Beiträge von earlgrey

    Ja,der user @the bruce hatte diese Dinge hier auch bereits einmal wirklich gut aufgelistet.

    Jedenfalls dürfte es wohl (?) keine Probleme geben mit TüV und so ,wenn man die Teile vom S3/R36/RS3 verwendet,da
    wohl zumindest S3/RS3 unter der Sammel ABE des A3 fallen. Und Gewichtsmäßig passt es mit dem R36.
    @the bruce hatte ja mal die TN s zusammengestellt für alle Fahrwerksteile,die die ungefederten Massen reduzieren.

    Also am Fahrwerk selber wirst Du nicht sehr viel gespart haben,da bereits einmal Umbau /TÜV-Probleme/Rückbau usw.
    Waren doch angebl GTi Federn,passten die jetzt ,oder doch neue nötig wegen Achslast ?

    Interessant ist ja aber die Feststellung des TÜV ,daß die Teile zu einer Plattform gehören und damit kein Austauschproblem
    bedeutet.

    Die Veränderung betrifft wirklich den Radstand und nicht die Spurweite ?

    RS3 sollte doch die TTRS Querlenker haben ,hat gleichen Radstand 2578 mm.

    PS : Rundumschlag nach Bordsteinknutscher ,Vollkasko ohne Selbstbeteiligung?Oder doch Lösegeld vom Bahlsen-Keks.... :D

    Nein ,Oliver, von zu hart war sicher nicht die Rede , ganz oK und ausreichend tief fand ich es eigentlich. Wie ich ganz am Anfang ja schrieb,waren es so gewisse Situationen,wo ich mir ein anderes Fahrverhalten gewünscht hätte ,und etwas Neues erhöht ja auch
    den gewünschten Beschäftigungs-/Spaß-Faktor wieder .(Auch ohne Wavetrac oä :rolleyes: )

    Und damit bezgl anderer FW gar nicht erst große Dinge ins Rollen kommen (Danke allen trotzdem,bes Uwe) habe ich meinen
    Entschluß zum B12 ja gleich mitgeteilt.
    Soll nä Wo eingebaut werden ,Bilstein hat die Lieferung leider verzögert.

    Mit meinen eigenen Vorstellungen kann ich jedenfalls besser leben,ist ja meine Entscheidung gewesen. Könnte ja sonst
    passieren, daß ich denken müsste "Uwe Uwe gib mir meine Legionen wieder.." (Kleiner Exkurs).

    So ist es gut.

    Ich glaube die Allgemeinheit hätte mehr davon,wenn er es einbauen würde,und dann einen entsprechenden Bericht posten könnte.
    Manchmal muß man eben Erfahrungen selber machen,zumal die Erfahrungen anderer nicht immer für sich selber zutreffen müssen.


    Ich glaube auch nicht ,daß eine variable Haldexsteuerung -obwohl recht interessant allgemein- irgendeinen über den reinen Spieltrieb hinausgehenden Nährwert hat,ungefähr so wie mein Kauf der Performance Box.....

    Solange immer noch soviel Geld nebenher verbraten wird ,bräuchte man sich eigentlich über Reparaturen auch nicht aufregen.
    Leider muss ich mich auch mehr über die Reparateure als über die defekten Teile ansich ärgern.

    Ungeachtet der Tatsache ,daß man bei jeder Marke auf ein Auto treffen kann ,mit dem man sich gea.....vorkommen mag,
    so erscheint mir doch gerade bei VAG und hier beim Vorzeigeobjekt Audi insbesondere,die Kluft zwischen Anspruch und
    Wirklichkeit auseinanderzuentwickeln.

    Wenn Markenerfolg fast nur noch über VerKauf durch Finanzierung/Leasing von Firmenautos oder Dauerverkaufsauftrag an finanzpotente 2-4 J Halter erzielt wird, dann bleibt leider das Privatkundensegment auf der Strecke.Und dem hilft es leider
    auch nicht ,wenn man sagt ,andere haben auch Probleme.Das kann jedenfalls kein Argument für Markentreue sein,denn dazu
    kommt ja noch,auf welche Art man als Kunde nach dem Kauf behandelt wird.

