Beiträge von earlgrey

    Wie einigen bereits bekannt,bin ich ja Jäger und Sammler und habe eben auch eine sehr große Modellsammlung bester Automodelle in 1:43.

    Vorgestern habe bei ich einem (mir) neuen Spezialladen in Mchn/Eching (ModelCarOne GbR Fürholzener Str 18 ,85386 Eching.http://www.modelcarone.de)
    2 Modelle in 1:18 (!!) geholt ,konnte einfach nicht widerstehen….Das ist das Problem ,ich kaufe nicht online ,will selber sehen und ggf HABEN !!! Sofort …. und hab sie jetzt dauernd in der Hand oder am Frühstückstisch...

    Beides Rallyeautos vom Walter Röhrl : Audi quattro S1 von Rallye San Remo 85 und einen Opel Ascona 400 Rothmans von der Rallye
    Elfenbeinküste 1982.
    Hersteller kannte ich bisher nicht so ,Otto Models (Audi) und Sun Star (Opel).

    Diese Modelle sind wirklich (!) Modelle ,keinesfalls mit älteren Buragos oder so vergleichbar. Und man hat was in der Hand und zu entdecken.
    Bin einfach nur schwer begeistert ,habe es mir in der Adventszeit gegönnt..

    Audi 99€ ,Opel60€ ,naja und in 1:43 von der Fa LookSmart einen Ferrari California T ,bisserl über 100€.Gab ja auch Rabatt.


    So macht selbst das Warten auf den S4 weiter Spass.

    LG und gönnt Euch auch mal etwas zu Weihnachten ,Rainer


    PS: als wie erwähnt Jäger und Sammler habe ich natürlich auch noch ca 2500 Schiffsmodelle in 1: 1250,800 Flugzeuge in 1:144,ca 1000
    Automodelle meist in 1:43,aber auch 250 DTM in 1:87… ,Star Wars Figuren usw sowie eine kleine BarbiePuppensammlung.Alles in Vitrinen.
    Dazu sehr viel Literatur.
    Na ,das musste ich jetzt mal sagen,bin ja auch Stolz drauf,gönnt es mir.

    Danke sehr :)

    Habe in meinem "Archiv" noch etwas gefunden: (SportsCar 11/2010)

    Am A4 ein Vergleich(200 PS)

    Eibach Pro-Kit (-35 mm ca,gemessen 30/26[size=10]) zu Eibach Sportline-Kit (-45 mm,gemessen 44/32) ,jeweils mit Serien S-line Dämpfern.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Bewertung: Pro-Kit super im Vergleich zum [/size][size=8]S-Line , Sportline Rennstrecke gut,aber:Beim Alltags-Landstrassen-Test wiederholt sich dieses Hoppeln und Poltern wie beim ab Werk[/size]
    [size=8]verbautem S-line.Komfort deutl geringer als zuvor beim Pro-Kit.Auch beim Slalom vergeht dem Autor das Grinsen.Der durch die kürzeren Spiralen geringere Federweg lässt der Limo[/size]
    [size=8]weniger Bewegungsfreiheit.Untersteuern ist das Ergebnis.[/size]
    [size=8]
    [/size]
    [size=8]Bestes Ergebnis bei Sportstabilisatoren in Kombi mit Pro-Kit. Zitat: Trotz extremer Sportlichkeit ist auf den Landstrassen noch genügend Komfort vorhande.Wellen und Löcher werden fein weggeschluckt.Der Slalom lässt sich in der Konfiguration subjektiv und auf der Uhr am schnellsten durchfahren.Kein Unter-oder Übersteuern.So sollten sportliche Fahrwerke mit Tieferlegung sein.[/size]
    [size=8]
    [/size]
    [size=8]Fahrversuch mit 12 mm Spurverbreiterung (Eibach Pro-Spacer) ergab wenig Gewinn an Fahrdynamik ,eher nur Optik.Verbesserungsvorschlag meinerseits : S-Line Dämpfer gegen B 8 [/size]
    [size=8]tauschen.

