Dann gibt es noch Rotorfelgen 8-19 ET 50 vom RS3 ...
Beiträge von earlgrey
-
-
Bzgl einer leichten Spurverbreitung hatte ich ja bereits in Zusammenhang mit den Winterrädern meinen Standpunkt dargestellt:
Originalfelgen für WR ,im Sommer "schönere" etwas breitere Felgen mit geringerer ET (zB 8-18 ET 45-48) und den SerienSR.Das dürfte auch keinerlei Auswirkung auf Garantien haben.
Eine Tieferlegung allerdings NUR VORNE könnte da anders gesehen werden,da das selten einer Prüfung oder Zulassung unterworfen
wurde. -
Muß mal nachfragen ,ob das schon jemand hinter sich hat und was Audi dafür berechnet.
Die Demontage des Windlaufgrills ist ja im Etzold recht aufwendig beschrieben,muß zur Reinigung des Wasserkastens und Kontrolle
des Ablaufs immer dieser Aufwand betrieben werden ? (Wischerarme demontieren ,Dichtungen beachten..)Oder erschließt sich Audi oder AZ damit nur eine neue Einnahmequelle ?
-
Du meinst wohl eher VÄTER ...
Käfer 1962er ,später 69er 1300 mit TDE Zweivergaseranlage und Sauer und Sohn AGA.usw .Heizung blieb original... -
Kupplung wäre mögich.
-
Na herzlich willkommen hier !
Schmerzt sicher ,ein so schönes Auto nicht fahren zu können (im Winter) ,ist aber sicher besser so.Es werden sicher Fragen nach Bildern kommen.....
-
Merkürdig,Im Portalbereich schaut einen ja der Addinol Kanister rechts überdeutlich an.
-
Meine BN wurde vor Ort eingebaut und soweit nötig angepasst.Ebenso war ich bei quattrofever und DIDI007 dabei.Sind dort
sehr nett und kompetent.
Die Anlagen sind dort nicht lagernd,werden nach Bestellung und Montageabsprache gefertigt,natürlich auch Versand.Bei vorhandener EG Betriebserlaubnis ist der Individualität natürlich etwas Einschränkung auferlegt.Mir gefallen die nur etwas
größeren Endrohre sehr gut,fällt nicht so auf...denn der Sound ist schon recht eindrucksvoll ! -
Ich habe mit Computer und allem drum rum eigentlich überhaupt nichts am Hut.
Wenn ich hier im Forum etwas suche,gehe ich in die Unterforen und gehe die jeweiligen threads durch.So habe ich bisher noch
alles was ich wollte gefunden und bin nebenbei auf recht interessante Themen ,Probleme und Lösungsangebote gestoßen.Kurz:
ich brauche eigentlich keine Suchfunktion.Und auch keine irgendwelchen links.Wenn wirklich Interesse an etwas besteht ,findet man
auch alles irgendwie.Ist wahrscheinlich die Zeit ,man möchte alles ganz schnell und direkt erreichen können.
-
Hallo,und willkommen hier !
Ist zwar der falsche Platz für Deinen ersten Beitrag (siehe Titel und post Nr 1),aber soweit ich gelesen habe,gibt es beim
1,6 FSI auch die Probleme mit der Steuerkette bzw deren Spanner usw.
Wenn bei Dir die Geräusche nicht ständig reproduzierbar sind,wäre eine Abkehr von ev LongLife Ölwechseln und ev auch mal
vorübergehend halbjähriger Wechsel mit einem guten Öl sinnvoll.
Welches Öl? Da kennen sich hier andere besser aus,ich würde aber zu einem 5-40 er zB Addinol tendieren .Ansonsten ist der 1,6 FSI hier wohl eher ein Exot,hoffe wir können trotzdem etwas helfen.
-
Habe auch ein Cetek jetzt,aber nur vorsorglich für Probleme,denn Auto steht auf Parkstreifen,wenn auch meist direkt vorm Haus..
-
@slugg es gab doch mal die Zündspulenaustauschaktion.War Deiner betroffen?
-
6 dachte ich bisher
-
Ich denke ,die 19 Zöller waren nur wegen der Optik gedacht.
S-line ist insgesamt 25 mm tiefer als absolutes Standardfahrwerk.Freue mich aber über den grundsätzlichen Konsens und den daraus resultierenden Rat.
