Beiträge von earlgrey
-
-
Den Schnee hier in Mchn würde ich gerne dem Wintersport stiften.
Musste schon 2x früh aufstehen zum Schneeschippen,und damit in der Erinnerung zum letzten "Winter" 100% häufiger.[size=10] [/size]:)[size=10] [/size]
-
Hängt sicher auch von der Fahrweise ab,wieviel km eine Kupplung (und Getriebe) hält.
Bei meinem OPC ist beides noch völlig problemlos,trotz ca 90000 km mit 450-500 Nm gegen 355 Nm Serie.Aber vielleicht sollte man
Opel nicht mit Audi vergleichen. -
Eigentlich ging es hier doch über den Sinn von ÖLSPÜLUNGEN.Da sehe ich kein Knausern beim Öl.
Ich sehe nicht ,daß hier eine Diskussion über lebenslange Ölfüllungen begonnen wurde.
Und was Breitreifen damit zu tun haben ,erschließt sich mir auch nicht.Rutscht mir wieder ins Polemisieren ab.Verstand bei Autofahrern ?
Den vermisse ich manchmal auch bei Liebhabern von Ballonreifen und niedriger Motorisierung.Besonders da wird gerne auf die Kompetenz der Werke (die wissen schon warum dies oder das gut und sinnvoll ist) verwiesen (Vorurteilmodus wieder aus).PS:
Immer wieder merke ich,daß ein threadersteller sich dann garnicht mehr zu Worte meldet.Wahrscheinlich ist er erschreckt darüber,wie sich die
"Wissenden" gegenseitig belehren ohne die eigentliche Frage zu beantworten. Meinen Versuch dazu habe ich in post Nr 2 gegeben. -
Bei DSG hilft aber auch nur beim manuellen Modus die Motorbremse mit.
Würde da nicht so den Bremsenmord sehen.
-
Ja , 1730 kg war der Tiefststand.Inzwischen sammelt sich ja doch wieder ein bisschen was an,auch durch die WR.
Und fürs Leistungsgewicht fahre ich ja auch nicht dauernd mit nur halb gefülltem Tank.Wollte es nur genau wissen ,nach dem
CoC Wert von 1773.Serviceheft 1698,also ohne Fahrer,90% Tank. 1730 dann vollgetankt auf der Waage.Da kann man sich ausrechnen,daß da direkt nach dem Kauf ohne NWT nichts war mit "Versägt oder verblasen".
PS: heute morgen in Mchn Schneedecke,für den Gehweg hat aber noch der Besen genügt.

-
Herzlich willkommen hier im Forum,
habe ja in Hannover Abitur gemacht…mit 19 J fuhr ich allerdings einen 62er VW Käfer mit 34 PS. Mein 05er A3 ist jetzt allerdings auch avussilber,
ist eine klasse Farbe,besonders mit schwarzem Dach durch SB OpenSky. Das muß damals eine teure Exklusivfarbe gewesen sein,normaler Preis bei
S-line Ausstattung(en).

-
Deswegen war ich ja am auto.
Das mit den Laschen ist aber schon schwer zu verstehen,wenn man da nur sozusagen ein Standbild sieht,und nicht selber daran rumgearbeitet hat.
Wenn ,dann sieht es eher so aus wie bei deinem Bild links hinten.Also gerade. Aber so ,als ob ein Teil vor und der größere dahinter ist.Deswegen
mein Gedanke ,ob das nicht eine Art Nut ist zur Abdichtung.Selbst wenn ich ein Foto machen könnte von meinem ,würde man nicht sehen,wie es tatsächlich montiert gehört.Dazu müsste ich es auseinanderbauen ,und das -verzeih- mache ich nicht.
Alle ,die auf zB FL/LED Leuchten umgebaut haben,müssten es ja wissen. -
Also bin gerade nochmal zum Auto gegangen,die Oberkante des schwarzen Teils ist gerade,kann aber irgendwie auch mit einer Art Nut befestigt
sein. Optisch also wie links ,aber sorgfältiger eingeclipst.Das Problem mit der Nässe kann aber wirklich innen liegen.
Edit : war jetzt 2 mal unten am Auto ,rechts ist jedenfalls nicht richtig.
Ist schon schwer,die Erinnerung von der Strasse bis zum PC richtig zu behalten.[size=10] [/size]
[size=10] [/size] -
Freue mich auf jedes Treffen mit so netten Leuten.
Aber erstmal Olching[size=10] [/size]:)[size=10] [/size]
..und frohe Festtage , Rainer …mit a ….[size=10] [/size]^^[size=10] [/size]
-
-
-
Ja ,ich glaube,auf diese Farbe darf ich mich auch freuen,ohne R

