Beiträge von earlgrey

    Grundsätzlich würde ich schon zusagen wollen ,ist ja noch etwas hin.

    Und trotzdem, einen persönlichen Schicksalsschlag vom 27.7. habe ich noch immer nicht weggesteckt geschweige denn verarbeitet. Da fallen mir Gedanken in die Zukunft
    zZt nicht ganz so leicht.

    Habe ja geschrieben : NWT (=NockenWellenTiming) bei Zoran , Messung nach Gebrauchtkauf 2009 : 230 PS ... Das hat sich letztlich gelohnt. Allerdings kommt die gemessene Leistung nicht wirklich
    auf der Strasse an ,insbesondere die Vmax wird immer noch nicht mal nach Tacho erreicht . Das Gesamtfahren ist aber einfach nur schön.
    Nebenbei: mein Sportback wiegt vollgetankt immer noch so 1740 kg,sicher ein Teil des Fahrleistungsproblems. Mein S4 nur 40 kg mehr..

    Es gibt auch Meinungen ,daß der OEM Auspuff leistungsbezogen fast besser als BN ist .

    Die Siebrohre habe ich auch eingeschweisst bekommen ,leiser wurde er nicht ,das wäre die Aufgabe gewesen.Daher dann später die Klappe.

    Noch was gemacht ? Ja ,Ansaugung vor Filterkasten(RS3) von NLcarbon (vorher DomiBox).Kürzerer Trichter im LuFiKasten.

    Gesamtfazit: Fahrleistungen der Serienangabe werden teilweise nur knapp erreicht trotz allem Aufwand ,das gesamte Fahren hat aber ein Niveau erreicht ,das mir
    -wie bereits gesagt- viel Freude schenkt. Hätte es das alles nicht gegeben ,hätte ich den Wagen kein Jahr behalten.

    So, jetzt gehört der thread wieder dir und deinem 3,2er... :thumbup:

    Doch noch eins: spürbar am meisten fahrdynamisch gebracht hat der Einsatz der OZ UL 8-18 ET 45 mit 225/40-18 gegenüber Audi 18 Zoll. Als ob man einen 100kg Beifahrer rausgeschmissen hat..

    S4 EZ 2015 Letzte 3,0 TFSi Kompressor Variante .Avant.

    Gedacht als Langstreckenfahrzeug und ist auch ein idealer Reisewagen. Der A3 ist mit Bilstein FW B12 sowie BN und OZ Ultraleggera sowie Alu Achsteilen(vom S3) sowie NWT (zuletzt bei
    Zoran gemessen so 276 PS) sowie der Kombi 6 Zyl mit Allrad und DSG eben DIE Alternative , die mich ja auch in dieses Forum gebracht hat - und somit verbindet. Und : er steht vor der Tür,
    der S4in der Garage...
    Und der S4 wird bleiben ,auch wenn die beiden anderen mal gehen müssten...zB wegen Ersatzteilmangel...

    Apropos Understatement: mein Corsa D ist ein 5-tü GSi ,der aber technisch einem OPC entspricht ,den es nur als 3 tü gibt.192 PS Umbau mit Originalteilen und TÜV. Und so fahre ich letztlich
    alle drei abwechselnd und jeweils mit Freude am Fahren...

    Hatte mich heute mit Didi getroffen ,der mir sagte ,ich hätte ein gewisses Dröhnen ebenfalls gehabt ,auch wenn MIR das eigentlich nicht in Erinnerung war. Seit Klappeneinbau
    keinerlei Probleme diesbzgl mehr.

    Nur noch ein Hinweis zu BN (war ja sicher so 10mal dort wegen diverser Dinge oder nur so): als die Anlage für die 3.2er erstellt und zugelassen wurde ,war die original in den Papieren stehende
    Lautstärke laut Audi Typenblätter deutlich höher als später ohne OEM Klappe. Die Anlage ist aber immer noch die selbe .BN hatte das nicht realisiert.Damit ist die mögliche Anhebung der
    Lautstärke nicht immer wirklich von der ABE gedeckt .Ein Ignorieren der EG Betriebserlaubnis durch Beamte oder Prüfer und eigene angeordnete Messungen können da Überraschungen
    ergeben...
    Insofern ganz richtig dein Verhalten, man möchte ja weiter Spaß haben und nicht in eine gewiße Ecke gestellt werden.
    Ein Vierzylinder S3 8P dürfte von haus aus leiser sein ,als unser VR6.

    Und RS3 jedweder Baujahre wäre mir eindeutig zu viel ,Serie hin oder her.


    Sieh das alles bitte nur als Info , jeder hat ja seine Vorstellungen und Spaß-Erfahrungen.Ich fahre sogar viel mehr km mit dem A3 als mit dem S4 (bis auf FW komplett Serie),der ist einfach zu perfekt manchmal.

    München ist in Sachen Lautstärke usw etwas heftig in Bezug auf Kontrollen .Meine Tochter hat trotz TÜV Abnahmen/Eintragungen mit Stilllegung,Verwahrstelle,Anzeige,Lautstärkenmessung durch TÜV usw heftig
    Ärger bekommen.Und das mit einem Astra G 75 PS..

