Beiträge von earlgrey

    Der Adapter wird wie eine Ladeschale an der Armaturenbretthalterung eingeklinkt. Dadurch Zugang zur FSE und Aussenantenne und
    geringer Handyenergieverbrauch,aber natürlich keine Akkuladung.

    Hallo,
    leider bin ich mit einem recht empfindlichen Popometer gesegnet/geschlagen.
    Wenn ich zB im 4 Gang DSG mit ca 60 km/h nur so in der Geschwindigkeitsbeschränkung fahre ,also ohne Last ,dann spüre ich
    eine ständige wellenförmige Art der Gasannahme.Fast ein leichtes Ruckeln.
    Wie gesagt ohne Last,beim Beschleunigen spüre ich dann nichts.

    Das Merkwürdige ist ,bei meinem Turboauto habe ich ein (geringer spürbares)ähnliches Problem,hier aber beim zB im 4.Gang
    voll Beschleunigen über 5-6000 U/min dtl wellenförmig (für mich)spürbare Beschleunigung ohne Leistungsmangel.

    Natürlich denke ich jetzt über Zündkerzen/Zündspulen ,Lambda, Falschluft und Software nach.Bei beiden.

    Und das kann natürlich ein bisschen was kosten.Deswegen erstmal eine Wahrscheinlichkeits(hoch)rechnung.

    Hi,
    habe mir ja einen inzwischen sehr preisreduzierten rSAP Adapter Original Audi (von mal 399€ auf 69€) geholt.Platziert
    an der Handykonsole vorne.
    Anmeldung usw klappte auch soweit ,das Handy wird gesucht und gefunden.Manchmal aber auch komischerweise wird die
    normale FSE aktiv mit dem jeweiligen Quittierungston und der Adapter sucht und sucht nach dem Handy...,natürlich
    ohne Erfolg ,es besteht ja bereits eine Bluetooth-Verbindung.

    Anleitung schlägt Aus/Einschaltung des Handy vor,damit klappt es dann mal wieder etwas.


    Hat wer einen Vorschlag zur Besserung ? Ist /war ja wieder so ein typisch überteuertes AudiTeil.Mangels Ladeschalen mit Antennen-
    anbindung für neuere Handys schien mir das Teil dann eigentlich für 69€ oK,Ladeschale hatte mal 145€ gekostet.

    Ich glaub ,sowas ist nicht so häufig.Eine defekte Aufhängung sollte aber lockere Verschraubung und Beweglichkeit des Teiles
    bedeuten.Alles was ab Kardan/Hardy nach hinten noch kommt muß man prüfen.

    Gut gemeinter Rat hier kann nicht alles klären.Muß man vor Ort selber machen.

    Immerhin scheint der Wagen zuletzt in den Händen einer Person zu sein,die die Probleme der 3,2er (womöglich und wahrscheinlich)
    kennt und dagegen auch etwas getan hat.
    Schaut man die Km Angaben an,dann wird es wohl überwiegend Kurzstrecke gewesen sein ,auch und bes dazu noch das "schlechtere"
    LL Öl.
    Die Ausstattung wird wohl gerade ausreichend sein,dafür aber ein gutes Leistungsgewicht...

    Der wievielte Besitzer habe ich nicht gesehen.

    Trotzdem ,bei der Gesamtkm-Leistung würde sich selbst eine Kettenrep. irgendwann noch lohnen,bisserl zur Seite legen.
    Kommt aufs eigene Gesamt-Budget an.Mit Rosten sollte er auch besser nicht anfangen,also ansehen könnte sich lohnen.Mit
    der fehlenden Garantie oä muß man ggf leben können.


    Edit : das BOSE kann Nebengeräuschmäßig auch mal zur Last werden.Habe ja einiges dazu geschrieben.Also mit Lautstärkeregelung
    und Klimalüfter auf
    Null an alle Lautsprecher ein Ohr direkt hinhalten.

    Würde einen mit Händlergarantie in der Nähe nehmen,der mir vom Aspekt und Ausstattung zusagt.Auf Baujahr und km Leistung
    kommt es nicht ganz so an.
    Wenn die Kette usw schon repariert ist und die Audi Longlife/Lebensfüllungen schon umgestellt sind,dann kann man schon einen
    guten finden.Und dann trotzdem eine gewisse Reserve zurückhalten,was soll da schon noch passieren
    Hier (in Foren) wird ja weniger das beschrieben,was gut funktioniert.Ich halte aber den VR6 für einen Wagen wie jeden anderen
    bzgl der Gebrauchtwagenproblematik.Trotzdem wäre mir ein Jahr Händlergarantie schon wichtig.

    Und eine nicht zu kurze Probefahrt ,ev mit jemandem mit VCDS oder zumindest sowas wie autoDia 501 oder so.Wegen Fehlercodes und Messwertblöcke 208/209 zB.

    Also das Hitzeschutzblech mit der Schraube sieht doch gut aus,wie kommen die Spuren darunter ?
    Überhaupt,bei solchen Bewegungen könnte man ja an eine gelöste Haldex/HA Diff denken.

    Oder die Spuren kommen garnicht von solchen Bewegungen,aber Kardanwelle hat eine Unwucht ,die sich nach hinten weiterleitet.

    Bevor es dieses Forum gab ,hätte man sich auf solche Rechnungen auch verlassen.
    Das Problem beim Privatkauf ist eben immer die Unklarheit bzgl Gewährleistungen oÄ.

    Eine eigene Nachfrage bei der Werkstatt könnte vielleicht klären,welche Garantien auf ihre Arbeit sie gibt.Bzw wenn es sich um
    einen VAG Betrieb handelt,wie man bei Problemen damit am Heimatort zurechtkommt.

