Beiträge von earlgrey

    Hängt von dem Gutachten der Zubehörfelge ab.
    Und ,welche Größen im CoC Papier bereits eingetragen sind.
    Soweit ich mich erinnere,kamen die 19 Zoll beim 8V erst etwas später ins Angebot,da könnte es haken mit der ev Tachogenauigkeit.Immerhin
    sollte man die Abrollumfänge vergleichen,vielleicht lässt sich sogar etwas anpassen mit VCDS zB.

    Ich würde beim TÜV vorbeifahren und das klären. Die Zubehörfelge sollte in irgendeiner Fahrzeugzuordnung aber auch eine 235 Größe erwähnen.

    Ich denke ,daß das nicht vergleichbar ist. Denn dabei wurde mW nach lediglich auf die bereits vorhandene Grundeinstellung zurückgesetzt.

    Und da man in der Regel eine unbeleckte Mechatronik nach dem Tausch vor sich hat ,sehe ich da eher ein Problem. Kann aber auch von Vorteil sein,da man so ohne auf Gangübersetzungen usw keine Rücksicht nehmen muß,denn die sind ja mechanisch noch die alten.

    Aber würde mich trotzdem freuen ,wenn es so einfach ginge.Denn VCDS war für mich eigentlich nur zum Auslesen und Codieren nützlich ,eine
    irgendwie geartete Programmierung eines elekztronischen Bauteils war mir bisher unbekannt.

    Also noch einmal ein Auszug aus dem SSP:


    ---Nach Tausch der Mechatronik muss mit Hilfe des Diagnosetasters eine Anpassung an die GetriebeMECHANIK erfolgen.

    Dazu ist unter GeführteFunktionen die Grundeinstellung einzuleiten und anschließend die beschriebene Adaptationsfahrt durchzuführen.
    Ohne Grundeinstellung fährt das Fahrzeug nur in den Gängen 1,2 und R.
    Ein Fehlereintrag weist auf die fehlende Grundeinstellung hin.---

    Wenn es denn also fährt ,müsste man dann doch noch mal zu Audi ?

    Golf 5 R32 gab es nur als BUB ,daher wahrscheinlich auch mit entsprechenden späteren GetriebeKennBuchstaben.

    Da ja alles irgendwie über CAN BUS Verbindungen verwoben ist ,würde ich keine Voraussage wagen und zumindest im Bereich BDB bzw offizieller
    Nachfolgeteile bleiben. Kann mir auch nicht wirklich vorstellen ,daß man von AUDI eine verlässliche Aussage bekommen könnte.

    Wenn die Teile aber im Schnäppchenbereich liegen und man selber ja die Arbeit erledigt ,kann man auch mal pokern....

    Die Hausnummern habe ich ja auch schon erlebt. Habe ja noch den nachträglich besorgten analogen Maßstab,allerdings noch nie benutzt.

    Denn bei einem jährlichen Ölwechsel (9000km)erwarte ich da garnichts außerhalb eines Bereiches ,wo rote Lampen angehen.

    Aber in eigenen Veröffentlichen eigentlich die Unsinnigkeit der MMI Messungen noch schriftlich zu dokumentieren,ist schon eine Ansage.
    Jedenfalls bin ich froh,daß ich diesen ganzen elektronischen Firlefanz nicht mehr mitmachen muß.Vertrauen baut man so auch für andere Bereiche
    nicht wirklich auf.

    Ich wollte nur einmal meine Batterie-Historie aufzeigen unter OEM Bedingungen.

    Auffällig war für mich nur eines: die nicht entsprechend der FIN verbaute Batterie ,die bereits nach 2 Jahren Probleme machte.

    Auch ich habe früher praktisch keine Probleme mit der Lebensdauer oder dem Startverhalten gehabt. Der Corsa steht seit 10 Jahren draussen,seit 8 J
    direkt vor dem A3. Der Corsa bekam nach 7 Jahren eine neue Batterie -nicht wegen Problemen- sondern wegen eines sehr günstigen Angebotes meiner
    Werkstatt und unter dem Eindruck der A3-Probleme.
    Ein weiterer Grund für fehlende sonstige Probleme ist die Tatsache ,daß ich früher einen Wagen nur ca 4 J gefahren habe,selbst Reifen brauchte ich
    so nicht neu kaufen...

    Zum Entgasungsschlauch: wie auch immer ,der lag einfach daneben nach dem Besuch bei Audi,wo ich 2012 den ersten Wechsel überprüfen ließ.Dazu
    wurde dann dort auch noch ein Kabelwirrwarr beim oberhalb des Batteriefachs in Schaumstoffform untergebrachten DVB-T Empfängers angerichtet,alles einfach irgendwie
    reingestopft,nichtmal die Kofferraumbodenabdeckung passte mehr.Beste Voraussetzung für Falschkontakte. Ende der Geschäftsbeziehung .

