Beiträge von earlgrey

    Aber nein Tom ,ich hänge mich überhaupt nicht an Zahlen auf.Und Du hattest ja nach Zahlen der LPS-Kurven gefragt.Und die
    Zahl zum Aufhängen ist das Gewicht meines Dickmops.


    Habe nur auf Deinen Beitrag reagiert ,die Zahlen sagen mir aber auch was ,habe vorher ja nicht verglichen.Passt doch aber zum
    Leistungsverbrauch vor der Aufladung.Wenn Du mal einen gewichtsangeglichenen NWT ler mit deiner Konfiguration vergleichen
    könntest,dann würdest Du auch merken ,daß Du ständig geneigt bist ,mehr Drehzahl zu fahren.


    Ansonsten habe ich doch auch geschrieben,ob die "Theorie des LPS dann auf der Strasse genauso rüber kommt,müsste man sehen."


    Und ich bin Dir ja auch dankbar ,das bestätigt ja nur meine für mich gültige Unverhältnismäßigkeit des Tunings per Kompi.

    Kommt ja auch nicht von ungefähr ,daß nun jeder lieber 400 PS mit Kompi anstrebt.Eine Spirale ,der ich mich nicht anschließen
    möchte.Zumal ich wieder mal die Freude des Drehmomentfahrens erleben durfte in einem RS6 plus am letzten WoE.Macht
    mir mehr Spaß.Egal in welchem auch meiner Autos.

    Nachtrag zum Drehmoment:

    Meiner 340 Nm bei 2800 gegen 310 Nm

    Meiner 320 Nm bei 4600 gegen 360 Nm

    Es bleibt dabei ,für normalen Gebrauch ist der Gewinn durch Kompi unverhältnismässig,bei nur NWT wäre ein möglichst
    leichter Wagen die sinnvolle Alternative.
    Aber,bei meinem eine weitere Reduktion zu erzielen,ist sinnvoll auch nicht mehr so ergiebig.

    Bei 3000 sind es bei mir 143 PS gegen 130.(jeweis ca)

    Bei 4500 bei mir 205 gegen 225.

    Bei 5500 bei mir 250 gegen 300.


    Bei Dir geht es eben linearer zu.

    Bei 4500 wäre der Unterschied von 20 PS eigentlich für mich nicht ausreichend um das Gewicht meines Dickmops zu kompensieren.

    Und darüber bewege ich mich in der Tat höchst selten.Also würde ich mit Kompi in dem Bereich trotzdem Schwierigkeiten mit
    einem leichteren 3,2er 3T HS haben.

    Und darüber : der selten zu geniessende Fahrspaß wiegt für mich nicht eventuelle vermehrte Anfälligkeit auf.

    Und : untenrum Leistungsverlust (PS) besteht ja im Vergleich,erst bei 4000 liegt der Kompi 15 PS vorne...

    Ob diese Theorie des LPS auf der Strasse genauso rüberkommt ,müsste man sehen.

    Kein Ladedruck unter 3200 ?

    Das würde heissen,das bis dahin weniger Leistung als ohne Kompi anliegt,da der ja selber auch Leistung frisst.

    80 % also in einem Bereich mit weniger Leistung aber Mehrverbrauch ?


    Bin ja eigentlich schon Anhänger einer schönen Leistung(ssteigerung),habe aber bzgl des 3.2er ALLE Überlegungen aufgegeben.

    Also das mit "3 Monate kein anderes Auto findet" ,kann Dir auch schnell passieren.


    R32 gehen eher von Hand zu Hand ,als ich meinen kaufte ,standen dort allein (großer Händler in M)4 SB 3,2 mit DSG,aber kein
    R32. Deswegen wurde es bei mir ein A3. 1000€ Nachlass freiwillig zwischen anschauen und probefahren.

    Der arme Michael hatte ja inzwischen mit dem RS3 auch eine Brems-Begegnung der dritten Art ....fast Totalausfall der
    Bremswirkung bei wohl salzhaltiger Nässe....und Tempo 110....

    Kommentar Audi: normal,können andere Bremsen auch nicht besser,er kann nicht richtig bremsen usw.


    Insgesamt scheint Audi großes Glück mit diesem Winter zu haben. Die wollen einfach nicht zugeben,daß die Bremse
    eine schlechte Kombi mit dem RS3 ist,alle Nachbesserungen erfolgten ja immer nur wegen des Brems-Quietschen.....


    Da kann man wirklich nur hoffen ,daß beim 8V der RS gleich von anfang an mitgeplant/konstruiert wurde.

    Zündkerzen und auch Zündspulen sollten jedenfalls überürüft und ggf ersetzt werden.

    Zu den ZS gab es ja eine Aktion von Audi ,sollte ja ggf in der Historie hinterlegt sein.


    Aber auch die berüchtigten Massepunkte und Kabel auf Marderschäden sind eine Überprüfung wert. Könnt ja ein Wackler sein,wenn er nur warmgefahren Zicken macht und dann am morgen bei der Werkstatt startet.

    Fehlersuche bei Audi kann teuer werden,dewegen lieber erst mal alles was geht,selber kontrollieren (Kabel Kontakte usw).
    Aber auch mit Hilfe aus dem Forum kann das eine steinige Aktion werden.

    Bei mir war es genau bei 1800 U/min.

    Laut Zoran in einem Bereich der SW,den das NWT garnicht antastet,nach einer Anfettung (gegen diese Art Magerruckeln) ist
    es bisher nicht wieder aufgetreten.

    Genaue Ursachenforschung und die Behebung kann man leider von Audi nicht erwarten.

    Wird passen (habe ja 8-18 ET 48 bei breiterer original Spur hinten{1515mm} problemlos,ET 45 dann mit Schraubenberbeitung).

    Wie woanders bereits öfter erwähnt: aber ausschlaggebend ist das Gutachten mit ev vorgegebenen kleinen Anpassungen,
    und was der Prüfer daraus macht.

    Mal unabhängig von den Hörproben usw (auf diese Weise wirst Du nie einen finden) ,erscheint der Wagen doch soweit ganz in
    Ordnung.
    Der einzige Haken wäre für mich das Fehlen jeglicher Händlergarantie,was aber nichts heissen muß.

    Das Beste bleibt paras Philosophie: wenn alles sonst in Ordnung: auf gewissen Nachlass verhandeln und erst mal probefahren ,egal wie
    weit weg.
    Daß man an der eigenen Straßenecke einen solchen Wagen angeboten bekommt,kann man ja nicht erwarten.

    Wahrscheinlich muß man die eigene Skepsis auch mal überwinden. Mit DIDIs Wagen wärst Du jedenfalls ziemlich sicher...

    Fertig nur bei entsprechendem Baujahr,das Du ja weiter verschweigst.
    Soetwas kann man schon im Profil angeben,erspart viel hin und her.

    Wenn sie nicht angeschlossen ist ,ist sie offen.Abklemmen oder mit Schraube verschliessen.GGF auch im Motorraum das Unterdruckventil in der Leitung umdrehen ,sei ein Einweg Ventil.Das ist mir nur peripher bekannt.

    Von dauerhaft offener Klappe halte ich garnichts,habe bei mir ja auch in die BN AGA eine Klappe nachträglich einbauen lassen
    und eben auch bzgl dB Tüv prüfen lassen.

    Bei der BN Anlage ohne Klappe wurde die Leitung zur Klappe abgedichtet,wenn eine OEM Klappe vorhanden ist.