Beiträge von earlgrey

    Da Elektroautos sammt ihrer Akkus auch produziert werden müssen und die akkus auch rezycled oder anderweitig benutzt werden müssen ,würde ich
    nicht unbedingt von "einzig klimaverträglich" sprechen,wenn das als Massenprodukt kommt. Umweltzerstörung bietet auch die Elektromobilität.

    Eine gute Mischung verschiedenster Antriebe kann man sich schon eher vorstellen ,auch im Land des "Steckdosen"-Stroms.


    Sollte China der diesbzgl Überflieger werden,wird für andere kaum noch so etwas wie seltene Erden usw übrig bleiben.

    In den Gutachten steht das überall drin.

    ET 45 hatte bei 8-18 das Entfernen/Glätten der Schraube am hinteren Kotflügel erfordert. Das dürfte eigentlich bereits gemacht bzw ausgetestet sein,wenn
    8-18 ET 45 bereits vorhanden war. Der mm sollte es nicht ausmachen(225/40-19 eher nicht ,sondern 225/35-19!?)

    Trotz allem ,ich bin absolut überzeugt von dem Dynamikgewinn durch leichte Felgen ,habe ja im Sommer 8-18/ET 45 OZ UL und im Winter mit gleichen
    Maßen autec wizard. Gewichte ca 8,5 bzw 9,5 kg max. Würde ich immer wieder machen.Audi 18er ca 3-4 kg mehr pro Stück.

    Die Werkstätten haben universelle Meßstäbe ,die cm-mäßig nach Vorgabe je nach Motor benutzt werden können. Solche adaptiven Messenden kann man
    auch kaufen -suchen- und dann in der Werkstatt kalibrieren lassen.
    Werden die schon machen,das Problem ist ja bekannt.

    Genauso hätte aber auch Audi einmal die digitalAnzeige /Balkendiagramm gegenchecken können.

    freilaufende Kabel kann man auch mit so gerippten Kabelschläuchen (zB auch zur Kabelzusammenfassung/aufräumung etwas schützen erstmal,Ansonsten--
    da ja ersteinmal nicht gefahren wird: Drahtgeflecht einfach überall einbringen .Vor dem Starten/Fahren aber wieder rausnehmen.

    Zumindest versuchen kann man ja auch so Hasendrahtgitter unter den Motorraum zu legen. Könnte zumindest eine Erschwernis darstellen für 2 Monate...

    Zur AGA Steuerung: lohnt sich glaube ich nur ,wenn eine serienmäßig vom Motorsteuergerät gesteuerte Klappe bereits vorhanden ist.Was ja deswegen
    bei mir auch kein TÜV Problem bedeutete.BN hat ja eine EG-Betriebserlaubnis ,die OEM Klappe war ja bei Montage weggefallen.

    Wie so etwas dann hinzubekommen ist ,wenn keine Klappe vorhanden ist,weiß ich nicht.Denn bisher gelten nach meiner Kenntnis auch zB elektrisch
    wahlweise angesteuerte Klappen als nicht zulassungsfähig.

    Gemeinhin denkt man beim Klappenauspuff ja eher an eine zu erzielende Lautstärkeerhöhung, ich bin da eher dem umgekehrten Gang gefolgt,ohne
    auf den BN sound zu verzichten. Klappe wurde bei BN vor Ort eingeschweisst.

    Ich habe meine BN-pipe AGA nachträglich mit einer Klappe versehen lassen und die OEM Steuerung durch Zoran anpassen lassen.

    Offen ab 40% Last und immer über ca 4700 U/min. Das ermöglicht das Beibehalten des Sounds bei reduzierter Lautstärke und doch ggf über den Gasfuß
    Abrufen des vollen BN-Potentials. Für mich perfekt und natürlich TÜV abgenommen.

    Manuelle Steuerungen als Nachrüstung sind da eher illegal...

    Die wäre ja womöglich sogar erlaubt.
    Mehr ärgert mich das -Ö- Pickerl,das unbedingt fest verklebt sein muß ,damit man ja mit dem Zweitwagen nicht das gleiche Pickerl nutzen kann.

    Dabei soll es ja eine Straßenbenutzungsgebühr sein--und das geht ja nur mit einem Auto/einem Pickerl.

    Fazit : ich fahre absolut konsequent nicht auf -Ö- Autobahnen . Empfinde das als Wegelagerei, muß da nicht hin...ganz subjektiv natürlich.

    Wenn man so rumliest in den Foren,dann liegt es aber auch öfters an einer Kupplung im Verlauf des Seilzuges eher Richtung linker Spritzwand.

    Das ließ sich dann durchaus in 10 Min in der Werkstatt (die wissen sollte ,wo die Kupplung sich befindet) auf der Bühne regeln. Also man kommt dann
    zum "Zug" am Schloßseitigen Teil des Seiles. Später kann man dann diese Schwachstelle bei offener Haube verbessern.

    Jedenfalls lässt sich ein Grill- einschlagen wohl schon vermeiden , hängt sicher vom Motortyp und auch der Werkstatt und deren Erfahrung bei den
    Mitarbeitern ab.

    Jedenfalls unangenehm.Wenn der ADAC eine Möglichkeit mit relativ direktem -vielleicht selbstkonstruiertem- Werkzeug schafft ,umso besser.

    Neue Autos mit verbesserten Normen zu belegen ist ja kein unbilliges Verhalten und eigentlich sollte es so weitergehen.

    Bisher gab es einen Bestandsschutz,der aktuell nur deswegen Probleme bekommt,weil die Automobilindustrie letztlich uns alle auf die
    eine oder andere Weise betrogen hat. Und diese sollte auch für die Nachbesserung sorgen müssen,ds sie für einen illegalen
    Bestand gesorgt hat.

    Für die Zukunft mache ich mir da keine Sorgen um Zwangsnachrüstungen zu Lasten der Käufer .Auch wenn es in der Vergangenheit beim
    Einführen des Katalysators durchaus freiwillige Nachrüstungen zum Erhalt der Wiederverkaufsfähigkeit gegeben hat.
    Die ist aber von vielen Dingen abhängig,auch von womöglich lächerlichen Extraausstattungen ,die ein nicht vorhersehbarer Gebrauchtkäufer
    in einigen Jahren als unverzichtbar erachtet.

    Interessanterweise habe ich einen 1:24 A3q 3.2 l VR6 als SB in silber mal im Urlaub gefunden,16€.Hersteller : WELLY . Mit korrektem Motor,
    Innenraum und Unterboden AGA.

    Die könnten etwas produzieren,muß man suchen.Ich habe auch schon mal früher mit auto-K die passende Farbe gesprayt..auch in 1:87.

    Ansonsten natürlich bei Hersteller : minichamps.

    Oder einfach bei e-by