Beiträge von earlgrey

    Nein ,müsste auch die Abdeckung abnehmen.

    Aber die Audibatterien haben das Produktionsjahr auf einem Pol eingraviert.Wegen der langen Lagerung.

    Als 2012 im Jan meine erst 2 J alte Batt eine Tiefentladung erlitten hat,wäre ich schon etwas beruhigter gewesen ,wenn
    es eine ältere gewesen wäre. Stand aber09 drauf .War nur fast genau 2 J im Auto.

    Ich erinnere mich nur ,das die Angaben geringfügig unterschiedlich waren bei der jetzigen.Die war nach FahrgestellNr. besorgt
    worden.
    Es könnte deswegen auch sein ,daß Abweichungen auch wegen der jeweiligen Ausstattung vorkommen können.

    zB denke ich ,daß bei den neuen zB 8V wegen Start/Stop automatik eine höhere Kapazität verbaut wird.


    TN meiner B : 000 915 105 CD , 250,13€ plus M.

    LG

    Hallo Oliver , auch wenn es teuerer kommt ,ich würde zur OEM greifen ,ev ja über Thomas.

    Habe inzwischen aus Werkstattgesprächen gehört ,daß auch einige der sehr gut bewerteten Batterien/Akkus nur knapp
    2 Jahre gehalten haben.Sicher kann man sich da also auch nicht sein.

    Auch bei der Kapazität würde ich mich an den Serienwerten orientieren,denn 9 Jahre für die jetzige wirst Du wahrscheinlich
    nicht schaffen ,aber die hat es doch solange gemacht.Warum also da experimentieren.

    LG
    Rainer

    War einfach nur schön (trotz Umleitungen..) .8 Autos ,10 Personen.
    Trotzdem und bei bestem Wetter zum Essen im Klostergarten Weltenburg und bei Kaffee/Kuchen in Wolnzach auch ohne Reservierungen Platz bekommen.Ich glaube ,selbst den Oberpfälzern war die kleine Ausweitung nach Süden "eine Reise wert".

    Einfach nette Leute ,irgendwie sind mir alle schon so vertraut. Wenn nicht schon vorher mal wieder: ein Treffen mit para
    in IN könnte das nächste sein.

    Und: der Sommer ist noch nicht da und ich erinnere mich schon wieder an Adventsbrunch in IN....

    Kann süchtig machen.

    Dank an Tom ,der das Treffen unkompliziert auf die Reihe gebracht hat :thumbup:

    Im Netz wird dazu (MT) auch diskutiert,2007 zB.
    Dort stehen ein paar Sätze dazu:

    -Die DSG Ölpumpe wird vom Motor über eine Welle,die durch die Getriebewellen geht direkt angetrieben.
    Kein Motorlauf---kein Öldruck--im Getriebe keine Schmierung.


    -Auch in N sind Gänge vorgelegt : 6 Gang : 2./R, 7 Gang : 1./R


    -Wenn ich N einlege ,dreht sich mindestens die Getriebeausgangswelle mit,sodaß das Getriebe auch weiterhin geschmiert
    werden muß.

    Soweit die Aussagen.

    Wenn im Handbuch steht (muß selber mal nachlesen wieder) ,daß über eine gewisse Strecke abgeschleppt werden kann,dann
    dürfte eine Waschstrasse eigentlich kein Problem bedeuten.
    Wenn im Pannenfall keine Zündung funktioniert,kann man allerdings nicht in N schalten.Glaube mich zu erinnern,daß eine
    Manipulation im Schalthebelbereich eine N-Stellung erreichen lässt.Aber wie gesagt ,muß selber noch mal nachlesen,habe mehrere
    Bedienungsanleitungen (versch.Autos).

    Nachdem es in mehreren höheren Gängen vorkommt ,würde ich doch eher auf Resonancen tippen.Schwingungen,die sich in den
    Innenraum fortpflanzen.

    Kofferraum auskleiden ,bzw Reserveradmulde.?
    Mal hinten alles rausnehmen soweit geht,auch Kofferraumabdeckung,Rücksitze umklappen und dann noch mal hören.

    Willkommen hier !

