Beiträge von earlgrey

    Ist eben die Frage ,was das für ein NW sensor ist . Kann einer der beiden Hallgeber sein ,die über MWB 208/209 auszulesen wären,oder Sensoren für die ventilgesteuerte NW-Verstellung. EINEN Nw sensor kenne ich nicht,da ja Ein und Auslass NW eine Verstellung haben.
    Hallgeber kein Problem,der Rest könnte teurer werden.

    Naja und das mit der Zündung? Irgendein Chiptuning?Für eine komplett erneuerte Kettensteuerung passt das alles nicht wirklich.

    Welche Audi SW ist denn drauf ? Müsste bei einem BMJ Motor mit DSG die 8036 (letzte) oder 7001 sein,das war bei EZ08/05 meine
    originale.


    PS : Sound ist sujektiv,das Motorgeräusch klingt für mich nicht schön.Auch subjektiv vielleicht. Da kann man aber ja vielleicht am einfachsten was ändern.Lass das mal beiseite.

    Erstaunlich ,wie ungenau der Tacho geht für einen A3 ,eher wie ein G5 R32.
    Die Drehzahl war max für 250 gut nach Drehzahl Geschwindigkeitsdiagramm.Meiner komt bei der 6200 nicht an Tacho 250.Und das
    mit 260 Prüfstand-PS (NWT)
    LC habe ich noch nie und werde ich nie machen,aber das passt schon .


    Wenn alle den Wagen so gut kennen und der so gut geht,dann ist der Preis für einen Wagen ohne versteckte Macke ja schon mehr als
    ein Schnäppchen.Und wenn der Preis so schöngerechnet wurde unter Freunden,na ja.
    Wenn die Versicherung ggf greift,dann würde ich den zu Audi stellen und die sollen alles verbindlich diagnostizieren,anhand der
    Fahrzeughistorie gegenchecken usw.

    Aber es kann auch alles gut gehen,bei dem Preis kann Dir ja garnichts passieren.

    Edit: der "sound "klingt eher (für mich) nicht so schön,eher mit Aussetzern.Mit 1000 stehe ich eigentlich auch nach dem kaltstart nicht an der Ampel und ein Wackeln fände ich da auch nicht normal.
    Aber vielleicht ist man nach NWT /DSG nur verwöhnt.

    Wenn Du eine ET deutlich niedriger als Serie für die Winterrräder nimmst,vielleicht auch noch 8 statt 7,5 Zoll,dann wird Dir die
    sogenannte Sommeroptik nicht mehr so gut gefallen...

    Ich wiederhole deswegen meinen Rat: nimm erstmal die montierten Felgen für die WR und gewinne 6 Monate für Meinungsbildung und Kennlernen des Autos. Im Frühjahr kannst Du dann ja ggf zurückmontieren.Ein Schnellschuß hat öfter mal
    zur Folge ,daß ein ungeliebter Radsatz im Keller liegt.

    W Reifen sind bis 270 auch als Winterreifen.Fahre ich auf meinem Vectra.

    V bis 240.

    Neue mit V index sind besser als 2 jahre alte mit H Index. Und die eine Marke ist sowieso besser als die andere.

    Also: Freie Auswahl nach eigenem Profil :)

    PS: Schneeketten nur mit 205/50 -17 WR

    225 haben bei Audi eine 7,5 Felge , 205er 6 Zoll.(17 Zoll beides)

    Wenn Du aber sowieso Felgen UND Reifen kaufen musst ,dann würde ich doch 18 Zoll nehmen,der preisliche Unterschied muß
    zu 17 Zoll nicht groß sein. Auch würde ich WR bis 240 km/h empfehlen.Zumindest bei uns in M fahre ich ja praktisch ein halbes Jahr
    mit Winterreifen,da soll auch das Äußere stimmen und auch auf der AB ist man ja auch mal.

    WR mit schönen Felgen machen den Wechsel auch leicht, von O bis O ,Oktober bis Ostern. So verteilt man die Jahresfahrleistung auch auf 2 Rädersätze ,schadet auch nicht.

    Ich fahre im Sommer OZ UL 8-18 ET 45 mit 225/40-18 (Hankook) und im Winter AEZ Tacana 8-18 ET 48 mit 225/40-18 (Dunlop).

    PS: Wenn zur Zeit noch die OEM 7,5-18 drauf sind,dann würde meine Empfehlung lauten: nimm die für die neue Winterbereifung !
    Dann hast Du 6 Monate Zeit ,Dir für die SReifen(eingelagert) eine schöne 8-18 zB auszusuchen.

    Hallo ,guten Morgen...
    wie Du selber sagst ,kommt es Dir wie ein Softwareproblem vor .Solch krasse Schaltvorgänge in D und kaum etwas in M lassen für mich eigentlich keinen anderen Schluß zu. Wie hat sich das denn entwickelt?
    Das DSG (6 Gang nehme ich an)gibt ja eigene Fehlercodes aus ,das könnte man also prüfen. Wahrscheinlich war auch bei 40T km
    noch kein Ölwechsel des DSG.Auch das könnte man machen.

    Wenn auch eine andere Audiwerkstatt nicht Abhilfe schaffen kann,dann gibt es schon Leute ,die auch die SW des DSG verändern
    können.zB Custom-chips in `Durlangen.

    Ich würde es aber zunächst nochmal bei Audi versuchen,eine gemeinsame Probefahrt sollte doch das Problem darstellen könnnen,
    besonders wenn noch irgendwelche Garantie oder Kulanz erwartet wird.


    Welche Werkstatt ? Bei mir in M und Umgebung bin ich in 4 J bei der 7.ten....

