Richte dich nach der FIN
Beiträge von earlgrey
-
-
Meines Wissens hast du ja schon die richtige Nummer rausgesucht: standard.
Und der 3,2er sollte eigentlich auch die "gerollten" Endrohre haben,sind meines wissens sowieso nur Endstücke :im 2008er Zubehörkatalog sind Sportendrohr-
blendn aber nur noch für 4 Zylinder Modelle im Angebot.Habe aber auch noch keine 3.2er ohne gesehen.Du hast keine S-Line Stoßstangen ,die zeigte einen steingrauen Einsatz unten (wie bei mir),soäter dann eine strukturierte aufgesetzte Blende ,die deswegen
auch etwas längere Endrohre bekam.SB hat jeweils etwas längere Endrohre .Dazu gab es auch eine Zurüstblende ,die eine S-line /S3 imitiert. Muß aber
zur Reststoßstange passen.S-line-AGA sieht jedenfalls nicht anders/besser aus am A3 3,2
Empfehlung : googeln : Heck-FAQ A3 8P & 8PA-Motor-Talk. Workshop ,Beitrag von Boebbel . gab es auch hier im forum mal. Mit allen Kombis und TN.
-
Dem schließe ich mich gerne an
Also Walter,hoch die Tassen !
-
Habe jetzt doch mal probiert...
Halben Tank Aral98 mit Zusatz verfahren: wie von mir nicht anders erwartet: fährt weiterhin ohne Probleme oder sonstige Auffälligkeiten.
Eher bemerkbar machte sich auch davor der Erwärmungszustand von Motor und Getriebe ,der nach entsprechender Fahrtzeit die Mundwinkel heben lässt.
-
-
Zu Beginn der 50iger Jahre hat man für den Autoantrieb auch mal an kleine Atomkraftwerke gedacht ,gab mal so eine Nuclear-Euphorie.
Glücklicherweise nur so als Zukunftsgedanken. Naja ,man kann ja auch mal etwas überspringen.Auch heute noch.
-
Wie ich ja schon schrieb...
Ansonsten habe ich seit Jahrzehnten eine Omega Speedmaster professional MkII mit Handaufzug täglich am Arm.
-
Da ich ja auch nicht ganz jung bin,habe ich durchaus eine gewisse(Lebens)erfahrung und so aber auch nicht immer die gleiche Vorstellung zum Geschriebenen.
NICHTS muß so bleiben und die Richtung ist ungewiß.Gilt für alles und jeden.
-
Da Elektroautos sammt ihrer Akkus auch produziert werden müssen und die akkus auch rezycled oder anderweitig benutzt werden müssen ,würde ich
nicht unbedingt von "einzig klimaverträglich" sprechen,wenn das als Massenprodukt kommt. Umweltzerstörung bietet auch die Elektromobilität.Eine gute Mischung verschiedenster Antriebe kann man sich schon eher vorstellen ,auch im Land des "Steckdosen"-Stroms.
Sollte China der diesbzgl Überflieger werden,wird für andere kaum noch so etwas wie seltene Erden usw übrig bleiben.
-
In den Gutachten steht das überall drin.
ET 45 hatte bei 8-18 das Entfernen/Glätten der Schraube am hinteren Kotflügel erfordert. Das dürfte eigentlich bereits gemacht bzw ausgetestet sein,wenn
8-18 ET 45 bereits vorhanden war. Der mm sollte es nicht ausmachen(225/40-19 eher nicht ,sondern 225/35-19!?)Trotz allem ,ich bin absolut überzeugt von dem Dynamikgewinn durch leichte Felgen ,habe ja im Sommer 8-18/ET 45 OZ UL und im Winter mit gleichen
Maßen autec wizard. Gewichte ca 8,5 bzw 9,5 kg max. Würde ich immer wieder machen.Audi 18er ca 3-4 kg mehr pro Stück. -
Die Werkstätten haben universelle Meßstäbe ,die cm-mäßig nach Vorgabe je nach Motor benutzt werden können. Solche adaptiven Messenden kann man
auch kaufen -suchen- und dann in der Werkstatt kalibrieren lassen.
Werden die schon machen,das Problem ist ja bekannt.Genauso hätte aber auch Audi einmal die digitalAnzeige /Balkendiagramm gegenchecken können.
-
Der BN Katalog zeigt beim TT nur einen MSD . Meinst du wieder die VSD wie bei S3 und R32 ?
Der TT hat doch den großen breiten ESD ,in Verbindung mit allen anderen Komponenten wird auch ein anderer Sound zustande kommen.Da etwas auszuprobieren.. . .naja.
Aber Oli,die Vorbereitungen für dein neues Projekt bringen wieder Leben in die Bude
-
freilaufende Kabel kann man auch mit so gerippten Kabelschläuchen (zB auch zur Kabelzusammenfassung/aufräumung etwas schützen erstmal,Ansonsten--
da ja ersteinmal nicht gefahren wird: Drahtgeflecht einfach überall einbringen .Vor dem Starten/Fahren aber wieder rausnehmen.Zumindest versuchen kann man ja auch so Hasendrahtgitter unter den Motorraum zu legen. Könnte zumindest eine Erschwernis darstellen für 2 Monate...
-
-
Wer versteht schon den Vorsprung durch Technik.
PS: jedenfalls zeigen die Datenblätter von zB 2003 höhere dB Werte ,wurde dann leiser trotz Klappe und blieb gleich ohne Klappe.
-
Eine Regelung über Motorsteuergerät ist eben subtiler .Schöner sound im Leerlauf und beim Losfahren nicht zu laut bis 2000 oder eben gleich vollStoff
und somit mehr Last und dB. -
Ja, OEM laut SSP290
Offen: In allen Gängen und im Leerlauf
Motordrehzahl > 2000
Motorlast >40%-100%Geschlossen : In allenGängen
<2000 U/min
< 40% -
In meiner Liste der Ausstattungscodes von 8/2005(BMJ) ist angegeben Drehstromgenerator 140 A ,Batterie 75 A/420 A.
Habe Standheizung.
-
Deswegen lieber Walter,fahre ich auch dort nicht hin
-
Digitales Ö-Pickerl :
Zementiert nur noch meine Ansicht zur Wegelagerei : Wechselkennzeichen bedeuten ja genau das: man kann die Strasse nur mit EINEM Auto benutzen.
Eigentlich ein Eingeständnis .Ob die Vermeidung von Abkratzen das besser macht...?