Fahrzeugen Totalschäden.... dann nützt kein -push-....
-
111 war schon Rabatt abgezogen, frische 225/40-18 auf 8-18. Habe den Tempomat ja nicht selber eingestellt.Fahrer ist aber sehr vertrauenswürdig und kam gerade vom Einkauf bei einem Audi"Schlachter" wegen
auf Vorrat hinzulegender Teile.
Die fehlende Vmax ist ein ewiges Forenthema seit 2009 ,erste Leistungsmessung damals OEM 230 PS .Wurde dann immer unwichtiger ,weil das Fahren mit dem ZoranÜberarbeiteten DSG und natürlich auch NWTs
sowie BN Pipe auch so super viel Spaß gemacht hat/macht . Vmax hatte sich dann mit dem S4 eh erledigt und der 3,2er war ja auch nie der Reisewagen. Ging auch nur ums Prinzip. -
Abgesehen davon ,daß ich vom NWT + DSG absolut überzeugt bin : letzte Messung bei Zoran war 279,5 PS und 354 Nm . Tacho 250 ist für mich weiterhin unerreichbar .
Mein Tacho geht zwar sehr genau : Tempomat 110 auf der AB erbrachten 111 bei der Blitz-messung... (Tempolimit wurde reduziert von 120 auf 100.).. Habe ein schönes Photo bekommen ,zeigt
allerdings nicht mich.. habs heute überwiesen und schon vom Fahrer zurück bekommen.40€.Ich selber benutze keinen Tempomat und der S4 wurde gleich ohne bestellt.
-
Bin ja auch von Familie aus Opel gefahrener erste Ausreißer war 2009 der 05er A3 Sb. Schöner Calibra...
Fahre immer noch einen 08er 5T GSi CorsaD mit OPC Motor und B12 Fahrwerk.Letzter FamilienOpel war der Vectra OPC ,von 280 auf 315 PS und 500 Nm . Da war ich dann doch schon froh ,daß der
S4 kam mit Allrad. Bester Wagen ,den ich je hatteTrotz auch insgesamt 6 Opel sechsZylinder.
Hatte auch frühere Ascona A und B mit 4-Vergaseranlagen und davor Käfer 1300 mit TDE 2 Vergaser und Sauer/Sohn Auspuff + Fahrwerk.... die Anfang 70er Jahre waren eigentlich unvergleichlich... -
Stimme voll und ganz zu !
Einzig die elend lange Renovierung des aktuelle Forum bedeutet doch eine sehr starke Reduzierung aller Bereiche, insbesondere die kaum noch mögliche zeitnahe Kommunikation leidet doch sehr.
Hängt ja auch viel jenseits der offenen Beiträge daran ,nämlich die Forenverbundenheit via PN !!!
-
Nach einer WEFahrt von ca 1300 km ( MUC-Hannover-MUC )Ende September kein Vergleich zu früher .Diese Strecke bin ich seit 1970 unzählige (!) Male gefahren zu jeder Jahreszeit.
Wobei es ja schon ziemlich lange so ist ...leider.
-
-
Und ggf könnte man dann auch noch nach Ismaning touren ,haben wir ja schon mal gemacht.
-
Me too...
Danke ,Didi, für den "Anstoß"
-
-
Ich hatte den Goodyear 5 wohl auf dem A3 ,auch weil nur 9 kg im Test. aber sehr abhängig beim Fahren vom richtig rausgefundenem Druck , hatte anfangs richtiges Wegschmieren im Kreisverkehr.
Letztlich zufrieden, wollte aber auch mal einen Sportreifen ,deswegen PS4S. -
Habe den PS 4 am S4 und bin zufrieden . Sicher ist aber der Conti zZt mit die erste Wahl.
Glaube mich zu erinnern ,daß ich bei der Auswahl damals auf die dB Angaben geachtet habe , habe aber jedenfalls auf hohe Tragfähigkeit und XL geachtetem etwas steifere Flanken zu bekommen.Den PS4 S habe ich am 3.2er recht neu und bin ebenfalls sehr zufrieden. Da muß man dann sehen nach einigen T km.
-
Tja , ein kurzes Gugeln zeigt eigentlich keine Gutachten oder ähnliches ,da halte ich eine Eintragung eigentlich für ziemlich unwahrscheinlich.
