Beiträge von earlgrey

    Da wir uns hier ja alle auf irgendwelche Werkstattaussagen verlassen (müssen) und ich auch das Problem mit den zwei angebl. unterschiedlichen Achsölen angesprochen habe ohne konkrete Aussage ,wann welches zum Einsatz kommt,kann ich nur daran erinnern ,daß eigentlich herstellerseits überhaupt kein Wechsel bei WT und HA vorgesehen ist.Das Wisssen also auch in Werkstätten im Wesentlichen auf Herstellerangaben beruht,und Durchführungsvorgaben existieren auch für Dinge ,die man eigentlich nicht machen muß.


    Und:
    Es kann durchaus Unterschiede in verschiedenen Baujahren geben.Genau wird man es erst beim Wechsel selber sehen.

    http://www.motor-talk.de/blogs/tt-loung…n-t3438460.html

    Ich denke ,der dortige kompetente Schreiber manni9999 ist mit dem hier angemeldetem identisch.

    @Paddy... ,die Diskussion mit dem Öl hatten wir schon mal mit Verwirrung.

    Mein letzter Stand ist: DSG hat eigenes ÖL, dabei getrennte Füllung Winkeltrieb mit Achsöl wie HA-Diff.

    HS haben wohl einen gemeinsamen Kreislauf mit Getriebe und Winkeltrieb.

    Kann man angeblich daran sehen ,daß es am HS-WT nur eine Ablassschraube gibt und nicht wie beim DSG-WT eine Ablassschraube und
    eine Kontroll/Auffüllschraube.

    Ich würde in dem Fall der Werkstatt vertrauen.
    Habe selber DSG und war beim letzten mal mit unter dem Wagen (WT und HA)und habe mich mit dem Mech.unterhalten.

    otis: natürlich ist mir das bekannt.Beim A3 zeigt das Plateau aber schneller 90 an als es dann über den "Engineeering" modus
    oder über OBD anzeigt.Bei mir.
    Mein Vectra (MJ08) zeigt bei normaler Fahrt 88 an im Armaturenbrett,selbst auf Autobahn dann ca 95 max ,ist aber im "Engineering"
    modus dann auch mal 100 .
    Da reagieren Audi und Opel etwas konträr mit ihrer Dämpfung.
    Mein Corsa verzichtet ab Werk gleich auf ein Wasserthermometer,nur Kontrollleuchte.Da kann man aber im "E-modus" nachschauen.

    Plateau ist ja nur eine übertriebene Dämpfung in einen Bereich ,der Normalität vorgaukeln soll. Denn selbst bei Audi kann man
    bei einem Defekt ja anscheinend mal den roten Bereich errreichen.

    Aber gerade weil das alles so unrealistisch ist ,verlasse ich mich lieber auf meine 46 jährige Autofahrerpraxis.

    Für die Generation II Haldex braucht man zum Filterwechsel keinen Spezialschlüssel (wie bei Gen I). Man braucht eine 24er Nuß
    und wegen Platzmangel (Auspuff) am besten eine Gelenkverlängerung (Ratsche).Nur zum Lösen und gefühlvollem Festziehen,der
    Rest geht mit der Hand.

    Ansonsten hat Daniel ja alles gesagt.

    Ich würde die Pumpe mit Schrauben und Dichtungen beim Händler kaufen.Dann sieht man ja auch,wo vor Ort das Teil sitzt.


    Dann sollte das auf einen Haldexölwechsel mit oder ohne Filter rauslaufen,also mit Achsöl.(siehe Haldexthreads)Eigenes Öl
    wird die Pumpe wohl nicht haben ;habe jedenfalls noch nie davon gehört oder gelesen.Entsprechend habe ich auch noch nicht
    von Specialwerkzeug gehört.

    Da das Forum ja nicht allwissend ist ,empfehle ich noch andere Quellen im web zu suchen.

    Oder bei KD Tuning anrufen und einfach fragen ,ob man Spezialwerkzeug braucht.

    Ich versuche ja schon ,den 3.2er für angemessene Fahrstrecken zu nehmen.Aber keinesfalls werde ich größere Strecken/Umwege nur
    zum Anwärmen und Verhindern von neuem Kaltstart nach dem Einkauf fahren.Unsinnige Drehzahlorgien zur völlig falschen Zeit vermeidet man natürlich sowieso.

    Mangels Öltempanzeige und Weigerung von Audi ,diese nachrüstfähig zu gestalten sowie dem untauglichen Wassertemperatur-
    instrument,bin ich auch nicht bereit , diese Dinge höher zu bewerten .Normal fahren halt.Oder mal etwas schneller durch die
    DSG Gänge,da wird das Öl auch schneller wärmer :!:

    Irgendwo muß es ja noch auch ein Gebrauchsgegenstand sein und bleiben.Wenn sowas vorzeitig tödlich ist,dann ist da etwas
    falsch konstruiert. Immerhin wird er mit Addinol schneller warm und hält ihn auch erst mal eine Zeit warm genug. :thumbup:

    So Uwe,unwissend ,was ich da auslese,war ich vorhin messen,
    imStand Werte MWB 033

    0,00 bis 0,78

    1,55 bis 1,57

    0,78

    1,55 bis 1,57


    MWB 031: bei 6-6500 U 0,9 bis 1,0 ca .,alle 4 Werte

    Kann ja nicht speichern leider.

