Beiträge von earlgrey

    Könnte zB Keropur oder lambda.Tank-otto usw irgendwo etwas abgelöst haben ,was dann zu einer Beeinträchtigung der Düsenfunktion führte ?


    Vorbesitzer brachte in 4 J 37400 km zusammen,Audi-Scheckheft ,hatte DVB-T und Audi Vollausstattung,wirkliche Infos bekommt man ja nicht.

    Bei Übernahme waren montiert 2x Conti SC 2 und zweimal SC 3,das sieht eher nach Ersatz bei Reifenschaden aus.

    Nicht WEGEN meiner Fahrweise ,sondern TROTZ meiner Fahrweise.

    Wenn das ein fortschreitender Prozess ist und ich nicht ständig kontrollieren kann ,ob die Motorsteuerung sichernd eingreift ,wäre ein
    prophylaktischer Tausch erwägenswert. Beim gesamtschrauberischem Aufwand würde ich ein Probieren nicht bevorzugen.
    Einen Austausch der Düsen könnte man ev an einem Tag hinbekommen .Zu Lasten von Didi....

    Aber auch davor sollte eine Verbesserung (nicht der Leistung ,aber des Motormanagements) einigermassen wahrscheinlich sein.
    Vielleicht können Stefan und Zoran auch noch etwas dazu beitragen.

    Danke manu ,aber darum geht es mir ja nicht wirklich.Ausserdem die PS sind ja doch wohl vorhanden.Nur lässt das MStg anscheinend die Umsetzung
    in bestimmte Fahrleistung nicht zu.
    Beim Gesamtaufwand bin ich mir noch nicht so sicher bei letztlich unklarem Ausgang.

    zZt sehe ich aber eher eine zunehmende Motorgefährdung selbst bei meiner Fahrweise als Problem ,da muß die Kosten/Aufwand-Nutzenrechnung aber trotzdem auch stimmen.

    Wir haben ja nicht mehrere Endschalldämpfer :D

    Bei Googlesuche bin ich auch über diese Abkürzung gestolpert.Wollte ich euch nicht vorenthalten... :)

    Je nach Kosten neuer Teile gibt es ja die Optionen : Platztausch,Reinigung und Wiedereinbau oder Neuteile zum Tausch.Der Aufwand sonst
    ist ja gleich ,sodaß es auf den Neupreis ankommt.Denn da kommt ja auch noch die eventuell spätere OEM- Verwendung etwas größerer Düsen
    ins Spiel .Was dann natürlich jedenfalls noch einen DurlangenBesuch mit sich bringt.

    Wir haben ja mal nach den Unterschieden zwischen den MKBs gesucht.
    Könnte es einfach auch an falsch dimensionierten Serien ESD liegen ? Und damit von Anfang an ein müder Motor ?

    Wie ja bekannt ,hatte ich auf der Fahrt nach Durlangen mal ein schlechtes Leistungsgefühl ,gemessen dann so 242 PS (vorher ca 20 PS mehr nach NWT 3.0)

    Zoran war irritiert und schaffte es dann letztlich wieder ,255 PS zu erreichen. Mehr ging nicht ,wahrscheinlich ist er an die mögliche Grenze gegangen.
    Und so kommt es jetzt immer leichter zu einem Einbremsen ,also einer schleichenden Verschlechterung mit steigendem Oktanbedarf..

    Naja ,keine Ahnung ,was neue Düsen kosten ,aber Didi wird sicher etwas vorschlagen können.Dieser Ansatz ist aber recht gut,allerdings waren es andere
    vorher auch schon. Tbc .

    Ist doch nur eine aktuelle Feststellung . Hoffnung auf Aenderung habe ich keine.Bin doch jahrelang mit 102er gefahren.

    Bestätigt lediglich die eine Art der Abregelung.

    235/ 35 -19 rundum ist wohl die beste Wahl. 40er Querschnitt käme nur bei 18 Zoll in Frage.

    Die Limo hat ja bereits eine breitere Spur -soweit ich weiß- ,da sollte
    man dann genau auf die richtige ET mit TÜV achten.

    Im RS3 Forum rüsten recht viele auf 235/35 rundum ,weg von 255/30-19 vorne,wobei manche dann vorne die 8,5-19 Felgen behalten,unerlaubterweise...

    Spurverbreiterung über die ET der Felgen ist jedenfalls besser,Spurplatten bieten höchstens optische Vorteile.

    Das kommt dabei raus ,wenn irgendjemand von irgendetwas betroffen ist.

    Ich halte diesen Artikel in einigen Teilen schlicht für unverschämt und ist bar jeder Weitsicht und Realismus.