    [/size]
    [size=8]
    [/size]
    [size=8]Fazit : auch das natürlich von den Redakteuren eine subjektive Beurteilung,die Teile aber alle von einem Hersteller.Deswegen halte ich die Aussagen aber durchaus für zutreffend.[/size]
    [size=8]
    [/size]
    [size=8]Also ,man muß sich hier zwischen Fahrdynamik mit gewissem Restkomfort und Optik mit Einbußen entscheiden.Aber keiner soll sagen,er hätte es nicht wissen können.[/size]

    Nachdem offensichtlich unterschiedliche Ansichten bzgl der Tieferlegung durch Federn bestehen,möchte ich ein paar Anmerkungen machen,die
    gerne diskutiert werden können.

    Allgemein beziehen sich die Herstellerangaben zur Tieferlegung auf ein Standardfahrzeug ohne Werkstieferlegung,die ja immerhin beim
    S3 /sowie A3 S-line 2,5 cm betragen soll.
    Tatsächliche Ergebnisse vorher /nachher sollte man also vergleichbar darstellen,also zB Messung von Radmitte zu Kotflügelunterkante innen.

    Ich habe einen SB mit S-line ,dessen Fahrwerk durch Eibachfedern und B8 Dämpfer ersetzt wurde. Die Tieferlegung ist je nach Beladungszustand des Wagens ca 5mm tiefer.

    Das Gutachten der Federn habe ich noch einmal angeschaut:

    -Beschreibung/Änderungsumfang: Tieferlegung des Aufbaus um 25-30 mm durch andere FW-Federn

    -Und: Die Bodenfreiheit im Leerzustand wird durch den Einbau der Sonderfedern verringert.Sie entspricht in etwa der eines teilbeladenen
    Serienfahrzeugs.Bei Aus(f)ladung des Fahrzeugs bis zu den zulässigen Achslasten ändert sich die Bodenfreiheit nicht im Vergleich zum Serienfahrzeug.Bei Anbau von Spoilern,Heckschürzen und SonderAGAs ist jedoch der verringerte Böschungswinkel zu beachten .

    Interessant der Unterschied der Federn bei 4 zu 6 -Zyl. Quattro:

    VA Nr bei meinem 3.2er : 11-15-007-04-VA:
    Aussendurchmesser 145 mm ,Drahtdurchmesser 14,25 mm ,ungespannte Federlänge 251 mm

    VA Nr bei 4 Zyl : 11-15-007-03-VA
    Angaben wie oben : 142 mm /13,75 mm / 270 mm

    HA Nr für Quattro 4/6Zyl : 11-15-007-04-HA:
    Aussend: 116 / Drahtdurchm: 13,5 / ugsp Länge: 303 mm
    Frontantrieb: 116/13,5/296 mm

    Mit diesen Federn ist das Bilstein B 12 ausgestattet(Katalog 30/30),oder entsprechend Eibach Pro mit B8 Dämpfern.

    Von Eibach gibt es ja auch noch andere Federn aus dem Eibach Sportline mit ca 40-50 mm /B8 mit natürlich resultierender Härte.

    Wenn man also einen S3 /Sline um 20 mm tiefer setzen möchte,muss man die Sportline Federn 40-50 wählen,die Aussage : 20mm Federn
    ist nicht korrekt.

    In SportsCar 4/2014 wurde nachgemessen: am Golf GTI 6er (gemessen wurden auch noch GewindeFW,imcl. Rundenzeiten)

    B12 Sport(Eibach/Bilstein) : Angabe Katalog: VA 40mm ,HA 40 mm gemessen : 30/11 mm

    Eibach Sportfedern Pro-Kit: Angabe 25/15 mm ,Messung: 29/ 20 mm

    Sagt mir ,daß zB auch die Bilstein B8 die tatsächliche Höhe beeinflussen.

    Auch noch: H+R Sportfedern : Angabe 35/35 Gemessen : 40/36

    Passt ins Bild : H+R meist tiefer.


    Mir ist jedenfalls klar geworden,daß die Vorhersagen/Erwartungen nicht immer eintreffen müssen,aber natürlich können.

