Beiträge von earlgrey

    Nein nein Uwe ,sehe ich nicht als Joke.

    Habe zumindest bereits einmal erwogen ,im Sommer auf OZ umzurüsten und die Aluquerlenker des RS3 zu montieren.

    Da ich aber -auch wenn man es nicht glauben mag- nicht wirklich an den tatsächlichen messbaren Fahrleistungen des A3 interessiert bin,möchte ich nicht alles (auf einmal) mitmachen. Vielleicht reitet mich das ja irgendwann.

    Daß ich so meine eigenen Wege gehe,sieht man vielleicht auch daran ,daß ich eine "leisere" BN noch nicht ganz ad acta gelegt
    habe gedanklich,egal ob Leistung verloren gehen könnte.

    Jedenfalls brauche ich immer nur mit mir meine eventuellen Fehlentscheidungen zu bereden.Ich fände es schrecklich,zB. auf
    den Uwe zu hören und dann aus irgendwelchen Gründen NICHT zufrieden zu sein. :)

    Danke an Euch ,Bilstein ist wohl keine schlechte Wahl,para war ja nach dem B6 Einbau bei Düchting ziemlich begeistert.Bei der Überlegung :B 6 kam dann aber das B 12 ins Spiel,wenn man schon am Fahrwerk dran ist.

    Ja ,das ist manchmal so ein paralleler Film ,Uwe... bin halt ein paar Strecken mit vielen Kreiseln gefahren ,ein bisserl besser
    hätt ich es da schon gedacht. Habe den 3.2er ja zwecks positiver Beschäftigung,etwas Neues darf da nach 3 J schon sein ....
    ....nein,ein Kompi kommt mir nicht ins Haus.....................glaube ich.

    Aber da ich von der wirklich tiefen Absenkung schon rein optisch nicht viel halte,und nach einer Grundeinstellung doch nicht
    mehr dran rumgeschraubt wird : brauche also kein Gewinde.Eigensinn,auch Alterssturheit oder so)
    Das B 12 verspricht 30 mm ,das S-line Fahrwerk ist 25 mm tiefer ,das passt dann schon.

    Habe ein Komplettangebot 1250€ : B12,Federbeinlagerung ,Einbau,Vermessung,TÜV.,jeglicher Support anschließend.

    Da das S-line ja auch etwas tiefer ist und die Dämpfer wohl nicht defekt: hätte ich dann ev abzugeben.

    So,nun habe ich mich doch entschlossen,meinem 3,2er ein neues Fahrwerk zu gönnen.

    Bisher s-line Fahrwerk 67000 km.

    Wünsche mir mehr Stabilität um die Längsachse,also weniger Seitenneigung,straffere Führung.Das Open Sky macht doch einen
    hohen Schwerpunkt.

    Kein Gewindefahrwerk. Tiefe ist sekundär.

    Denke an B 12 (Eibach,Bilstein). Gibt es grundsätzlich da etwas zu beachten,die Geräusche sollen ja eliminiert sein,
    @The Bruce hatte damal glaube ich das B 12 recht gut bewertet.

    Im Moment wird spekuliert,ob AUDI das ganze nur wieder verschleppt,in Q2 ist ja das Wetter wieder trockner,wenig/kein Salz,der
    nä Winter fern. Probleme ,die man jetzt hat,danach schlecht reproduzierbar.
    Kurz gesagt : Problem gelöst, verschieben wir`s aufs nächste Jahr...

    Naja ,natürlich nicht neu, aber schönes Video.

    Da ich Schiffsmodelle in 1:1250 sammele und die weltbeste Herstellerfirma in WOR nahe M sitzt,weiß ich natürlich,daß dort für den
    Urmodellbau rapid prototyping schon seit Jahren angewandt wird. Sind auch knapp 40 J in unserem Sammlerkreis präsent.

    Das hat jedenfalls den Vorteil ,auch in kleinstem Maßstab exakte Winkel und Abstände zu bekommen.Da aber vorher die Pläne zur Vorbereitung des RP erstellt werden müssen,ist der Aufwand doch recht groß geblieben für den Urmodellbau.
    Das Urmodell wird übrigens in Silikon abgeformt,die Modelle dann in einer Zinnlegierung gegossen,montiert (so nötig) und bemalt.