Auch andere Beiträge zeigen keine wirkliche Lösung. In der heutigen Zeit sollte man sich auf so etwas nicht einlassen ,da bei fragwürdigen Gutachten und einer
irgendwie zustande gekommenen Abnahme bei entsprechender Lautstärke eine Stilllegung beim Straßenbetrieb folgen kann . Emissionsschutzgesetz,nicht Straßenverkehrsordnung .Ich denke ,eine Rückrüstung auf OEM oder zB eine BN-Pipe mit EG Betriebserlaubnis zB wäre trotz der Kosten sinnvoller. Bei meinem 3,2er habe ich der EG-BN nachträglich eine
Klappe mit originaler Steuerung (war auch OEM mit Klappe) verpasst und TÜV vorgeführt (8 Messungen, 500€ + 250€ Klappe)und bin sehr zufrieden.
Der Gesamtaufwand ist allerdings schon etwas besonders gewesen.Leider also keine positive Antwort ,ich glaube ,wenn der Hersteller nicht mitmacht ,muß man das Lehrgeld wohl abschreiben.
-
Die "neuen" Radhausschaln sollen ja eigentlich den Eintrag von Schmutz usw verhindern .Das scheint nicht so doll zu funktionieren ,hatte sie bekommen 2017 beim Tausch beider vorderer Kotflügel (70% Audi übernähme) wegen leichtem Rost
an der bekannt neuralgischen Stelle. Dort ist jetzt bereits wieder rechts Rostauflagerung zu sehen....Aber Didi hat den Wagen heute wieder bekommen ,auch um die Schweller zu bearbeiten usw. Wird also schon werden. Als Didi dann mit meinem wegfuhr ,habe ich nur gedacht: was für ein schönes altes Auto !!!
-
Auch wenn du das ausschließt ,das war der Bereich ,wo bei mir ein Magerruckeln spürbar war . Also wenn man mit gleichbleibender Geschwindigkeit auf der Landstrassse hinter einem LKW herfahren musste mit etwas über 80.
Wurde von Zoran mit SW-Anpassung behoben.
-
Zwischen Grill und Drosselklappe lässt sich eigentlich alles gut demontieren/ kontrollieren ,ggf reinigen.
Das Problem bei K+N ist das Ausmaß der Ölbenetzung ,wenn zuviel ,setzt sich das am LMM ab.
Ich würde OEM Filter nutzen ,beim Tausch den LuFiKasten kontrollieren ,wenn der LMM schon älter ist ,ev tauschen. Auch die Drosselklappe kann man leicht auf Verschmutzung prüfen.
Mehr an Hilfe lässt meine eigene Erfahrung leider nicht zu ,außerdem habe ich eine NLcarbon Ansaugung von Grill zum LuFi Kasten ,der bei mir vom RS3 ist und innen der Trichter ist etwas bearbeitet.
Ob davon hier etwas helfen könnte ..k.A. -
Auf die Schnelle fällt mir nur der K+N Filter negativ auf.Allgemein erscheint der OEM Filter als Optimum ohne negativen Einfluß auf den LMM.
Und ich selber hatte mal Magerruckeln ,das aber in einem begrenzten Drehzahl(Geschwindigkeitsbereich um die 80 km/h.
Reifen :Sägezahnbildung ?
-
Kann gut sein.Allerdings stimmen schon mal die Felgenmaße (ET)nicht überein.
Dann sollte man Unterschiede bedenken wie 3tü oder Sportback; es kann einen gewissen Achsversatz geben ,der "Schleifen" bedeuten kann. Auch die Form des Reifens kann Probleme machen,
da -trotz gleicher Größe- Unterschiede je nach Hersteller bestehen.Kurz: die Angaben und eigenen Erfahrungen lassen sich nicht wirklich in einen verlässlichen (TÜV sicheren) Rat übertragen . Daß bereits 3 mm zu einer anderen TÜV Bewertung bei mir führten ,durfte
ich beim Wechsel der 8J Felgen mit ET 48 auf ET 45 erleben.Viel wichtiger als die Felgen/Reifen Abmessungen erscheint mir das Gewicht ,weswegen ich im Sommer 8J-18 OZ UL fahre und im Winter bei gleichen Abmessungen Autec Wizard. Die Gewichtsreduktion
hat auch Fahrdynamik bezogen am meisten gebracht.Aber jeder ist ja seines Glückes Schmied.
-
Was mir nur so gerade einfällt: die SW Stände ,die wir so bisher immer kennen und bewerten ,sind ja auf den BUB im A3 bezogen . Treffen die auch genauso auf den TT zu ? Oli könnte ja mal nachschauen....