-
Stützlast ist vorgegeben und limitiert und unabhängig vom Anhänger/gewicht.Muß man halt die Hebelwirkung
berücksichtigen und Gewichte am Anhänger verteilen.
Max 75 kg sind eine Momentaufnahme im Stand, dynamisch tut sich je nach Untergrund und zB Windkräften etwas anderes.Deswegen ,wie schon gesagt: Restfederweg beachten und auf gute Funktion der Stoßdämpfer achten.
Und sonst : doch lieber den A6 der Eltern nehmen.....
-
Nur noch kurz beim Abholen:
Beim Annahmegespräch wurde noch vom Serviceberater auf die Wasserkastenkontrolle/Reinigung hingewiesen.Fehlte dann auf
der Rechnung.Antwort: wird nur bei "richtiger Inspektion" gemacht.Das ist also der Service,zu einer JahresZeit wo ein Verstopfen mit Folgen am ehesten auftreten kann,wird es in die
Zukunft geschoben.Tolle Erweiterung des Angebots.
Edit : mein persönlicherZorn verraucht auch dank des Forums recht schnell, in dieser besinnlichen Zeit muß ich wohl aber dochmal meine Memoiren nach IN tragen.
-
Tempolimit auf AB war nicht die Diskussion.
Meine Meinung: wer in jungen Jahren schon besch... fährt,der wird als älteres Semester zum Problem.Damit kommt
etwas auf uns zu.Mitschuld hat man als Autofahrer schon jetzt.Auch bei mehr als Tempo 130 auf AB.
Fahradrambos begegnet man leider zu oft,fühlen sich ja gegen Ertappen gefeit,und das zu jeder Tages ,Nacht und
Jahreszeit.Ebenso Personen ,die, unabhängig ob zu Fuß oder auf dem Rad ,mit dunkler Kleidung praktisch unsichtbar
werden und kreuz und quer unterwegs sind.Autofahrern werden Warnwesten ,funktionierende Beleuchtung und Aufpassen für andere Verkehrsteilnehmer
aufgezwungen.
Ein Radfahrer ,der gegen die StVO verstößt und einen Führerschein hat,kann Punkte kassieren zusätzlich zum
Bußgeld. Genauso sollte man mit erwischten Fußgängern und Radfahrern verfahren,die noch keinen Schein haben.Das kann dann schon eine Vorbelastung sein und vielleicht zu denken geben.Daniel : zu Fuß im Park mit Hund : Radfahrer kommt angeschossen ,muß bremsen: "ich dachte Sie springen zur
anderen Seite". -
Benzinversorgung,Druck,Pumpe ,Filter?
-
Ich denke ,daß im Anhängerbetrieb nicht nur die Federn gefordert sind,sondern die gute Funktion derStoßdämpfer fast wichtiger ist.
"Sportlichkeit" und Anhängerbetrieb muß sich zwar nicht ausschließen,aber ich glaube ich würde mehr fürs Pferd als für die Optik tun.
Das löst zwar nicht das gestellte Problem,aber eine nur angemessene Tieferlegung und angepasste Stoßdämpfer sind der bessere Weg.Meine Meinung.
Aber es soll ja allgemein auch Luftfederungen zum Nachrüsten geben,da könnte man schneller Anpassen als zB beim Gewinde. -
Also mit meinem jetzt 7 Jahre alten 3.2er ist das alles kein Problem,da bestimme ich was und wann gemacht wird
oder gelassen wird.Und ab jetzt nicht nur "zur Not" bei meinem Opel-Händler.Das Problem ist vielmehr,daß man durch die Anschlußversicherungen/-garantien diesen elendigen Vorschriften
unterliegt,immer mit der unterschwelligen Drohung des Grantie/Kulanzverlustes.Da ist dann jemand wie meine
Tochter einfach ausgeliefert und auch von mir wenig beeinflußbar.Schon das Besprechen dieser Dinge ist anstrengend.Mich regen auch nicht die Kosten auf (ohne jetzt überheblich zu sein),sondern die ständige Auseinandersetzung mit
zum Großteil arroganten,ignoranten uninformierten Premium-Mitarbeitern,die über das Wort KUNDEN-DIENST
noch nie nachgedacht haben.