    Will man das alles etwas auch emotional für sich selbst reduzieren ,bleibt einem (soweit man € kann) nur ,das Spiel mitzuspielen
    und den ständigen Wechsel von Neuwägen mitzumachen,in der Zeit zahlen ja meist noch irgendwelche Versicherungen.

    Daß auf diese Weise eine Spaß-Bindung oder sonstige Beziehung zu einem Auto/Marke zustande kommt ,kann ich mir nicht
    vorstellen. Und dann kann man es auch leichten Herzens bei einer anderen Marke genauso weitermachen,ist ja egal,was ich
    fahre,kommt ja bald wieder weg...

    Ich erinnere mich so nebenbei noch an den ALDI Erfolgsbeginn,, da hat man auch den Kunden mies behandelt ,der sich das
    gefallen ließ unter der Annahme : dann muß es hier ja wirklich gut /günstig sein.

    Wenn man dem Reparaturbuch trauen mag:erhebliche Unterschiede,wohl auch ,da es den 2,0 TFSi auch als Fronttriebler
    gibt.
    Sonst:Nach dem Kat kommen die VORschalldämpfer (oder nicht bei R32 zB),dann der MITTELschalldämpfer.Erst
    danach der ESD /ENDschalldämpfer.
    Weglassen der Vorschalldämpfer und der Einbau eines Turbo ESD bringt meist nicht das ,was man will.Aber vielleicht
    soll es ja gerade so sein.

    Ich bleibe lieber ohne technische Unterweisung und kaufe das richtige.Wenn überhaupt.

    Aber jedesmal ,wenn ich soweit war ,mir ein S3 oder RS3 Lenkrad zukaufen als S-lineErsatz,dachte ich mir ,wozu eigentlich
    neuer Kranz und neuer Airbag (rund),lohnt letztlich nicht.Geld spielt da keine Rolle bei mir,aber Preis/Aufwand-Leistungsverhältnis
    schon.

    Natürlich kann man das nicht verallgemeinern,zB der ASTRA J OPC mit 280 FWD PS hat mit seiner Fahrwerksauslegung mit
    Drechsler Sperre offensichtlich bei zwar sportlicher Auslegung einen sehr guten Effekt erzielt.Immerhin bei SportAutoSupertest
    auf der Nordschleife praktisch identische Zeit wie RS3.

    Aber man kann ja noch weiter auf ein paar seltsame Ideen kommen,dem Spieltrieb sei Dank.

    Naja ,irgendwie wurde ich zwangsabgemeldet und konnte mich nicht mehr anmelden.
    Habe dann a Micha einige mails geschickt,aber jetzt klappte es wieder.
    Kam mir schon ganz verloren vor...

    Edit ,dafür habe ich auch schon wieder 1(2) Beiträgr gesammelt...

    Na ,so ein Diagramm kann man schnell selber erstellen,zB auf mm-Papier DIN A4

    Links von 0 in 1 cm Schritten bis 260 ,unten 2 cm gleich 1000 U/min.


    Meine Eckpunkte der DSG Gänge sind :

    1.Gang 3500 sind 30
    2.Gang 5000 sind 70
    3.Gang 5200 sind 100
    4.Gang 5500 sind 140
    5.Gang 4500 sind 140
    6.Gang 6400 sind 250

    Kann je nach verarbeitetem Abrollumfang und Berechnung geringfügig variieren.

    Mach Dir die Zeichnung und notier auf der AB die Tachwerte zB ,dann kannst Du ganz gut sehen ,was geht.
    Sehr interessant ist ,daß obenrum über 6000 schon 200 U/min benötigt werden für ca 5 km/h....

    Edit: meine Formel zur Berechnung ist:

    V = n . U . 0,06 (km/h) geteilt durch i

    Geschwindigkeit mal Umdrehung mal Abrollumfang in m mal 0,06 geteilt durch Gesamtübersetzung (Gang x Achse).

    Nimm Dir eine Drehzahl zB 4000 und Abrollumfang 225/45-17: 1,93 m 225/40-18:ca 1,94 m.

    Deine Kurven werden dann exakter als meine alten Aufzeichnungen. Neben die Kurven /Geraden dann die Tachwerte
    mit Bleistift oder so,dann hast Du alles was Du brauchst.Gang/Achsangaben stehen in Audis Tech Beschreibungen.

    Gibt sicher auch Rechner im netz ,aber ich bin da etwas old school.