    Beim Eintragen der zusätzlichen Klappe an der BN (bei BN gemacht) hat der TÜV dann über die Bezeichnung S 3.2 geschmunzelt.. ist ja auch nicht verkehrt : alle S-Lines(Innen Außen Fahrwerk) und 3.2
    stimmt ja auch. Da ich auch OEM eine Klappe hatte ,wurde auch die Regelung angepasst : auf :über 40% Last und über so 4650 U/min. So lässt sich das alles gut mit dem Gasfuß steuern - wenn jemand zB
    hinter einem fährt....
    Für mich perfekt ,aber nicht mehr bei BUB Motoren ,da die keine OEM Klappensteuerung haben.Dann lohnt sich das eher nicht.Bei mir 500€ alles.

    Das würde ich doch lieber lassen, habe ich mal in den 1970ern gemacht ,Ascona 19SR zu 12SR...Als die 4-Vergaseranlage kam ,kam aber auch die 19 zurück.

    Jetzt steht bei mir links S 3.2 ,BN ist trotz zugerüsteter Klappe immer noch so "kernig" ,daß ich in M fürchtete , allein deswegen angehalten zu werden. Einem "S" gesteht man das eher zu....
    So mein Gedanke .Hoffentlich..

    Zu Klasen: kenne ich von früher als Opel-Tuner , macht aber wohl auch Audi und ich glaube sogar ,er hat Verbindungen zu ZORAN , CustomChips ,"unserem" VR6- NWT-Haustuner-

    K.A.Ich habe bei Audi sowieso immer nur 6,5 l Einfüllen lassen und den Rest benutzt zum Verteilen auch beim A3 ,dort immer nur 5 l einfüllen lassen: Grund: die Werkstätten wollen
    nur verschlossene unangebrauchte Dosen/Flaschen. Habe somit das Risiko in eigenen Hand genommen. Mir waren die dauernden Reste auch einfach zuviel ,bei jährlichem Wechsel brauche ich
    eigentlich nie etwas dazwischen.

    Ich habe ja auch die Audi Datenblätter zum 3,o TFSi


    2008 S4 : 8,1 l
    2010 S4 : 8,1 l :!:
    2011 S5 : 6,75 l
    2014 S5 : 6,95 l
    2014 S4 : 6,95 l :)

    2014 A6 AllRoad : 6,95

    Auskunft Audi bei erstem Ölwechsel nach 2000km : mit Filter 6,8 l.

    Bedeutet für mich : sollte ich einen Stab verwenden wollen ,dann müsste man noch mal in der Audi Palette suchen .Ich verlasse mich bei geringer Fahrleistung und jährlichem
    Ölwechsel jetzt erst einmal auf das FIS.

    Nachdem mir Audi zu der Zeit ,als ich die Räderwechselmeiner Autos geplant (Termine machen) nur einen Olwechseltermin in "weiter Ferne.." geben wollte ,hatte ich darauf verzichtet... und mit
    Didi dasAbsaugen probiert... Und dabei auch den Maßstab ausprobiert:

    Der zeigte einen deutlichen Stand über Maximum ,so daß wir an Benzineintrag dachten ,das FIS zeigte normalen Stand etwas unter Max an..

    Abgesaugt wurden ca 6,5 L Didi korrigier mich ggf) und neugefüllt erst einmal 6 L ,damit war der Maßstab im gewünschten Bereich mit der Option nach einigen km nochmal 250 ml nachzukippen.

    Letztlich war mir die FIS Anzeige mit unter einem 1/4 des Balken aber doch zu unangenehm, habe jetzt doch so ca 500 ml aufgefüllt : Anzeige sagt : Ölstand oK. ,was nicht angezeigt wird unter der Mitte des
    Balken.

    Nun zum Fazit : ich traue dem Stab nicht mehr ,auch wenn er bei Audi angeblich mit dem Werkstattstab abgeglichen wurde. Jetzt kam mir noch der Gedanke ,welchen Ölinhalt eigentlich unsere 3,0 TFSi
    haben ,die Motoren sind ja doch etwas unterschiedlich . Mein S4 von 2015 EU 6 hat eine Wechselfüllung von 6,8 L . Bei unterschiedlichen Sollfüllmengen könnte man da auch durcheinander geraten..,
    was ich natürlich vermeiden wollte durch den Werkstattabgleich.

    Nächstes Jahr mache ich den Ölwechseltermin schon wesentlich früher aus ...

    Meiner Tochter im 3t A3 fuhr jemand beim Ausparken knapp an ihr vorbeifahrendes Auto,so daß sichtbar die Tür beschädigt (aufgerissen...) wurde und das anschließende Seitenteil an der untersten Kante "umgelegt" wurde auf ca 8 cm Durchmesser . Schleifspuren an beiden rechten Felgen und Kotflügeln.

    Dekra Gutachter bestellt von gegnerischer Versicherung: Wiederbeschaffungswert ca 11500 , Wert unrepariert ca 4700 , Reparaturkosten berechnet: ca 12500 , Versicherung stimmte
    Reparatur zu m it Angabe ,sogar 120 % zu zahlen ggf ,ca 14000 jedenfalls.
    Differenz von Wiederbeschaffung zu aktuellem Ort wurde dann auf unseren Wunsch ausgezahlt. Repariert über meine Opelwerkstatt und Karrosseriebetrieb mit Original Audi Tür usw: 5670€

    Da kann ich nichts negatives über die Abwicklung sagen, zumal bei einem Lack von 12/2009 eine sehr gute Anpassung (perleffekt) gelungen ist.

    Der Gutachter hatte zB auch beide AudiFelgen aufgeführt 550+ jeweils und Reifen 103+ .. allein das sind dann schon über 1300+ MwSt.


    Geschehen letzten Monat.