    Wen es interessiert : http://www.navis-neptun.de

    Da es wohl ein Scheibenproblem ist,werden andere Bremssättel nicht viel bringen.Gute Erfahrungen wurden mit der mtm-Bremse
    und den move-it Scheiben berichtet.Die werben ja sogar mit den Audi-Problemen.

    Aber : RS3 8Pa wird nicht mehr produziert, TTRS Stückzahl wird es nicht bringen,ich glaube nicht an eine umfassende Werkslösung.

    Da ja wohl nur wenige im RS3forum lesen können/wollen: da sind schon interessante Beiträge diesbezgl,auch VERROSTETE
    Scheiben,nicht nur bisschen wie üblich.

    Probleme werden nicht weniger durch die Probleme von früher oder anderer . Schönrederei -von welcher Seite auch immer -
    bleibt mir unverständlich.

    PS: mit meiner aktuell rundum gemachten (leicht getunten) Bremsanlage bin ich zZt sehr zufrieden.

    Ja,und hier die Quintessenz: am Beispiel Porsche wird gezeigt,daß man die Bremsanlage bereits bei der Konstruktion einer
    Modellreihe am stärksten (angedachten) Modell ausrichtet.Davon profitieren dann auch die schwächeren.

    Die 8P Reihe war auf die S3/3.2q Leistung mit der Bremsanlage ausgerichtet,der RS3 wurde dann noch obendraufgesetzt,die
    Probleme sind bekannt.Und das unterstützt die Porsche-Philosophie.

    Im RS3 Forum steht,daß lediglich Bremszange und Beläge getauscht werden sollen,das Ganze wegen der Quietscherei.

    Der Hauptmangel besteht aber beim Bremsen bei Nässse ,dazu gab es ein SW Update zum "Bremsenanlegen" bei Betätigung der
    Wischer ,sowie eine Luftführung aus der Blende rechts im Spoiler,zur Vermeidung von Unterdruck und damit zuviel Wasser.

    Der ams Artikel kam ja über das RS3 forum zustande,dort ist man jedenfalls ziemlich sauer,da insbesondere bei im Wintersalzgeschwängerter Nässe die Bremse unter aller ... ist,gefährliche Verzögerung ,bis irgendeine Wirkung eintritt.

    Anscheinend (da nicht alle betroofen) gibt es aber Bremsscheiben eines Zulieferers,die von der Legierung her schlecht sind,angebl.
    durch Einschmelzen diverseer Schrottsorten gefertigt. Da gibt es massives Rosten und die beschriebenen sonst Mängel.

    Ansonsten wurden sogenannte Audi-lösungen immer wieder hinausgeschoben ,Audi zeigt sich unzugänglich.Jetzt angebl ab Q2/13.
    Indem man jetzt behauptet ,es gehe nur ums Quietschen,will man wohl nur von den Sicherheitsmängeln der RS§/TTRS Bremse
    ablenken. Noch steht in Frage ,ob tatsächlich ein kostenloser Tausch für alle kommt.

    Bisher jedenfalls scheinen immer mehr auf die Werkslösung zu pfeiffen und gehen eigene Wege .

    Lass es Dir doch von dem erklären ,der das verbaut und durch TÜV bekommen hat .Vielleicht kann der dann auch sagen,unter welchen Fahrumständen es dann doch irgendwo schleift.
    Gut aussehen tut es für mich jedenfalls nicht,aber Geschmackssache.Und Du kannst sicher sein,daß das ,was hier geraten wird,eher allgemeingültig ist.
    Wer sich etwas Extremes leisten will,der wird mit entsprechender € alles irgendwie hinbekommen,ob sinnvoll oder nicht.

    Jedenfalls ist der vorwurfsvolle Unterton völlig unangebracht.

    Wenn Du sagst ,Du hörst das Geräusch , wenn Du hindrückst ... also ich hätte dann lieber nichts ,wo ich hindrücken müsste :) .


    Spaß beiseite,Dinge die man bestellt und teuer bezahlt hat,müssen funktionieren und dem Qualitätsanspruch der Marke entsprechen.
    Punkt.

    Je nach Generation der Haldex gibt es Filter auch bei Audi ,mein GenII filter habe ich für ca 45€ bei Audi gekauft,nur die Werkstätten waren unwillig mit dem Wechsel,da von Audi nicht vorgesehen.Ist aber einfach.