So,entsprechend meines Hinweises von post 8 hier mal eine eigene Historie zur Batterie/Akku im 3.2er.
Baujahr 8/05 , Standheizung , Ausstattungscode Batterie 75 Ah/ 420 A ,AGM (800) J1N
gekauft 12/09 ,war für Probefahrt an Ladegerät. 1 Monat später ,Batterieprobleme ,bei Werkstatt Starthilfe und zur verkaufenden Werkstatt geschickt,dort wurde eine neue im Rahmen des Gebrauchtwagenverkaufs verbaut:
TN ..915105 DH mit 80/380/640 ,was ich mal so hingenommen habe mangels anderer Info.Bin von Original ausgegangen natürlich.
Ausfall der Batterie Winter 2011/2012 : nach Stillstand 1 Woche auch mit -20 Grad: Auf FB Öffnen keinerlei Reaktion. Starthilfe nicht geklappt.
Auf Batterie pol die Prägung 9/2009 , in eigener Leistung eingebaut die nach FIN besorgte neue Batterie : ..915105 CD entsprechend Serie s.o.
Wunderte mich wegen leicht abweichender Angaben und anderer Buchstabenkennung.
Jetzt 2/2018 fast das gleiche Spiel: nicht Startbar(Polprägung 11/2011) ,auch nicht Starthilfe ,wahrscheinlich wegen zu geringem Kabeldurchmesser,habe jetzt auf 25mm er-
höht. Alter Akku im Keller mit C-tek nach 6 Std bereits wieder als startfähig bezeichnet...jetzt in Reserve.
Neuer OEM Akku ...915105 CD (Preisanstieg in München in 6 J um 100€...no further comment.
Fazit: Beim Austausch direkt nach dem Gebrauchtkauf wurde unter Gewährleistung eine billigere ,eigentlich nicht passende NICHT AGM Batterie
verbaut.Mangels TN_VergleichInfo war ich von -wie ab Werk- ausgegangen.Das war dann wohl auch der Grund letztlich für den frühen Ausfall.Dazu wurde mir jetzt auch klar ,warum ich beim 2012 Eigenaustausch den Entgasungschlauch NICHT ANGESCHLOSSEN vorfand , war ja keine AGM.
Des weiteren wurde mir klar : wenn es bereits Startschwierigkeiten gibt,ist eine WIRKLICH LÄNGERE Fahrt nötig ,um für folgende Problemnächte wirklich
eine signifikante Aufladung zu sorgen. 2/2018 waren 20 km nicht genug vor Minus 15 Grad.
Ich habe ja unter diesen Vorzeichen ziemlich alles relevante in den threads nachgelesen und bleibe auch wegen der Standheizung bei OEM , hätte aber
bei meinem (inzwischen) Stammhändler in Erding gut 65 € weniger gezahlt als in München. Jetzt habe ich aber immerhin eine Reserve im Keller...,
und die wird ja direkt an den Polen (nicht über Starthilfenippel) hoffentlich vollständigste geladen.
Soweit ich in den verschieden threads gelesen habe, sind auch bei TT 8N und 8J 3,2ern AGM Batterien verbaut ab Werk. Oben kann man lesen ,wie es eventuell zu anderen Teilen kommen kann,wenn eine Werkstatt zB beim Gebrauchten die Kosten gering halten will.
PS: irgendwo habe ich gelesen,daß Wechselkosten/Austausch vor Jahren in der Werkstatt so ca 62 € waren,das habe ich wenigstens bereits 2x gespart,
es war aber ziemlich kalt.. Und neucodieren/anlernen musste ich überhaupt nichts.
Fazit nr2: auch gleich lautenden TN können mit anderen BuchstabenAnhängen etwas ganz anderes bedeuten,wie hier zB AGM oder nicht AGM.