Beiträge von earlgrey
-
-
-
Im Zweifelsfall einfach so lassen.
Wenn Du dann mal Probleme bekommst ,die auf Masseprobleme deuten,dann weisst Du ja ,wo Du gezielt schauen mußt.Denn
die anderen sind ja jetzt oK. -
Wenn man immer wieder am Tag die Autos wechselt,dann muß man sich immer wieder ein bisschen anpassen,dabei geht das
jeweilige Bremsgefühl schneller in Gewohnheit über.Beim A3 spüre ich jetzt aber doch manchmal auch das von zB OsCar angedeutete "Kopfnicken" .
-
Heute gemacht (war als Nebeneingriff zum abgeblasenem NW-Spannerventilwechsel) geplant...und brachte wie vermutet auch bei
mir nichts spürbares.Dabei wurden die Hallgeber kreuzgetauscht ,jetzt von -1/-4 auf -2/-3 ... und auch wegen Demontage Einblick/Insp der Drosselklappe: völlig sauber !
Gedacht war der Austausch des Kettenspannventils,wurde abernicht gemacht,da keine Garantie für plug/play gegeben werden
konnte und nicht durch vorhandene Spannungen in der oberen Kette es nicht doch zu Verschiebungen käme.Da wäre dann allein
für die Steuerzeitenkontrolle der fast gleiche Aufwand ,wie für Wechsel der NW-versteller/Ventile angefallen,gegen 1000€.
Jedenfalls hebe ich mir das noch auf ,wenn es absolut zu sehr nervt.Dann aber Steller/Ventile/Spanner der oberen Kette.Eine Kettenlängung vermute ich nun wirklich nicht mehr ,mit den aktuellen 208/209 und fehlenden Geräuschen(para Kontrolle).
Auch bzgl einer Leistungsverbesserung/Vmax und so erwarte ich auch nichts auf dieser Baustelle,also muß man wohl mit dem
Komfortminus leben.Es sei denn ,es findet jemand GENAU den übertragbaren Fehler.
-
Heute nach dem Sonden kreuztausch : -2/-3 .....? (morgens wie gehabt -1/-4)
-
Entspricht der Klimafilter dem Pollenfilter ? Nehme es an ,aber...?
-
In der Tat Oliver,überhaupt kein Quietschen (vorher auch nicht),bessere Bremsleistung vor allem mit den Stahlflex spürbar.
Allerdings wechsle ich auch öfters die Autos...
-
Zum Setzen eines Fahrwerks:
bisher habe ich da unterschiedliche Aussagen gehört,mein B12 hat sich jedenfalls nicht gesetzt ,entspricht weiterhin in der Höhe dem S-line minus 25 mm.
Ist das nur bei Gewindefahrwerken so mit dem "sich setzen" ? -
Ja ,gefällt mir auch sehr gut ,das ganze Paket.
Einzig mit Nachwuchs wäre der Kombi wohl sinnvoll und eigentlich genauso flott.Aber egal.
-
Wirklich NÖTIG ist auch NWT nicht.
Aber wenn man das (unverzichtbar eigentlich) macht ,sollte man auch den LMM einrechnen,danach kann man sich ja dann wieder Zeit lassen.
Ev auch Lufi-matte OEM dazu,geht ja fast in einem. -
Vielleicht hinten dann Ferodo DSP zu den ATE überlegen.
-
Scheint keine schlechte Wahl zu sein,wenn auch aus gewissem Frust geboren.Aber immerhin wohl quattro.
-
Auch wenn insgesamt weniger schnell gefahren wird ,die Anzahl der Autos hat nicht abgenommen.
Damit wird der Bereich zwischen ca 130 und 200 immer interessanter,und da sind immer mehr im Spiel.
An einem ausgereizt fahrenden Golf /A3 TDI bei dessen Räumen der linken Spur innerhalb der zur Verfügung stehenden
Strecke vorbei zu kommen, erfordert ein erheblich besseres Leistungsgewicht.Aber da gibt es ja auch hier bei den Serien oder NWT -
3.2ern große Unterschiede.Bei NWT mehr beim Gewicht als bei der Leistung.
-
BTT : ...wen packt der 3.2er eigentlich ?
Ich glaube ,da sollten wir hardware-tuning besser ausklammern.
Ansonsten: man ist schon recht zügig auf der AB unterwegs ,aber im Einzelvergleich zu diversen Dieseln unbefriedigend.
Deswegen halte ich -überspitzt gesagt- den thread fast falsch formuliert.Besser:"Von wem alles wird eigentlich der 3.2er gepackt ?" Da kommen jetzt gerade mit den VAG ,BMW und DB Dieseln schon einige
sehr nah ran.PS : und nein ,Vmax bleibt mir egal,aber auch Beschleunigung auf AB ist nicht VR6 Image entsprechend.
-
Wer sagt was von Hebel?
Außerdem erschließt sich mir nicht die " Messstrecke"Wenn der Radstand größer ist ,sollte in der Regel der Fussraum hinten etwas größer sein.Wenn also Michael von
Rücksitzlehne zur Rückbank gemessen hat ,dann wäre es verwunderlich .dass im SB weniger Platz ist.Daher das EIGENTLICH.Wenn aber die Sitzschienen leicht anders am Boden montiert werden ,also der Verstellbereich absichtlich etwas eingeschränkt wird,
um dem SB scheinbar geräumiger aussehen zu lassen beim hi Fussraum,dann passt es wieder.Also wäre die genaue Messstrecke schon wichtig (oder hab ich da überlesen?)Die Photos von Sitz zu Schiene zeigen für mich eher
eine stimmige gleiche Relation.Also : ich denke eher an absichtlich geringeren Verstellbereich,auch um den richtigen
Gurtverlauf von der B-Säule bei weit zurückgeschobenem Sitz noch korrekt sicherzustellen.LG ,Rainer
-
Der Radstand ist doch eigentlich beim SB größer.
-
Finde die Gegend Klasse , sind regelmässig in Hooksiel und auch in Neuharlingersiel.
Der SB bietet allerdings für uns zu wenig Platz...
Unsere nächste Reise nach Norden wird wohl eher Oktober werden ,trotzdem finde ich es gut ,mal zu fragen ,wer dann in der
Gegend ist. -
Heute mal 0/-4
Aufgefallen ist mir eine Veränderung im Sound bei Drehzahlen so 5500 bis 6500 oder mehr.
Kann es schlecht beschreiben,irgendwie gedämpfter ,dumpfer.Plötzlich und nur in einem Drehzahlbereich.Also nicht immer unter Volllast.Auffällig zuletzt auch eine Veränderung auf dem LPS bei CC über 6000,dtl bemerkt vom Philip.
-
War an Revenost gerichtet.