    Wie ja bereits öfters geschrieben,kann man ja selbst mit hörbarer Kette noch fahren (@Psychedelic).Wenn sonst das Gesamtpaket
    passt....

    Es werden ja weiterhin RS3 und R20 (DSG) auch in unseren Breiten mit einem Zusatzkühler ausgestattet.Auch hier wurde ja damals
    von den Tests berichet,wo der Zusatzkühler erkennbar war.

    Es geht mir im Moment nur um das DSG . Wenn man bei VAG den gesamten Kühlkreislauf so neu angelegt hätte,daß der ZWK in Bezug
    auf das DSG
    entbehrlich scheint,dann wundere ich mich doch,daß die Fahrzeuge mit den Top Fahrleistungen diesen anscheinend doch brauchen
    können.
    Nicht daß jemand glaubt ,ich hätte Top Fahrleistungen...

    Aber wie immer,entweder mach ichs oder lass ichs.

    Oliver : ich höre einfach nicht mehr hin.

    Pende: leider habe ich mich erst mit dem Gebrauchtkauf mit Audi beschäftigt.

    Ich habe ja auch nichts gegen die Ausstattung. Es sollte dann aber auch funktionieren. Und da nicht alle 3.2er ein BOSE zum
    RNS-E haben ,würde ich schon erwarten,dass man das auch einfach abschalten oder ausbauen kann.Aus welchen Gründen auch immer. Die Verknüpfung wird immer mehr zum Problem werden.Nervig aber oK solange man Garantien hat.

    Ich finde es jedenfalls auch völlig normal ,daß man für sich selber teuere Extras und ihre Probleme hinterfragt und für einen

    Neukauf den Nutzen entsprechend wertet. Da ich seit 1969 regelmässig (ca alle 2-4 J)einen Neuwagen hatte ,sammle ich wohl
    erst jetzt meine Erfahrungen mit der Lebensdauer mancher Teile.

    Wenn ich einen Gegenwert bekäme,wären mir die ca 650€ für den Bose völlig egal.


    PS: habe mal (nur spasseshalber?) den 8V S3 SB konfiguriert:
    41700 € Grundpreis mit DSG
    400€ PDC hinten
    650€ Metallic
    325€ Aussenspiegel heiz/klappbar
    265€ Dachreling (aus opt.Gründen)
    385€ Schaltwippen am Lenkrad und so zwangsweise Kopplung mit
    425€ MMI Radio
    44150€

    Müsste ich sparen (was ich nicht muß) würde noch DSG,spez.Lenkrad und MMI Radio wegfallen.

    So,wieder etwas Zeit drinnen weg vom Sonnenstich verbracht und im Netz mal über den immer noch ominösen Zusatzwasserkühler
    gelesen.

    Ich glaube ja auch inzwischen ,daß die Motorkühlung besonders nach NWT ausreichend ist beim A3 3,2q.

    Allerdings frage ich mich ,wieso bei DSG Fahrzeugen anscheinend anfangs ein Zusatzkühler verbaut wurde.Offensichtlich war
    (und soll sein) dieser so ins System eingebunden,daß die Öltemperatur des DSG über einen Wasser/Öl Wärmetauscher beeinflußt,
    gesenkt wurde.
    Und damit das Eingreifen von Sicherungsmaßnahmen vermieden wird.

    Da DSG und Motor ja getrennte Ölkreisläufe haben,kann man auch von der ggf angezeigten Motoröltemperatur nicht auf die
    Temp des DSG schließen.
    Oder ?

    Wer kann schlüssig erklären,warum eine Zeitlang bei G 5 und TT und ev A3 bei DSG ein Zusatzkühler verbaut wurde,bzw
    warum das nicht mehr nötig schien.
    Der RS3 scheint ja angebl einen Zusatzwasserkühler und auf dem DSG einen größeren Öl/Wasserwärmetauscher zu haben.Wie
    auch R20.Sinnlos scheint das ja also nicht zu sein.

    Habe viel gelesen ,auch daß schon einige umgerüstet haben (G5 ,Scirrocco),Erfahrungswerte habe ich aber nicht gefunden.
    Außer ,daß zB starke T5 TDI,DSG,4M durch Notlaufprogramm auf 165 km/h zurück fielen.

    Edit: vielleicht hätte ich doch einen eigenen DSG Thread aufmachen sollen,aber jetzt habe ich zu viel geschrieben.

    Seit mir in einer sehr sehr engen Strasse ein sehr sehr großer LKW furchtlos entgegenkam,mach ich mir über kleine Farbkratzer keine
    Gedanken mehr.
    Hätt aber schlimmer kommen können,wollte aber eigentlich besonders vorsichtig sein mit diesem Felgensatz.

    Ich habe ja bereits meine Bedenken bzgl gebrauchter Geräte geäußert,daß man sich den gleichen Fehler (weil Bose häufig) wieder
    holt.
    Das Problem scheint u.a. zu sein,wenn die FSE auch über einen Bose kontrollierten LS läuft,kann die Ausschaltung die FSE kosten.

    Das ganze ist eigentlich schon ein "Glaubenskrieg". Ich brauche kein Soundsystem und ärgere mich darüber,daß man nichts
    abschalten kann ohne weitere Funktionen zu verlieren.

    In diesem Zusammenhang kann ich nicht verstehen,daß sich immer mehr Leute eine vermehrte "connectivity" ins Auto wünschen und holen.Das bei Problemen auseinander zu dividieren wird kommen ,denn nicht nur bei Autoteilen ist ein Verfall(sdatum) vorprogammiert.

    Fazit: egal welchen Weg ich gehe,es entstehen Kosten für etwas,was ich in diesem Umfang garnicht will.Geräusche über LS .
    auch wenn das Radio aus ist ? Schöne Zeiten.