    Meine Meinung,die ich -schon garnicht in diesem Forum- diskutieren möchte. Dafür gibt es ja die SOZIALEN Medien,die modernen Plagen und Hort
    alternativer Wahrheiten und ihrer Anhänger.

    Kein Wunder ,daß man dieses Forum gefährdet sieht.

    Bzgl Kühlwasssertemperatur wurde ja bereits sensor und Regler getauscht.

    Habe ja bereits geschriben ,daß wir den DSG Öl/Wasserkühler getauscht haben ,natürlich nicht 1:1 ,sondern ein OEM Teil mit ca 25% vergrößerter Fläche/Volumen.
    Der Gedanke war/ist ,ob es da eine schleichende Drehmomentrücknahme bei steigenden Temp ,also zB Dauerlast im 6.Gang. Da werden Didi und ich
    vielleicht doch noch einmal messen. Unter dieser Annahme sollte ja auch die Anströmung zum Hitzeabtransport unterstützen. Ich hatte das SSP zum
    DSG öfters durchgeackert ,war das einzige ,was irgendwie mit Vmax zu tun haben könnte.
    Oder Zoran hat mit dem seltenen SW Stand meiner Kombination noch zu wenig Vergleichsmöglichkeiten gehabt , hier oder da vielleicht ein
    falsch platziertes Häkchen ...da weiß man ja nicht wirklich ohne sofortige AB Vollastfahrt ,was da wirklich bewirkt wurde. Auch wenn es schade ist ,ich verstehe schon ,wenn Zoran wegen ein paar wenigen keinen Aufwand betreibt. Interaktionen mit anderen SW Spezialisten sind wahrscheinlich
    auch nicht möglich.

    Ich werde mal die Box wieder installieren ,hat ja auch etwas gekostet und muß ja nicht nur rumliegen.

    Ja Olli ,man muß ja das Forum immer wieder mit Leben füllen...

    Der Gedanke ,mal auf OEM zurückzugehen,kam ja bei einer Aktion,wo der LufiKasten eh demontiert war .
    Es wurde ja ein neuer DSG Kühler montiert,ich denke aber ,daß das auch nicht wirklich der lange gesuchte Kippschalter ist...

    Heute nachmittag mal unterwegs ,und etwas draufgetreten (...) bei 22 Grad Außentemp ,5.Gang bis 220 Tacho ,danach kam eigentlich nichts mehr ,max
    228 .Auch der Weg dahin war uninteressant... Aber war ja auch kein "richtiger" Test.
    Strecke M---STA ,also leicht ansteigend. 98er Aral mit Tank so 17 L noch drin.

    Es bleibt wie es ist , der 6.Gang bei meinem A3 ist fast für die Katz über 200 .Muß aber auch sagen ,daß in den Tagen zuvor trotz bis zu 33 Grad
    die Fahrten über Land schon spaßig waren,fährt einfach angenehm.

    Was ja nie wirklich von Zoran geklärt wurde,ist ja aber auch der spontane PS Verlust unter NWT 3.o ,der ja einen Einbruch auf so 242 PS von 261 brachte und
    mit viel Mühe dann wieder 255 erreicht wurden. Was sich da also jenseits vom Vmax in den Tiefen der Steuergeräte abspielt...eigentlich unverständlich.

    Vielleicht ist im MStg + DSG hinterlegt eine Motorschonung ,die eigentlich nach einigen Tkm dann freie Fahrt geben sollte ,es aber nicht tut.

    Egal ,bei meinem -trotzdem geliebten Dickmops- lohnt sich kein Gedanke mehr,auch wenn noch einmal ein 100er investiert wurde als Experiment.

    Hallo,ja die Blasenbildung war teilweise noch viel schlimmer als es die Photos zeigen.Empfindlich sind die lackierten Teile aber auch ,selbst der Versand
    erbrachte kleine Macken ,nach denen man aber natürlich auch gesucht hat.

    Die Luftführung bringt letztlich eigentlich keine Beeinflussung der Fahrleistung,die nicht durch irgendetwas sonst wieder nivelliert wird ,also: nicht spürbar.
    Ein Ram-Air Effekt entsteht nicht.
    Da ich auch sonst beim Fahren keinen Unterschied bemerke ,setze ich jetzt auf die Anströmung des DSG-Öl/Wasser-Kühlers ,den wir ja getauscht
    haben...mehr Luft kommt ja immer noch über den RS3 LufiKasten.
    Fahrversuche/VCDS Messungen werden aber nicht intensiv angegangen,habe keine Lust auf zwanghaftes Schnellfahren.

    Den Trichter habe ich ja lediglich gekürzt mittig ,also nicht nur abgeschnitten/entfernt.Bleibt so.