Beiträge von earlgrey

    Sehr schön,obwohl mir der Bezug zum 8P lieber gewesen wäre,wegen der Übertragbarkeit..

    Aber natürlich glaube ich das erst einmal ,auch wenn schwerfällt zu glauben ,daß Audi den teueren Weg gegangen ist.

    Danke für die Info.

    Ich weiß nicht,ob du die Probleme eines Luftfahrwerkes selber bewältigen kannst...auch sonst sind einfach ziemlich kostenintensive Dinge verbaut ,
    in Zusammenhang mit der km-Leistung kann das auch mal schnell zu einem Problem werden.

    Aber wie auch immer ,man glaubt an den fotos schon auch eine erstrebenswerte -zumindest äußerliche- Qualität zu erkennen .Auch der V8 machtja
    grundsätzlich einen Reiz aus.

    Ich kann ein solches Fahrzeug aber nicht bzgl Kosten beurteilen.Bin aber froh ,daß mein S4 keinen V8 mehr hat,sound ist nicht alles.

    Da Didi ja immerhin auch V8 sein Eigen nennt,würde ich mich -und sowieso- auf ihn verlassen. Auch wenn ich mit einer solchen Frage garnicht
    kommen würde für mich.

    Wenn ich nur wieder Quattro suchen würde ,gäbe es sicher andere Lösungen,und selbst erneut ein VR6 wäre für mich kalkulierbarer.

    Tjaaa ,der 4,2l V8 dürfte ja auch ein Saugmotor sein,also wie der 3,2er auch unter serienmäßigem Leistungsmangel leiden .

    Weil man das nicht glauben möchte ,wird mehr Gas gegeben mit entsprechendem Verbrauch...

    Der V8 Sauger wird ebenfalls unter einer gewissen "Verschlammung" leiden, wird also Säuberungen brauchen.
    Die Wartung dürfte insgesamt einen viel größeren Posten ausmachen ,selbst gegenüber dem 3.2er. Von Reparaturkosten ganz abgesehen.
    Also bei Prbefahrt alles Auffällige ernstnehmen und nicht banalisieren,kann wirklich teuer werden.

    Ich selber habe keine Erfahrung mit den Audi V8 ,aber sicher DIDI007 . Dort würde ich zB per PN nachfragen,falls Didi sich nicht selber hier meldet.
    Wahrscheinlich werden wir aber auch nachher (beim kurzen Treffen) darüber reden.

    War wegen Magerruckeln bei Zoran,er hat es behoben.

    Meinte aber ,das sei in einem Bereich der SW ,die vom NWT nicht beeinflusst wird. Kann aber natürlich sein ,daß eine vorhandene Neigung dazu verstärkt wird
    bzw bemerkt wird. Bei mir kam es auch erst lange nach dem ersten NWT dazu,war aber nervig in einem Geschwindigkeitsbereich,der häufig auf
    Landstrasse vorkommt.

    Für mich war es auch oK,auch ohne Probleme.
    Didi ist da aber genauer.Und wenn man dort gerade gut ran kam...

    Etwas anderes ist es ,wenn man wirklich irgendwo den Elektrolurch wohnen hat :D

    Ja ,schön sauber geworden.

    Aber vorher keine Probleme und somit keine Veränderung.Aber sicher gute Vorsorge und Hinweis ,daß rein optische Kontrolle nicht reicht.
    Danke Didi .

    Montage problemlos, nach kleinen Anpassungen auch erstmal Klapperfreiheit.
    Sound etwas dumpfer ,etwas weniger knurrig.Subjektiv gleichlaut. Glücklicherweise.
    Gleich zum TÜV: einfach die Ersatzsituation geschildert und der alte ESD wurde ausgetragen ,neuer ESD und MSD bescheinigt. Eine Standmessung
    wurde durchgeführt ,leicht grenzwertig ,ging aber noch...
    Also blieben die (falschen) Werte in den Papieren besonders der 88 er Fahrtwert.... Jetzt noch neues Papier bei Zulassungsstelle.

    (Die Kompetenz des anderen vormaligen TÜV Püfers wollte ich nicht in Frage stellen (obwohl ich gerne hätte).Habe nichts weiter gesagt.

    Die AGA damals sollte von Mantzel sein und war bestellt ,wäre mir auch immer noch am liebsten gewesen.Nach der Eingangsbestätigung der
    Bestellung war aber keine wirkliche Kommunikation mehr vorhanden,deswegen Storno .
    Stattdessen Versuch des Schweissens der Halterung sowie des Übergangs des 3 Zoll ESD auf Serie ,was aber einen jetzt erneuten Bruch ergab (Edelstahl-
    schweissen...).
    Rückrüstung auf SerienESD nicht möglich laut TÜV ,da "umgebaut",Ersatz muß dem "neuen" Motor(nur Stg mit anderer SerienSW= +42PS) entsprechen und auch jedenfalls eingetragen werden,da die ABE bei relevanten Veränderungen nicht mehr gilt. Die Frage bleibt ,ob ICH den TüV auf den Fehler aufmerksam mache....