    Mein Wechsel von S-Line zu Eibach/Bilstein hat mir jedenfalls das gebracht,was ich wollte: einen besseren Ersatz für mein S-line und
    eine nur geringe Tieferlegung.Ich habe allerdings das FW auch rein prophylaktisch bezogen auf Fahrzeuggewicht (leer ca 1735 kg) und
    Fahrstrecke gewechselt,ich wollte nicht plötzlich gezwungen sein,ein überteuertes OEM einbauen lassen zu müssen.Daß meine
    Überlegung richtig (für mich) war,bestätigte sich ,als bei Montage eine hintere gebrochene Feder gefunden wurde.


    So ,das mal mein Statement,Erfahrungen auch anderer Art sind willkommen.

    Das Du bei einem 8V nicht bei einer Fachwerkstatt wechselst ,habe ich nicht angenommen und deswegen beim 8P geschaut.Aber vielleicht machst Du ja einen Zwischenwechsel.

    8V statt Golf im Profil und alles wäre klarer gewesen.Hast Du ja schon geändert.

    PS: glaube mich zu erinnern ,daß beim 8V (alle Motoren?) eine Kunsstoffölwanne montiert ist,vielleicht hat Audi da auch mal wieder an den Schrauben etwas geändert.
    Ich würde mir für die zukünftigen Eigenwechsel eine Schraube hinlegen als Sicherheitsreserve,kA was die kostet. Besorgt nach Fahrgestellnummer.

    Es gibt ja anscheinend zwei sets ,unterschieden nach Baujahr.Lese ich die Beschreibung,könnte der Unterschied durchaus an der Schraube liegen.

    Ich denke ,es schadet auch nicht ,alle Angaben zum Auto ins Profil zu schreiben,also Modelljahr,Motorkennbuchstaben.Selbst so kann es noch von
    mehreren Seiten zu Fehlern kommen.Nicht umsonst läuft das bei Audi über die Fahrgestellnummer.

    Es gibt auch noch andere Problemsituationen: mir wurde mal in einer Audiwerkstatt das Gewinde der Ölablassschraube zerstört,nach dem
    Nachschneiden brauche ich jetzt eine Übergröße.Auch deswegen bestelle ich immer nur das Öl und lasse es bei Audi wechseln.Für diesen
    Ölservice bekomme ich dann auch einen Stempel.

    Meines Wissens muß da nicht entlüftet werden,wenn die OEM Bremsflüssigkeit benutzt wird.Die wird über eine Art geschlossenes System
    eingebracht.Also "Maschine" mit größerem Vorrat an Bremsflüssigkeit.
    Ich habe aber auch mal auf eine andere Bremsflüssigkeit(Ate SL6) gewechselt beim A3 ,nicht bei Audi ,sondern in einer Opelwerkstatt.Da so
    dieses geschlossene System mit der nicht- OEM Flüssigkeit nicht benutzt werden konnte,wurde in konventioneller Weise gearbeitet.

    Stahlflex habe ich also in meinem OPC und im A3 ,da wurde nichts mit VCDS oder ähnlichem gearbeitet.Auch im ETZOLDT habe ich dazu nichts
    gefunden.

    Das ist eben unser Problem,man ist auf viele inoffizielle Infos angewiesen.

    AZ schreibt zum Superb : 3,6 VR6 nicht mehr vorgesehen.

    Das kann natürlich auch heissen,daß genau dieser Motor nicht mehr im Konzern kommt ,aber vielleicht ein 3,0 VR6 als Neukonstruktion mit EU6,aber
    und vor allem den chinesischen Vorgaben entsprechend.

    Und dann käme noch das Frage,ob ein solcher Motor in der Golf/A3 Klasse kommt/kommen darf.

    Kann ja schon so sein,habe kein Photo meines A3 von vorne hier vorliegen.

    Aber eigentlich hieß es zB bei wiki: Bei BiXenon kam das Tagfahrlicht. Und das sollte eigentlich nicht so hell sein(kein LED).Ausserdem
    sieht die Streuscheibe gleich oder ähnlich aus.

    Ist ja aber auch egal,weiß auch nicht,wozu die Frage gut war,wenn die Antwort bekannt ist.