Beiträge von earlgrey

    Wenn Du in höheren Drehzahlen bist ,dann geht das nicht so einfach.Vielleicht ist der Pedalweg dann nicht mehr ausreichend lang für
    KD. 200 im 6. und dann KD zB. an der Steigung.

    Nach Zorans DSG Überarbeitung werden die Gänge auch noch mal länger gehalten,da mußt Du schon ganz durchtreten.

    Aber vielleicht ist noch etwas anderes damit verknüpft( LC?)oder wenn möglich und gewünscht Runterschalten von mehreren Gängen.(durch das fast ständige Fahren in M statt D brauche ich den Kickdown
    ja praktisch nicht.)

    Aber Kern der Frage:ist das normal mit dem Anschlag : Ja


    PS: bei Vmax im 6. wird er durch ganz durchtreten leider auch nicht noch schneller....

    Eher Realist ,habe gerade die Probleme mit dem Fernlichtass in einem andern Markenforum gelesen und habe mich gefragt ,ob man so etwas wirklich braucht.
    Wenn ich aktiv !! mit einem S3 rumfahre ,dann sollte man seine Umgebung schon selber vernünftig beurteilen ,eben auch aktiv.

    Habe gerade mal die Audi Datenblätter S3 2008 und S3 2012 verglichen:

    Riemenantrieb zu Kettentrieb

    cW 0,33 zu 0,34

    Gewicht 1455 zu 1395 Leer ohne Fahrer nach EG

    Getriebeabstufungen unterschiedlich ,muß man selber die Gesamtübersetzung ausrechnen

    Geräusche 83/75 zu 83/72 dB (A)


    7,5-18 ET 56 AluGewichtsoptimiert zu 7.5-18 AluGuss,Flowforming

    Karosseriehöhe 1399 zu 1401

    VDA l 281 zu 325 l

    Stirnfläche 2,13 qm zu 2,13 qm

    Spur 1522/1506 zu 1535/1511


    Kann man sich ja auch ausdrucken lassen ,auch im Vergleich zum 3,2q.
    Interessant fand ich ,daß keine cW Werverbessserung ,also eher eine Aerodynamikverschlechterung stattfand.Aber Leistung
    und Gewicht machts dann ja .

    So wie ich meinen Text oben und die Beschreibung vom Bose interpretiere,erfolgt die Freqenzverteilung einerseits ab dem Radioverstärker (vorne) und vom Verstärker im kofferraum.

    Kenn mich ja nicht so aus ,aber für s Bose steht da : Sechskanal DSP Verstärker mit Kompressor sowie Kanaltrennung für Front ,
    Center Heck durch separat ausgeführte Equalizer,die eine präzise Abstimmung ermöglichen.

    Vielleicht hilfts doch.

    Ich weiß nicht ob ich da richtig helfen kann,in einer Veröffentlichung zu den Audio Soundsystemen steht:

    Zum Standard Sound System:3T

    Das Einbauvolumen im neuen A3 wird auch für das StandardSoundSystem der Fa blaupunkt voll genutzt.Die vorderen LS haben einen
    Durchmsser von 168 mm . Diese werden direkt von RadioEndstufen angetrieben.Die hochtonLS befinden sich in den A Säulen .Dazu verbaut Audi auch einen ovalen LS in der Schalttafel.Im Fondbereich integriert man einen 168 KoaxialLS mit 40 mm Gewebekalotte.
    Im Koferraum wurde eine 9,5 l Subwooferbox mit integriertem vierkanaligen Verstärker eingebaut.Schon beim Standardsoundsystem kommt man auf eine Leistung von 140W bei einem THD Wert von <1%.

    Der Verstärker verfügt über einen Limiter und analoge Frequenzgang-Anpassungsfilter pro Kanal.Ab der Radioversion concert verfügen die vorderen Kanäle auch über Frequenzanpassungsfilter,die eine optimale Gewichtung der Frequenzen ermöglichen.

    usw. ,(auch was zu BOSE).

    Auf jeden Fall sollte sie in den Batteriekasten passen.

    Ich denke die teure OEM als Vlies Batterie wurde ja wegen des Verhaltens bei Unfällen gewählt.

    Meine erste war beim Kauf des Wagens 4 J alt und gleich hin,die neue OEM hat 26 Monate gehalten ,die wären mit der aktuellen OEM auch im
    Februar erreicht ,vielleicht habendie ein zweijähriges Verfallsdatum ,ca 295€...

    Bisher war ich der Meinung ,daß 0er Öle bei Turbomotoren für dessen bessere Schmierung sinnvoller seien ,gilt das nicht mehr so ?

    Eines der ersten vollsyntetischen Öle war ja wohl das Mobil 1 Rally ShC (glaub auch 0-30) einerseits als Leichtlauföl fungierend
    aber eigentlich zum Aufrechterhalten eines Schmierfilms bei drastisch höheren Drehzahlen bei Rallyemotoren gedacht.Liege ich da
    grundsätzlich falsch oder muß man zwischen Universalfahrprofil und zb Rennsport unterscheiden ?

    Kette heisst doch nicht ,daß das etwas Furchtbares ist.
    Beim VR6 und der damaligen Zeit kam halt einiges zusammen.Ua der LL Unsinn.

    So wie in der ganzen Diskussion über Kettenlängungen ja immer gesagt wurde ,zB die alten MercedesMotoren mit Kette haben
    ewig gehalten ohne Probleme,ist doch Kette nicht gleich Kette.Und die moderneren Ketten kann man sicher auch nicht rundum vergleichen.
    Daß man aber technisch versucht ,Vorteile von Zahnriemen und Kette zu verbinden ,darf eben nicht durch falsches oder ungeeignetes
    Ölmanagement wieder ad acta gelegt werden. Ich will sicher nicht nur dem sog Fortschritt glauben,aber daß alle Entwicklungen
    gleich wieder Abgründe öffnen,ist doch sicher auch nicht der Fall.

    Seien wir doch froh ,daß wir unser eigenes Verhalten im Umgang mit den Motoren immer noch selber in der Hand haben,dank
    ua diesem Forum. Und wehren wir uns weiterhin gegen festgelegte Intervalle und weitere Entmündigungen ,die ja
    letztlich nur darauf hinzielen ,eventuelle Gewährleistungen ,Kulanzen usw abzulehnen oder runterzurechnen.

    Allerdings können wir uns die Autos nicht selber bauen, aber wir können für uns das Beste daraus machen,wenn wir eine Wahl getroffen haben.

    Nebenbei ,wie man ja auch mit Herstellern als Kunde umgehen kann,zeigt das Beispiel aus USA ,wo ein Kunde von BMW die
    Herausgabe/Aufhebung der Motorsteuergerätblockaden vor Gericht erstritten hat mit dem Argument,er hätte mit dem Kauf
    das komplette Auto erworben und die Verfügungsgewalt auch über die Sw.