Beiträge von earlgrey

    Bekomme eigentlich die Räder in Plastiktüten in den Wagen gelegt /gestellt.In letzter Zeit habe ich aber die Radsätze vor Ort eingelagert,das
    löst auch das Platzproblem in der eigenen Garage/Keller.Bei drei eigenen würde es zu eng.. So lagert in der Garage nur noch der Satz vom Sohnemann ,der aber auch selber wechselt.

    Für reine Transporttaschen fände ich das Audiangebot zu teuer ,denn lagern soll man ja eher etwas luftig.Und Radbaum geht dann wohl auch nicht.

    Ich persönlich täte es mir überlegen.

    Na gut.
    Da ich aber hinter Deinem Interesse am RS3 eine gewisse Ermüdung am aktuellen A3 sehe:

    Letzter Vorschlag: Such Dir einen der letzten A3 VR6 SB DSG und nimm Deinen Kompi mit. Selbst mit einem Turboumbau kämst Du noch nicht
    auf die aktuellen RS3 Preise (wahrscheinlich) und behälst einen 6 Zylinder.Und einen Wolf im 8P-Pelz.


    LG ,hoffe ,wir sehen uns , Rainer.

    PS. Para ist ja am 23 .3 in Durlangen,werde wohl wieder einen Ausflug machen.

    @oli nein ,nicht dort fragen ,nur informieren. Da es ja dort wirklich um ein Nischenauto geht,wird es nicht einfach -so auf Nachfrage- eine
    ungefilterte Aussage zu bekommen. Fragen würde ich bei konkret vorhandenem Kaufinteresse.Ist aber wie hier,was soll man schon auf
    die Ferne sagen.
    Aber es gibt ja genug kritische Beiträge .Und auch viele Hinweise und Problemlösungen.Updatelisten usw.
    Daß man sich da Richtung R400 orientiert ,kann ich nicht so sehen.Mit ihren schön aufgestellten Autos (durch viele Veränderungen )besteht
    auch wenig Notwendigkeit zum Wechsel. Erst ,wenn die ersten 8V RS3 Tests über 400 PS auftauchen,werden sicher einige an einen Wechsel
    in diese Richtung denken.

    Auch eine Kritik an DSG und SB sehe ich nicht so wirklich.Der 8P RS3 ist eben so wie er ist.Und eben ein Nischengebrauchter.Probleme entstehen
    meist durch Fahrweise und Verkennen der Tatsache,daß der RS3 kein Sportwagen ist...

    Vorschlag: Fahr einfach mal ein WoEnde einen S3 8V.


    PS und Edit: 10 Gang DSG verbaut im Gehäuse des 7G. Feinere Abstufung der Gänge und Overdrive ermöglichen gleichermassen besssere Fahrleistungen wie auch Verbrauchseffizienz.Das neue Getriebe verfügt nur über ein Zahnrad und zwei Schaltelemente mehr.Mehrgewicht
    5 kg. 550 Nm verkraftet dieses DSG.

    Ich denke ,daß das Für und Wider vom konkreten Auto abhängt.Ich habe sehr viel im RS forum gelesen und muß sagen,ich könnte mich aufgrund meiner zurückhaltenden Fahrweise sicher gut mit einem RS3 vertragen und auch an der Längsdynamik Freude haben.

    Für QuerDynamiker halte ich allerdings das Gesamtkonzept nicht für sinnvoll,das Bremsproblem würde mich masslos aufregen.Und auf ständigen
    Streit mit Audi hätte ich auch keine Lust mehr.In der Preisklasse eines Gebrauchten sowieso nicht.

    Sicher ist auch eine große Anzahl mit Leistungssteigerung usw unterwegs ,möchte ich auch nur von einem bekannten Fahrer erwerben.

    Das auch in vielen anderen Bereichen informative Forum http://www.audiRS3.de kann ich Dir empfehlen.Man muß sich aber anmelden. Tom,DiDi
    und Uwe sind ebenso wie ich dort und einige aus dem 8P Unterforum hier.

    Fazit für mich: auf gebrauchte RS3 8V warten oder einen dann ausgereiften und hergerichteten 8V S3 nehmen.
    Der soll laut dem SportAutovergleichstest in Heft 2/15 auch bald mit einem HaldexUpgrade aufwarten ,mit radselektiver Momentensteuerung.
    Vergleichbar neuem TT.

    Und Soundveränderungen sind Gewöhnungssache,besonders wenn die Fahrleistungen dem Sound voraus sind… Und das ganze Fahren im
    zB S3 8V sei ja bereits auch um Längen besser als im S3 8P. 8P RS3 ist und bleibt ein altes Auto ,wenn auch mit gewissem Charme.

    Tja ,willkommen hier. :)
    Der Motor ist ja nun nicht gerade das Paradestück dieses Forums,eher seltener.Das Auto ansich aber eigentlich in der Gesamtheit als S3
    immer noch ein interessantes Auto.