    Ich kann jeden verstehen ,der etwas günstigeres verbaut ,dann aber am Besten ohne Problemdruck.Mein Ärger hält sich bei der Audi-Apotheke trotzdem in Grenzen.

    So,entsprechend meines Hinweises von post 8 hier mal eine eigene Historie zur Batterie/Akku im 3.2er.

    Baujahr 8/05 , Standheizung , Ausstattungscode Batterie 75 Ah/ 420 A ,AGM (800) J1N

    gekauft 12/09 ,war für Probefahrt an Ladegerät. 1 Monat später ,Batterieprobleme ,bei Werkstatt Starthilfe und zur verkaufenden Werkstatt geschickt,dort wurde eine neue im Rahmen des Gebrauchtwagenverkaufs verbaut:

    TN ..915105 DH mit 80/380/640 ,was ich mal so hingenommen habe mangels anderer Info.Bin von Original ausgegangen natürlich.

    Ausfall der Batterie Winter 2011/2012 : nach Stillstand 1 Woche auch mit -20 Grad: Auf FB Öffnen keinerlei Reaktion. Starthilfe nicht geklappt.
    Auf Batterie pol die Prägung 9/2009 , in eigener Leistung eingebaut die nach FIN besorgte neue Batterie : ..915105 CD entsprechend Serie s.o.
    Wunderte mich wegen leicht abweichender Angaben und anderer Buchstabenkennung.

    Jetzt 2/2018 fast das gleiche Spiel: nicht Startbar(Polprägung 11/2011) ,auch nicht Starthilfe ,wahrscheinlich wegen zu geringem Kabeldurchmesser,habe jetzt auf 25mm er-
    höht. Alter Akku im Keller mit C-tek nach 6 Std bereits wieder als startfähig bezeichnet...jetzt in Reserve.
    Neuer OEM Akku ...915105 CD (Preisanstieg in München in 6 J um 100€...no further comment.

    Fazit: Beim Austausch direkt nach dem Gebrauchtkauf wurde unter Gewährleistung eine billigere ,eigentlich nicht passende NICHT AGM Batterie
    verbaut.Mangels TN_VergleichInfo war ich von -wie ab Werk- ausgegangen.Das war dann wohl auch der Grund letztlich für den frühen Ausfall.Dazu wurde mir jetzt auch klar ,warum ich beim 2012 Eigenaustausch den Entgasungschlauch NICHT ANGESCHLOSSEN vorfand , war ja keine AGM.

    Des weiteren wurde mir klar : wenn es bereits Startschwierigkeiten gibt,ist eine WIRKLICH LÄNGERE Fahrt nötig ,um für folgende Problemnächte wirklich
    eine signifikante Aufladung zu sorgen. 2/2018 waren 20 km nicht genug vor Minus 15 Grad.

    Ich habe ja unter diesen Vorzeichen ziemlich alles relevante in den threads nachgelesen und bleibe auch wegen der Standheizung bei OEM , hätte aber
    bei meinem (inzwischen) Stammhändler in Erding gut 65 € weniger gezahlt als in München. Jetzt habe ich aber immerhin eine Reserve im Keller...,
    und die wird ja direkt an den Polen (nicht über Starthilfenippel) hoffentlich vollständigste geladen.

    Soweit ich in den verschieden threads gelesen habe, sind auch bei TT 8N und 8J 3,2ern AGM Batterien verbaut ab Werk. Oben kann man lesen ,wie es eventuell zu anderen Teilen kommen kann,wenn eine Werkstatt zB beim Gebrauchten die Kosten gering halten will.


    PS: irgendwo habe ich gelesen,daß Wechselkosten/Austausch vor Jahren in der Werkstatt so ca 62 € waren,das habe ich wenigstens bereits 2x gespart,
    es war aber ziemlich kalt.. Und neucodieren/anlernen musste ich überhaupt nichts.

    Fazit nr2: auch gleich lautenden TN können mit anderen BuchstabenAnhängen etwas ganz anderes bedeuten,wie hier zB AGM oder nicht AGM.

    Dazu die aktuelle Ergänzung. Habe vor 2 Wochen ebenso ersetzt mit wieder TN 000915105 CD (jetzt gr.Mchner Händler ca 390€)

    aktuel im Netz(Suche nach obiger TN) Varta Batterie als obiger OEM TN Ersatz : Varta Silver dynamic AGM Art 901080D852 ca 172€ +Pfand.

    Sollte also AGM durch AGM ersetzt werden.Sparen könnte man aber wohl ganz gut.