-
Der Vergleich mit dem neuen S1 ist da interessanter eigentlich.
In der GF vom Januar ist ein Vergleichstest mit dem Golf GTI 230 ,recht interessant,da beide fast gleichteuer.Interessant aber auch ein Vergleich zum ebenfalls getesteten neuen TT FWD 230 PS.
Ach ja: S1 wurde mit 5,8 ,der Golf mit 6,3 gemessen.Auf 200:23,8 und 24,5. TT: 6,0/22,1
Die meisten 3,2er ,auch mit NWT sind eigentlich nur wenig und selten (auf Grund des Leistungsgewichtes ) konkurrenzfähig,ist aber
auch ein wenig sinnvoller Vergleich vom Typ Auto her. -
Ich will ja nun nicht meinen Altersstarrsinn gegen Deinen setzen,aber Dein Bauchgefühl ließ Zweifel an der Werksempfehlung zum
Drehmoment aufkommen.Lies das lieber noch mal.Zweifel an "günstigem" Werkzeug ist sicher angebracht,aber zur Gegenkontrolle zur Werkstatt auch mal gut geeignet.
So ,und nun BTT und auf die Hoffnung setzen ,daß der liebe Gackes das hinbekommt.Ohne gleich alles auf ein mal zu machen oder zu
tauschen.Dann weiß man nämlich leider nicht ,woran es im Einzelnen denn wirklich lag.Friedliche Feiertage [size=10] [/size]:)[size=10] [/size]
-
-
S3 Endrohre sind etwas oval.
Die ablesbare TN ist 1 K0 120 E ,womöglich noch das Herstellungsdatum anschließend 10 05
S3 hat 1K0 120 AC und 3,2 : 1K0 120 E ,so geschrieben hier im Forum 27.3 14 ,gefunden über google…..
-
golfx : da kommen bei Dir aber zu viele Pauschalierungen zusammen.
Fahrwerksveränderungen ist eigentlich alles ,was nicht serienmäßig ist. Und auch Hersteller nutzen diese Veränderungen durch das Anbieten von
Tieferlegungen und angepassten Stoßdämpfern.
Wer nur einzelne Komponenten dann noch nachträglich verändert ,kann natürlich auch negative Nebenwirkungen erzielen,die manchmal aber
auch in Kauf genommen werden.zB kann ich aber bei Verwendung von Felgen,die fast 4 kg leichter als die OEM Felgen sind,in Verbindung mit kräftigeren Dämpfern keine
erhöhte Belastung sehen.Du schreibst viel zu den Dämpfern,zählst unter Fahrwerksveränderungen aber lediglich "härtere Federn,breitere Felgen und
Reifen" auf.Daß ein Fahrwerk mit allen Komponenten gut aufeinander abgestimmt sein sollte/muß ,ist doch eigentlich selbstverständlich .Bei manchen
"günstigen" Lösungen wird allerdings auch meiner Meinung nach ,diese Voraussetzung zu Gunsten des Preises und der Optik vernachlässigt.
Auch Gewindefahrwerke mit (für mich zu) vielen (wörtlich:)Verstellmöglichkeiten sind mir persönlich unangenehm,können aber sehr
gute Resultate bringen.Auch sollte man natürlich eine kompetente Werkstatt haben oder es selber machen und verantworten können.Sonst schlägt Freude und Fahrspaß
eben schnell in Stress und Unmut um.Auch meine Erfahrungen mit allen vergangenen meinen Autos sowie den noch aktuellen dreien (alle mit Fahrwerksveränderungen) sind
überaus positiv zu dem jeweiligen Ausgangsprodukt.Angefangen 1970ca mit VW Käfer: Vorderachsabstützung,breitere Felgen und Reifen,
verstellbare Konidämpfer und natürlich auch kleineres Lenkrad ,2-Vergaseranlage und Spezialauspuff usw.Keinerlei Probleme über
knapp 100000 km.Ich habe auch praktisch nie die Schrauben nach Räderwechsel nachgezogen,war aber bei WR/SR Wechsel auch praktisch immer anwesend
und habe gesehen ,was und wie gemacht wurde.Und auf ein Bauchgefühl verlasse ich mich zumindest bei Werksvorgaben zum Anzugsdrehmoment lieber nicht. Selbst innerhalb einer
Baureihe kann bei verschiedenen Serienfelgen ein unterschiedliches Drehmoment vorgegeben sein.Auch deswegen gehe ich lieber zu
meiner Werkstatt als zur Massenabfertigung im Reifenhandel. -
Das wird Dir zB in Mchn schnell klar gemacht.Obwohl alles eingetragen war.
-
Unser Forumschef Michael (@paramedicLU) wird damit ja ziemlich in Deiner Nähe sein.
Also und sowieso willkommen hier.[size=10] [/size]:)[size=10] [/size]