Beiträge von earlgrey

    Ich glaube nicht ,daß man so aus der Ferne das einfach so beurteilen kann.
    zB spielt ja irgendwann irgendwie auch die drehzahlgesteuerte Schubabschaltung bzw Leerlaufsteuerung da mit.

    Irgendwann hast Du aber die Runderneuerung. Wie bei Audi.

    Entsetzt hat mich eigentlich das Bild Deiner Drosselklappe vor der Reinigung,das kann ja auch nicht ganz normale Ursachen haben.

    Der benötigte TI steht in den Papieren und ist bindend als Minimum.

    Bei SR auch ein Reifen ,der im Index mehr als die eingetragene Vmax verträgt. Also mindestens W.
    Bei zunehmender Beladung muß/sollte man nicht mehr die erlaubte V max fahren.Das gilt soweit ich weiß praktisch nicht für
    Y und die meisten ZR Reifen.Auch mit W Reifen (270) sollte eigentlich keine Einschränkung bestehen,kann man sowieso nicht
    so einfach fahren.

    Bei WR ist das anders ,da könnte man ja auch mit V Reifen ständig 240/250 fahren,mit voller Beladung sollte man das aber nicht
    machen,da der Reifen ja praktisch am V Limit ist .

    Über google ist die Verknüpfung von TI und V schnell zu finden,gibt nette Diagramme.

    Meine Konsequenz bei meinem Vectra OPC: WR auch als W bis 270 ,da ich mit dem Urlaubsfahrten mit volller Beladung und sehr viel AB,da muß ich mir keine diesbezgl Gedanken mehr machen

    Erst mal willkommen hier noch im alten Jahr.

    Hoffen wir doch einfach mal .daß Du im neuen Jahr garnicht erst Hilfe benötigst....die aber natürlich so gut wie möglich geleistet
    wird. Generell ist das kreuz und quer Lesen jedenfalls schon mal zu empfehlen.

    Man kann doch VCDS Leistungsmessung nicht einerseits in Frage stellen und jetzt PS mit Kommastellen angeben.


    Vielleicht kann ja mal Stefan basierend auf alten Messungen dazu was sagen.


    Mir ist aber auch alles dies ziemlich egal geworden,auch 20 PS mehr ändern am Wagen nichts ,genauso wie ein von Haus aus stärkerer
    Wagen eigentlich für mich sinnfrei geworden ist.Führt nur zu unsinnigem Beweiszwang,genau wie die PerformanceBox.

    So .wie meiner jetzt fährt ,ist es oK ,egal wie andere fahren.Gut ,den Trichter nehme ich schon noch raus...im April mit
    Routine LMM und LuFi wechsel.

    Andere Möglichkeit: Wenn ein BOSE Soundsystem verbaut ist ,dann kann das solche Geräusche machen,auch drehzahl abhängig im
    unteren Bereich.
    Auffällig eben auch : zu hören trotz Radio Null/Aus ,der Verstärker ist daueraktiv.
    Zwischendurch wurde auch an schlecht abgeschirmte Lichtmaschine bzw Regler gedacht. War aber Bose.

    Dagegen hat bei mir nur das Ausstauschen des BoseVerstärkers (e-bay mit jüngerer Teilenummer) geholfen.Auch Radio raus und alles dort kontrollieren brachte nichts.

    PS: Man kann BOSE nicht allein ausschalten ,die Sicherung legt das gesamte Radio/Navi/Soundsystem lahm. Durch Ziehen dieser
    Sicherung kann man aber eventuell den Turbo ausschließen.

    Der Zusatzeinlass des RS3 (der ja auch noch die "normale" Öffnung zum Motorraum hat )ist anscheinend beim Turbo für genügend Luft
    sinnvoll,denn auch Opel hat so etwas beim 2,8 T gemacht beim Übergang 255 zu 280 PS.Ein solcher Trichter ist beim Opelmotor auch vorhanden,das Entfernen wurde nicht für gut befunden,weil dort gleich der LMM außerhalb des LuFikastens sitzt,wie beim 3.2er.
    Hinweis auf Strömungsberuhigung.

    Bleibe also eher skeptisch ,werde es aber probieren.Denn: wie Du so schön sagst:ist ja nur geklipst.


    Edit: vielleicht könnte man Teile des RS3 benutzen und so den LMM des 3.2 etwas näher zur Drosselklappe verlagern.Dann wäre der
    LMM in einem geraden Luftstrom.Der RS3 hat ja ein "LMM -Ersatzrohr" mit passendem Anschluß an den LuFi kasten.