    Die Umstellung auf Festintervall dürfte eigentlich von Audi nicht verweigert werden.Ist ja meines Wissens als Alternative vorgesehen.
    Man sollte viel mehr einfordern.


    Ansonsten : wenn man jährlich zum Ölwechsel geht und zweijährlich einen Inspektionsservice macht,dann kann man auch die
    Termine dafür viel besser festlegen und ist nicht wie beim Ölservice auf eine plötzliche Ansage angewiesen.Wenn das dann noch
    mit den anderen zeitlichen Vorgaben zusammenpasst ,wie etwa dem Wechsel der Bremsflüssigkeit.dann passt es.

    Es bleibt einem auch unbenommen,mal einen Service/Termin vorzeitig wahrzunehmen ,um auf passende Termine zu kommen.
    SELBSTBESTIMMUNG halt. Natürlich vorgegebene Massnahmen eher zeitlich/km unterschreiten und nicht überschreiten,Garantie
    usw soll ja klappen.

    Meine Meinung,die Terminliche Umstellung habe ich beim Wagen meiner Tochter so gemacht,jetzt passt es,vorher Chaos.

    Wie man sieht ,gibt es doch recht viele Mitglieder ,die immer wieder den persönlichen Kontakt zu Zoran/Philipp suchen.Wie ich
    ja auch.


    Um so schmerzlicher finde ich ,daß die jeweilige Aktivität der beiden im Forum doch ca 2 J bzw 6 Monate zurückliegt.

    Wenn man Zorans (und natürlich auch Stefans) Beiträge aus den NWT Anfängen so nochmal liest,da würde ich mir einige
    kompetente Kommentare zum neuesten Stand ,zu Problemen und deren zunächst mal theoretischen Lösungen und auch
    Ausblicke wünschen.

    Vielleicht gibt es ja mal auch eine Neuauflage zur Feinabstimmung (NWT) ,vorher/nachher ,Lernwerte ja/nein und
    Peripherieverbesserungen usw. Einiges ist ja wohl schon etwas überholt.

    Natürlich ,Zeit ist immer das Problem . Aber...

    Ich nehme an ,es ist die mangelnde bzw verlorengegangene Flexibilität des Gummi(lagers ) gemeint,die zu stärkeren Schwingungs-
    belastungen führt bei der anhängenden Technik.
    "Fest" klingt schon merkwürdig,da würde ich nicht mehr von fahrbar ausgehen.

    Ich denke ,daß die Werkstätten sich keine Mühe mehr geben,Probleme vernünftig und fachgerecht zu beschreiben,nach dem Motto:
    das versteht der Kunde ja sowieso nicht,also egal was ich sage.Leider bleibt die Frage offen,ob sie das selber verstehen...

    Airbus05: Willkommen hier im Forum,
    zu den Fragen empfehle ich eigentlich zuerst mal selber so einiges hier zu lesen in den verschiedenen Unterforen/threads.

    Das wesentliche ,was ich im Moment sehe für Dich ,ist ein bald möglichstes Umstellen von ev LongLifeService auf Jahresintervall.
    Für das richtige Öl möchte ich auf den Forumsshop "Öl aus Böhl" verweisen,aber auch sonst wird man mit jährlichem Wechsel
    gut vorsorgen.

    Da Du kein DSG und kein Allrad hast,fallen ja einige Service-Dinge schon mal weg.
    Ansonsten sollte da auch Dein Fahrprofil keine Probleme bereiten.

    Also mehr kann ich jetzt nicht dazu sagen ,vielleicht gibt es noch Spezialisten zum 1,4 TFSI 125 PS.
    Spezielle Fragen oder auch Allgemeines muß man jeweils nach Bedarf versuchen zu klären.

    Vielleicht kannst Du Dir auch etwas Schriftliches von Deinem eigentlichen Autohaus besorgen.Die scheinen doch ganz in Ordnung zu sein und kennen Deinen Wagen ja auch gut.Und auch was Du genau haben und nicht haben wolltest.

    Möglichst bevor die rechtliche Rangelei losgeht.

    Ich wünsche Dir jedenfalls gutes Durchaltevermögen.


    PS: Zu Sachverständigen habe ich auch so meine (negative) Meinung (erfahren dürfen)Hatte damals zur Folge ,daß ich 16 (!)
    Versicherungen bei der beauftragenden Vers.Gesellschaft kündigte,4xHaftpfl,Kasko,damals noch Insassenvers.,diverse Vers.zu
    Haus,Hof,Familie. Die anschließende Neuordnung verlief positiv.

    Erst mal abwarten ,Austausch käme sehr teuer.
    Ob es einen Dichtungssatz gibt ,weiß ich nicht ,wenn Du schon mal Öl des HA Diff gewechselt hast ,kann es ja auch an einer mangelhaften Dichtung an Ablass-oder Einfüll/kontrollschraube liegen ,die natürlich mit richtigem Drehmoment belastet werden muß,25 Nm denke ich.

    Kann ich natürlich nicht sagen ,halte aber bei den Freundlichen alles für möglich.

    Schau Dir mal den Verlauf des Quattro/Haldex antriebstrangs an, eigentlich müsste das von vorn nach hinten
    so sein:
    Motor ---Getriebe--Winkeltrieb---vordere Hardischeibe(?)---Kardanwelle mit Mittellagerung (?)---Hi Hardischeibe ----Haldex---
    HA-Differential.

    Ansonsten hat das HA Diff ja eine Audi Lebensfüllung ,aber doch eine Ablass- und Kontrollschraube ,über die auch nachgefüllt werden kann.Diese Schrauben schauen ca auf den Endtopf der AGA.