    Nachdem in F ja wohl die beste Audi Werkstätte bzgl Kettenproblematik ist, fält es von hier aus sicher schwer ,eine gute FREIE
    Werkstatt zu empfehlen.

    Das Problem mit angelieferten Teilen ist mir gut bekannt,die Bremsen rundum hat deswegen meine Opelstammwerkstatt übernommen.Gut und problemlos und günstiger,und ich konnte dabei sein.Armutszeugnis für Audi.


    LG

    Edit : allerdings hatte mir hier in M auch eine FREIE Werkstatt trotz Empfehlung den Bremsentausch verweigert.

    Sind Teile des sog.Schlechtwegepackets.Kenne zwar nicht den Aufpreis ,aber sicher mehr als die Teile wert sind bzw jetzt kosten.
    Kurz: bringt Geld. Andersrum extremer: wieso ist bei VW nicht alles auf "blue motion" ausgerichtet,mcht das Auto ja angebl.
    sparsamer.Die anderen Teile sind wohl auch vom Golf V blue m. und passen nur bei Frontantrieb.

    Bei MT war das wohl unter Aerodynamikverbesserung Golf V ,user The Bruce .Google.

    Tja ,da ich ja DSG habe ,kann ich nicht in den Rechnungen nachsehen.Aber zusammengeflanscht ist ja auch DSG und Winkeltrieb...

    Aber bei mir war es

    DSG Getriebeöl : G 052 182 A2

    Achsöl Winkeltrieb / HA Diff G 052 145 S2


    Also erstmal im Forum suchen nach der Angabe Ölwechsel HS . Wenn der Winkeltrieb dort angeschlossen ist,dann müsste ja
    die Angabe fürs Getriebe immer für beides zusammen gelten.Auch die TN fürs HS Getriebe müsste irgendwo stehen.

    Oder mal harmlos bei Audi fragen nach derGetriebe- Füllmenge HS Fronttrieb zu HS Quattro. Einen Winkeltrieb gibt es eigentlich
    nach meinem Verständnis nur beim Quattro.Wenn Audi bei beiden die gleiche Menge nennt ,dann sind die Ölkreisläufe nicht verbunden.

    Edit: Du hattest ja im thread TIP ZU HANDSCHALTGETRIEBE und GETRIEBEÖL auch schon gepostet. Dort sagte para ja,daß ihm bei
    Audi gesagt wurde : Getriebeöl und Winkeltrieb geht extra,da sie nicht zusammenhängen.
    G o52 171 A2 ist HS Getriebeöl , 2,2-2,3 L Kegelrad meint wohl Winkeltrieb (in der LM Liste wie auch HA Diff GL-4+ SAE 75W-90)

    Kegelrad (WT) 0,9 L , HA Diff 1 Liter (LM Liste)


    So,mehr kann ich nicht tun ,glaub ich.

    Edit 2: Für HS Getriebe,WT und HA wird bei LM jeweils ein GL-4+ SAE 75 W 90 genannt. Vielleicht schließt eine der befragten
    Werkstätten daraus ,daß man in Getriebe und WT gleiche VAG Nr einfüllen kann. Dagegen spricht die andere Nr für HA Diff.
    Vielleicht sind aber bei VAG die Additive etwas unterschiedlich.
    Fazit : ich würde in WT und HA das Achsöl einfüllen lassen .Gibt es ja in 1 L Gefäßen.

    Ich habe zwar DSG,aber bisher war immer für Winkeltrieb und HA-Differential vom sog.Achsöl die Rede
    (G 052 145 S2).
    Gebraucht und berechnet wird davon jeweils eine 1 Liter Plastikflasche.

    Kann mir nicht denken ,daß Achsöl und Getriebeöl (HS) gleich sein könnten.Dazu passen auch die unterschiedlichen Mengenangaben:

    2,3 + 1 und 3,3 L.

    Die genaue Menge ist mir nicht mehr erinnerlich: aber ca 0,92 l für Winkeltrieb und ca 0,65 für HA-Diff. Bitte ggf korrigieren.

    Die altertümliche Kommunikation würde ich vorziehen.