Beiträge von earlgrey

    Beim Golf V ist die Karosserie gleich,beim A3 ist der 3tü kürzer ,bei gleichem Radstand wie SB. Also ziemlich logische Sache.

    Als Suchfunktion benutze ich über -forum- die jeweiligen Titel der threads . Da stösst man nebenher auf so manche interessante Dinge.

    An der TN (Teilenummer) und die Endrohre sind etwas ovaler als die A3 (soweit ich weiß) Und die Endrohre sind auch etwas länger jeweils ,da der Heckdiffuser etwas längere braucht. Da muß man allerdings auch 3tü zu Sportback beachten.

    Wenn da eine Klappe ist dann wird es S3 sein ,weil wie gesagt A3 nur bis ca 11/2005.


    Da ich nicht gebraucht kaufe ,weiß ich da aber auch nicht alles aus eigener Erfahrung.


    Edit: Endrohre scheinen ovaler = S3

    Wenn man das Reparaturbuch zum A3 (Etzold,So wirds gemacht,Bd 137) mit der AGA vergleicht,dann ist die Aufhängung im Bereich der Endrohre stimmig.

    Bis ca 11/2005 hatte der A3 serienmäßig eine Klappe,die durch die BN wegfiel.Die dann bei BN neueingeschweisste Klappe benutzt dann wieder
    die serienmäßige Steuerung über das Motorsteuergerät und Unterdruck.

    Zu der S3 Anlage kann ich nichts sagen.Scheint aber auch die original S3 Klappe vorhanden zu sein.

    Du brauchst jedenfalls eine FestigkeitsFreigabe von Audi für den A38P ,sollte kein Problem sein.

    Platz könnte eng werden mit 235er je nach Fahrwerk.

    Muß man ausprobieren. Würde mit einem TÜV Kontakt aufnehmen ,da auch ein Problem mit der Traglast der Reifen entstehen könnte (TI) und
    ein Ablasten nötig werden könnte.

    Abgesehen davon ,daß diese Radkombination ziemlich schwer sein wird , sollte man lieber erst kaufen ,wenn diese Fragen geklärt sind.Aber
    vielleicht hast du ja sonst Verwendung . Aber sobald Reifen drauf sind,passt die Felge auch nicht mehr für den zB A4,der damit 255/35 fährt.

    Ist kein lustig machen. Und wenn macht sich @Montach über mich lustig.(Sei ihm gegönnt)
    Und verlinken kann ich überhaupt nicht . Für so etwas bin ich zu alt. Dafür muß ich nicht auf den € schauen...

    2010 war meine Rechnung vor Ort in Scheyern :

    Einzelpreis 1050,42€ ,16% Rabatt ,Gesamtpreis 882,35€ + 19% ,Endbetrag 1050,00€ + 50€ Montage . AGA Klappe incl TÜV : 2013: 500€.

    Diese Preise sind wahrscheinlich nicht wirklich repräsentativ ,waren aber noch in meinem Kopf. Habe damals vor Ort verhandeln können.

    Zur TÜV Eintragung NWT am A3 zB sollte man noch klären ,wie es dann mit einer montierten Sport-AGA (BN) funktioniert.

    Immerhin ist meine BN (mit Klappe bereits vom TÜV abgenommen ,trotz EG der Anlage). Zumindest eine Lautstärkemessung hätte ich somit
    vorliegen.

    Andererseits müsste mein Vmax mit NWT eigentlich nach unten korrigiert werden... irgendwie alles doof :thumbdown:

    BN-pipe könnte etwas günstiger sein,ev sogar kleiner ForenRabatt .EG Betriebserlaubnis.Vorhandene Auspuffklappensteuerung wird lahmgelegt.

    Und sonst lieber etwas länger sparen und eben eine Edelstahlanlage kaufen.Geschenkt bekommt man nichts mehr.


    Mir war sie auf Dauer etwas zu laut,ich habe mir nachträglich eine Klappe einschweissen und TÜV abnehmen lassen.

    Die Reduzierung von R 134a kommt ja ziemlich sicher von ganz allein ,denn bei der Erstbefüllung im Werk wird ja immer weniger benötigt.
    Der Alt-"Bestand" verändert sich somit zwar prozentual immer mehr,aber nicht unbedingt auch stückzahlmässig.

    Der Grundstein für die "künstliche" Verknappung ist also mit dem Umschwenken zum neuen Kältemittel gelegt worden. Gleichzeitig wird im
    Bereich CO2 als Alternative nicht wirklich weitergeforscht .Immerhin haben A8 und weitere Ober(st)klassenmodelle bereits diese Technik.

    OEM müsste eine AGM Vliesbatterie sein,das Herstellungsdatum sollte auf einem Pol eingeschlagen sein.
    Dieser Akku sollte dann auch kein "Auge" haben.

    Wegen der schnellen an/aus Folge habe ich von "auf der Kippe" geschrieben ,eventuell in Zusammenhang mit den Massepunkten zu sehen.Aber wie
    immer,aus der Ferne ist das nichts.


    Ausstattungscodes (siehe Serviceheft)bei mir waren

    J 1 N Batterie 75 Ah/420 A

    8 G U Drehstromgenerator 140 A


    (Standheizung ab Werk)

    Könnte an einem Problem Lichtmaschine/Batterie liegen,der Akku wird auch während der Fahrt nicht richtig geladen und das Stg versucht unnötige
    Verbraucher auszuschalten.Arbeitet auf der Kippe sozusagen.

    Vielleicht könnte da ein BOSCH Dienst prüfen.

    Massepunkte nicht nur schauen sondern bearbeiten ist sicher gut und sinnvoll.