    Habe gerade vor 1 Wo einen leicht Softwaregetunten S3 8L näher anschauen können. Nur mit Software seien angeblich 280-300 PS angestanden,
    aber ohne Messung.
    Apropos Messung: am meisten sagen eigentlich 100-200 km/h Messungen aus. Sollten Deine 5,77 auf 100 aber stimmen,dann sollte bei
    Dir wohl auch so ca 280 PS anliegen,unabhängig der Hardware. Ein 8V S3 mit 300 PS geht besser,also denke ich eben an so ca 280 .

    Ansonsten kann man zu einer solchen ja doch vom Vorbesitzer bebastelten Kiste wenig sagen,die geschilderte Geräuschkulisse ist aber
    nicht vertrauenerweckend. Wahrscheinlich mußt Du mal alle Steuergeräte auslesen und dann versuchen systematisch den Ansaug/Turbotrakt
    zu überprüfen.Kann dauern und Geld kosten…

    Aber vielleicht meldet sich noch ein S3 8L Fahrer.

    Hallo und willkommen hier :) .

    Schwer zu sagen,aber ich hatte mal eine Art Magerruckeln ,das immer bei ca 1800 U/min auftrat. Besonders lästig und deutlich bei
    Landstrassenfahrt,also einfach nur so hinter einem LKW herfahren mit knapp 80 km/h.

    Letztlich war es wohl ein Softwareproblem ,das durch Anfettung in diesem Bereich behoben wurde. Allerdings nicht von Audi,sondern
    einem Softwarespezialisten (Zoran).

    Jedenfalls solltest Du die letztmögliche Audi Software fürs Motorsteuergerät haben,für die Motorkennbuchstaben BDB ist das 8087 ,für
    BMJ 8037 .BUB Motoren haben nur einen SW-Stand soweit ich weiß.

    Sonst kann man natürlich eine Meßfahrt machen (lassen),wo man zB das Zündverhalten in diesem Drehzahlbereich kontrollieren kann.

    Zündkerzen und Zündspulen wären zu kontrollieren bzw zu ersetzen,wenn schon älter.

    Denk nicht drüber nach ,einfach freuen :thumbup:


    PS : jetzt weißt Du ,warum Para zu seiner SW 8087 schreibt: Werkstuning. NWT ist dann nochmal was obendrauf.Bes.fürs DSG.

    Was kann besser sein ,als jährlich Ölwechsel und zweijährlich Inspektion.
    Dann hast Du Deine Stempel.

    Der Hinweis zu den anderen Terminen war nur eine Anregung.

    Bei uns war EZ im Dez. Damit auch TüV und Bremsflüssigkeit im Dez. Übernahme des Wagens im Februar mit Inspektion/Öl.Damit schon 2
    Termine .Dann noch 2x Räderwechsel und bei LL noch Service nach Anzeige. Das waren meiner Tochter zuviele Termine.

    Deswegen umgestellt auf Öl-Festintervall jährlich im Dez ,2jährig mit Insp.service.Räderwechsel natürlich noch dazu.Das ist aber überschaubar.
    So lief das auch gut und es wurde auf Garantie eine Motorrevision wegen zu hohem Ölverbrauch durchgeführt.

    Jährlich Ölservice,jedes 2.te mal als Inspektionsservice. Wenn man es hinbekommt,zu diesen Terminen auch noch die Bremsflüssigkeit
    zu wechseln: die ist ja nicht km sondern Zeitabhängig. Wir haben es einmal zu einem verkürzten Wechsel gebracht,und so auch noch den
    TÜV auf diesen Termin gelegt.Gegen ein verkürztes Intervall und eigenes Öl wird ja wohl niemand etwas haben.
    Sonst ist man ja nur noch am rummachen.Kommen ja meist noch die Räderwechsel dazu.

    Quer/Kreuztausch der Hallgeber ist relschnell gemacht. Bei mir gab es dann statt -1/-4 jetzt -1/-3

    Messwertblöcke 208 und 209 sind eben "Blöcke" und beinhalten mehrere Angaben (4)

    Ich will ja nicht wieder mit meinem OBD2 Auslesegerät autodia S 101 anfangen,aber das ewige Getue nur wegen Auslesen der Blöcke
    (Dazu haben Didi und ich ja auch mal eine Liste erstellt) bei/durch Audi nervt. Wer also kein VCDS oder einen schnellen Zugriff darauf hat,
    kann damit seinen 3.2er gut unter Kontrolle halten. Auch im weiteren Verlauf nach zB einer Reparatur.Und Fehlercodes hat man da auch
    gut im Griff ,lesen ,aufschreiben und löschen.

    Kostet ca 139€

    Glaube ich nicht,habe am SB den S-line Spoiler ,die Scheibe verschmutzt trotzdem recht schnell.Allerdings kenne ich es nur so,könnte also ohne
    noch schlimmer sein.
    Zumindest zum Wischen kann ich nur den Arm/Kappe/Wischblatt in aero ausführung vom zB Q5 empfehlen,bei Audi ca 45€ ,im Netz ca 32€.
    Reinigt bei der doch leicht gebogenen Scheibe um Längen besser.