    Ich glaube ich werde weiter DiDi vertrauen,wir werden weiter sehen.

    Also im Moment stört mich mehr das Ruckeln,nicht die Fahrleistung.

    MMWB o33 schaue ich mal,aber es wäre schoen ,wenn ich schon beim Auslesen wüsste,was was bedeutet.

    Und klarerweise wäre mir Abhilfehinweise fürs zu mager laufen auch recht.Darum gehts ja.
    DiDi hat mich schonmal abgehalten,ins Blaue irgendwas zu tauschen,Zündkerzen sind ja sowieso mal wieder dran.

    Da ich ja wie Eingangs beschrieben beim Vectra Ähnliches habe,werde ich dort auch die ZK wechseln,da aber mit weniger Elektroden-
    Abstand.


    Sollte die SW angepasst werden beim A3 ,dann freue ich mich wieder auf Durlangen.

    Ja und so haben wir uns mal wieder getroffen...

    DiDi hat alles durchgecheckt,also komplette Stellglieddiagnosen gemacht,alles oK,auch Sichtprüfungen .Selbst das Bose gab sich gesittet...keine Geräusche... dafür gab der rSAP Adapter weiter gewisse Rätsel auf.

    Fazit: Erstmal neue Zündkerzen und 1x BoseLautsprecher besorgen (einen hatte ich ja wegen Geräusch gekillt),dann mal wieder
    zum Schrauben und Fachsimpeln treffen.
    Selten so kurzweilig fast 4 Stunden am Auto verbracht, danke DiDi.

    Also ,da ich vor ca 2 Monaten den fehlercode schon mal hatte,werde ich den Aktivkohlefilter und das Ventil im Schlauch zur Ansaugbrücke ersetzen.
    Die MWB natürlich kontrollieren,spaetestens dann.

    Mein Popometer scheint wirklich empfindlich zu sein.

    Also : MWB 031:

    0001.00 hin/her wechselnd zu 0001.01
    0001.00
    0001.00 hin/her wechselnd zu 0001.01
    0001.00

    Dabei ausgelesen auch noch :
    MWB 208 : 0 später wie gehabt -1
    MWB 209 : -5 später wie gehabt -4
    merkwürdig,war jetzt über 4 J -1/-4 bei jeder Kontrolle.


    Und Fehlercode ausgelesen:

    16825. P0441
    Text:
    Tankentlüftungssystem Durchsatz fehlerhaft,kein Fehlertyp identifiziert.

    Naja , langsam kommt immer mal was Neues.

    Habs jetzt mal versucht,das Eingeben am Handy und Adapter ist schon nervig.
    Werd mal sehen.,habe zuerst die Verbindung mit Audi FSE getrennt bei Zündung an,dann angelernt mit 16stelligem Zahlencode,
    Eingabe am Handy...
    Jetzt muß nur noch die Zukunft zeigen,wo bei den nächsten Fahrten die Anmeldung erfolgt.Befürchte ,daß die Entkoppelung mit der Audi FSE nicht dauerhaft ist.

    Bei manchen Antworten sollte man den Adressaten benennen


    Mir persönlich hat der Sound des G5 R32 nicht gefallen,bei Veränderungen an der AGA ohne Bezug zu irgendwelcher Serienkonfiguration weiß man doch nicht ,was dann dabei rauskommt,und ob das über das Aha-Erlebnis hinaus dann
    auch länger gefällt.(S3 ,Weglassen/ausräumen von Dämpfern)

    Meine Original BN war mir eigentlich nicht zu laut,aber man kann schnell die Umgebung provozieren,incl Rennleitung.
    Und da ist M ein besonderes Pflaster. Jetzt gilt für meine BN nicht mehr die EG Betriebserlaubnis ,sondern die nach 8 Messungen
    TüV bestätigte Legalität,ist mir lieber so. Eine negative Erfahrung diesbzgl in der Familie reicht.

    Als ich die Siebe aus den Endrohren meines Käfers entfernt habe,war ich auch auf etwas lauter /anders programmiert,damals.

    Hatte aber dann auch auf eingetragene Sauer und Sohn Auspuffmit 2Endrohren rechts umgerüstet.

    Der Porschesound kam aber erst mit der Zweivergaseranlage und dem Ansauggeräusch durch die Cabrioschlitzhaube...

    Habe also alles schon mal gehabt...man wird dann doch etwas..ruhiger mit der Zeit.

    Wie sagt man bei BN zu mir: da bemüht man sich um den geforderten lauten guten Sound,und dann komm ich und will's leiser.

    Sollte das heißen,wenn ich den Adapter dekonnektiere und dann am Handy die BT Verbindung zur Audi FSE beende ,daß dann nach
    dem Einklinken des Adapters BT nur darüber läuft ?
    Denn laufen tuts ja ,abwechselnd...

    Es gibt SUVs ,oft auch mit Diesel ,die Richtung 240 laufen dürfen ,BMW zB.
    und mit 245 Tachospitze tut man sich dann schwer,wenn man bis 240 hinterhergefahren ist...

    Ich mag den Ausdruck "Gegner" auch nicht.Auch in den Medien wird der leider bei Vergleichstests immer wieder benutzt.
    Der Sinn solcher Vergleichsfahrten für die Fotos(Tests sind es oft nicht) mit Vergleich der Herstellerangaben ist für mich
    nur insoweit interessant,daß ich niemanden im Rückspiegel unterschätze.Weil ich weiß,was es gibt.