Da scheint bei Dir das DSG kein VmaxProblem zu bedeuten ,oder?
Beiträge von earlgrey
-
-
Gut ,morgen werde ich mal das neueste (7.) Autohaus meines Vertrauens kontaktieren (in Erding...) und einen Termin ausmachen und
alles auch drumrum besprehen.
Die sollen dann auch die Lambdasonden überprüfen,bevor ich die auf Verdacht wechsle.Danke @all
-
Da das Thema/die Überschrift passt ,hier meine Frage:
Seit ca 3,5 J kontrolliere ich regelmäßig die MWB 208 und 209 ,Werte lagen bisher immer bei -1/-4 .
Innerhalb der letzten 5-6 Wochen habe ich jetzt immer wieder mal aber auch 0/-5 ,ich würde sagen : immer öfter.
Dieses AUSEINANDERdriften irritiert mich etwas ,zumal ich im gleichen Zeitraum vermehrt genervt werde vom sog.Magerruckeln
bei ca 1800 U/min mit hin und herspringenden Werten.Abhilfe könnte ja durch Erneuerung der Lamdasonden(vor Kat) oder auch des Kühlwassertemperaturfühlers geschaffen werden,
sagt man.Würde das auch die /meine MWB 208/209 wieder stabilisieren ?
-
Ich glaub ,der vasquez ist der Kennzeichnung auf den Leim gegangen.Hoffentlich.
-
Überraschungsmoment.
-
Wenn Du Garantieängste hast ,dann nimm das OEM Öl und halbiere das Intervall ,bzw bestimme es selber. Inspektionsservice ist ja
jetzt schon vom Ölwechsel entkoppelt,was aufgrund der Serviceanzeige dann zu merkwürdigen Terminen führen kann.Am besten also diese Termine wieder zusammenführen,d.h.jährlicher Ölwechsel allein oder zusammen mit Inspektion alle 2 Jahre.
3.2er hat wegen der Steuerkette eigene Probleme.
-
Die Werte muß man wie gesagt auch mal glauben erst-
GuteFahrt 3/2010 : Sportec S3 350 PS 450 Nm :
0-100 5,0 ,0-200 19,3 . Das passt dann wieder ins Bild.
Auffällig an obigem link zum DreifachTest sind die unterschiedlichen Temperaturangaben,die wurden also nicht zum gleichen
Zeitpunkt gemesssen.Ansonsten gilt weiterhin meine oben genannte Einstellung.Und der 8V S3 gefällt mir gut.
-
Ist doch klar,aber wenn man nicht mal bei den Tests der "Fach"zeitschriften sicher sein kann,da ja auch noch ein gewisses
Werks"tuning" da mitspielt.Aber all diese Messwerte sind eigentlich auch völlig egal.
Ich beschreibe mal für mich den Spassfaktor so:(für meinen SB)
Werksangabe : 6,3 sec auf 100
Gemessen mehrmals mit PB : 7,3 sec (ohne LC),1740 kg leer.
Gefühlt 5,9 sec.
So bin ich doch sehr zufrieden.
LG ,Rainer
-
@asphaltjunkiy : ich gönne Dir wirklich den schönen S3 ,allerdings wirst Du für 100-200 in 12 sec noch etwas nachlegen müssen.
Getestet wurde er mit 14 sec und das verbesserst Du nicht mit Einfahren um 2 sec.
S5 Cabrio in aktueller AMS : Leergewicht 1959 kg gegen 1449 .... 510 kg
100-200 16,3 sec.Seitdem ich meine Autos mit der PerformanceBox gemessen habe,rücken die Illusionen wieder gerade.Egal wie,sollte mein
3.2er mal ersetzt werden ,wäre der S3 SB DSG meine erste Wahl. -
Bin gespannt auf Bericht.
-
Jedenfalls gute Genesung ,Uwe.

Glaube nicht ,daß es beim Ruckeln irgendeine kostengünstige Diagnose/Therapie gibt.
Ähnliches hatte ich ja schon 10/2010 hier beschrieben.Sonden würden doch wohl einen Fehler setzen ,oder?
Und nicht diese rel unauffälligen Werte liefern.Was mich irrtiert ist die ziemliche enge Drehzahlkopplung.
-
Nein im Ernst,ich habe noch nie einen Unterschied bemerkt.Und auch nach LMM Wechsel nicht. Das meine ich mit nicht übertreiben,oder besser gesagt :
nicht zu viel erwarten.Wenn Jungfräulichkeit so einfach wiederherstellbar wäre... (Bin nun mal Gyn)
-
Mit dem Resetten kann man es auch übertreiben.Einfach machen.
-
Diese Tabellen bringen hier nicht so viel.
Was nun mehrmals gesagt wurde: in den Papieren stehen die Mindestanforderungen.
Man sollte aber bei Neukauf durchaus darauf achten,daß man nicht unnötig teure Reifen kauft.Höhere Indices sind oft auch teurer.Und eben eigentlich auch nicht nötig. Außer bei VmaxTuning.
-
Also mit der Lehne meinte ich,daß die beim zurückschieben eventuell in einer bestimmten (vorgeklappten? oder nicht?)Stellung gehalten
werden muß,damit die vorherige Position erreicht wird. -
Könnte an der jeweiligen Stellung der Lehne liegen,
diese easy-entry funktion müsste es ja auch am Fahrersitz geben,probier es mal dort zum Vergleich.
-
Bis jetzt klappt es auch gut.
-
M ,
macht sowieso mehr Spaß.
-
Zumindest hat mein Vectra OPC vorne auch 345er Scheiben ,ATE Bremse,und die Klammer schaut aus wie beim 3,2er.
Unterschied besteht im Lochkreis, Opel 5x110 ,Audi 5x112,5
Was die Preise angeht ,würde ich nicht auf billiger setzen,den "OPC" bedeutet teuer von Haus aus.345er Scheiben haben übrigens nur
die Vectra OPC Varianten mit 255 und 280 PS ,selbst der "normale" Vectra mit 250 PS hatte kleinere.Und noch etwas gleich dazu : Es gibt beim Insignia OPC eine Brembo Anlage ,die ebenso Probleme bereitet wie Brembo beim RS3.
Um Kreuztausch/Verwendung selbst innerhalb OPEL zu verhindern bzw die Mitnahme vorhandener zB Winterräder zu verhindern,
wurde gleich mal beim Insignia auf 5x 120 und beim neuen Astra J auf 5x115 geändert. Liegt natürlich eher am GM Einfluß. -
Also Micha,besser konnte ich meiner Frau das Forum nicht nahebringen ,vielen Dank .
Und weiter so.