    Die jetzige Edelstahlanlage ist auch nur ca 100 € teuerer als der OEM ESD und bietet eine Zulassung für BEIDE Motorvarianten.Soll aber durchaus kräftigen
    "Sound" bieten .Naja....

    Nein,war ja mal nur etwas wegen Spaß am Neuen/Anderen.

    Im Augenblick/morgen bekommen ich für den Corsa eine Fox AGA ,am alten Endtopf waren die Befestigungen jetzt nicht mehr wirklich schweißbar.
    Jetzt Mitteltopf + Endtopf Anlage Edelstahl.
    Jetzt erst aufgefallen ist mir der Eintrag von 2012: bei der Umrüstung GSi zu OPC wurden völlig unsinnige Geräuschwerte eingetragen:
    statt Stand 79-Fahrt 75 steht da tatsächlich Stand 74 und Fahrt 88 dBA . Wo diese Werte herstammen ?..TÜV Prüfer völlig daneben. Mal sehen
    wie ich das jetzt löse. Die neue Anlage ist zwar eintragungsfrei für beide OEM Motorvarianten ,wegen Umbau muß aber wohl vorgeführt werden....

    Und so hat man immer was zu tun...wie auch gerade ein kurzes Kaffetrinken mit Didi....ein Quell der Freude in diesen Tagen.

    Leider kann ich das Bild nicht sehen.
    In den zugänglichen Unterlagen zum 3.2er ist leider nichts zum Material gesagt,lediglich beim 2008er S3 istvon Keramikakts die Rede ,wie auch beim
    3-0TFSi ab 2008.

    Daher meine Skepsis auch bzgl der CPi sowie der Tatsache ,daß bisher zu Tuningzwecken Metallkats mit geringerer CPi Zahl benutzt wurden ,auch von HJS.

    Habe das Bild jetzt gesehen,das sagt nichts, ich bleibe skeptisch ,auch wenn es nur um des Kaisers Bart geht..

    schorlehubert:
    Ich habe selten eine solche positive Veränderung bemerkt ,wie beim Wechsel von 8-18 ET 48 AEZ Tacana (dürfte auf Serienniveau von so 12,7 kg liegen) auf
    OZ UL 8-18 ET 45, Angaben so 8,3 -8,5 kg.
    Dazu ja jetzt auch noch Goodyear F1 Asym mit nur 9,0 kg (Radgewicht 17,5 kg),das tut meinem Dickmops richtig gut.
    Wollte im Winter ein ähnliches Feeling : autec wizard ca 9,3-9,5 kg.

    Einziger Nachteil : man gewöhnt sich schnell daran und empfindet es als normal.Bei mir auch kein Aha mehr beim Wechsel WR auf SR.

    Sicher auch nur sinnvoll ,wenn man sowieso aus irgendeinem Grund wechseln will,sonst nicht sooo wirtschaftlich vielleicht.


    Zurück zu den Rotoren ,die könnten ja auch für den A5 9-19 ET 33 sein,optisch schon gewaltig .Aber wer es dann nicht anders kennt,empfindet es
    als normal.Also gut so.
    NeuKauf bei Audi wäre allerdings absurd im Preis.

    0-100 in 6,8----0-160 in 16,2 ---0-180 in 21,6 sec ,wohl mit 1 Person gemessen. Okt.2008 im oben angegebenen Vergleichstest.(golf erster)

    Gleiche Zeitschrift Vergleichstest R32 4tü HS mit S3 und 135i Coupe: Feb.2008

    0-100 in 6,3---0-160 in 14,8 --- 0-200 in 26,2 sec. ,Vmax OEM 250 Angabe bei allen. (Golf wurde letzter.)

    Sind schon Schwankungen erkennbar.

    Zum Vergleich GF Test zum Erscheinen des A3,DSG,3tü.

    0-100 in 7,2 ---0-160 in 17,5 --- 0-200 in 31,8 sec .250 OEMAngabe

    Ziemlich kranke Werte für eine VAG nahe Zeitschrift...

    Nur zur Klärung: das Mindergewicht der Felgen ist bzgl des gesamten Wagengewichts nicht das Wesentliche,ja eher unwesentlich.

    Sondern die Verringerung der ungefederten Massen erhöht den Abrollkomfort sowie die Kurvendynamik und lässt wegen der geringeren in Bewegungung/Drehung zu
    setzenden Masse die Agilität deutlich steigen.
    Ist in den Auswirkungen so,als ob der normgewichtige Beifahrer ausgestiegen ist.

    zB Andreas 8,5-19 ats racelight liegen so bei 10,5 kg ,das wäre schon etwas.Aber es gibt auch andere leichte Felgen.

    Wollte nur klarstellen ,daß es nicht um die ca 12 kg weniger geht.