Beiträge von earlgrey

    Zur AGA Steuerung: lohnt sich glaube ich nur ,wenn eine serienmäßig vom Motorsteuergerät gesteuerte Klappe bereits vorhanden ist.Was ja deswegen
    bei mir auch kein TÜV Problem bedeutete.BN hat ja eine EG-Betriebserlaubnis ,die OEM Klappe war ja bei Montage weggefallen.

    Wie so etwas dann hinzubekommen ist ,wenn keine Klappe vorhanden ist,weiß ich nicht.Denn bisher gelten nach meiner Kenntnis auch zB elektrisch
    wahlweise angesteuerte Klappen als nicht zulassungsfähig.

    Gemeinhin denkt man beim Klappenauspuff ja eher an eine zu erzielende Lautstärkeerhöhung, ich bin da eher dem umgekehrten Gang gefolgt,ohne
    auf den BN sound zu verzichten. Klappe wurde bei BN vor Ort eingeschweisst.

    Ich habe meine BN-pipe AGA nachträglich mit einer Klappe versehen lassen und die OEM Steuerung durch Zoran anpassen lassen.

    Offen ab 40% Last und immer über ca 4700 U/min. Das ermöglicht das Beibehalten des Sounds bei reduzierter Lautstärke und doch ggf über den Gasfuß
    Abrufen des vollen BN-Potentials. Für mich perfekt und natürlich TÜV abgenommen.

    Manuelle Steuerungen als Nachrüstung sind da eher illegal...

    Die wäre ja womöglich sogar erlaubt.
    Mehr ärgert mich das -Ö- Pickerl,das unbedingt fest verklebt sein muß ,damit man ja mit dem Zweitwagen nicht das gleiche Pickerl nutzen kann.

    Dabei soll es ja eine Straßenbenutzungsgebühr sein--und das geht ja nur mit einem Auto/einem Pickerl.

    Fazit : ich fahre absolut konsequent nicht auf -Ö- Autobahnen . Empfinde das als Wegelagerei, muß da nicht hin...ganz subjektiv natürlich.

    Wenn man so rumliest in den Foren,dann liegt es aber auch öfters an einer Kupplung im Verlauf des Seilzuges eher Richtung linker Spritzwand.

    Das ließ sich dann durchaus in 10 Min in der Werkstatt (die wissen sollte ,wo die Kupplung sich befindet) auf der Bühne regeln. Also man kommt dann
    zum "Zug" am Schloßseitigen Teil des Seiles. Später kann man dann diese Schwachstelle bei offener Haube verbessern.

    Jedenfalls lässt sich ein Grill- einschlagen wohl schon vermeiden , hängt sicher vom Motortyp und auch der Werkstatt und deren Erfahrung bei den
    Mitarbeitern ab.

    Jedenfalls unangenehm.Wenn der ADAC eine Möglichkeit mit relativ direktem -vielleicht selbstkonstruiertem- Werkzeug schafft ,umso besser.

    Neue Autos mit verbesserten Normen zu belegen ist ja kein unbilliges Verhalten und eigentlich sollte es so weitergehen.

    Bisher gab es einen Bestandsschutz,der aktuell nur deswegen Probleme bekommt,weil die Automobilindustrie letztlich uns alle auf die
    eine oder andere Weise betrogen hat. Und diese sollte auch für die Nachbesserung sorgen müssen,ds sie für einen illegalen
    Bestand gesorgt hat.

    Für die Zukunft mache ich mir da keine Sorgen um Zwangsnachrüstungen zu Lasten der Käufer .Auch wenn es in der Vergangenheit beim
    Einführen des Katalysators durchaus freiwillige Nachrüstungen zum Erhalt der Wiederverkaufsfähigkeit gegeben hat.
    Die ist aber von vielen Dingen abhängig,auch von womöglich lächerlichen Extraausstattungen ,die ein nicht vorhersehbarer Gebrauchtkäufer
    in einigen Jahren als unverzichtbar erachtet.

    Interessanterweise habe ich einen 1:24 A3q 3.2 l VR6 als SB in silber mal im Urlaub gefunden,16€.Hersteller : WELLY . Mit korrektem Motor,
    Innenraum und Unterboden AGA.

    Die könnten etwas produzieren,muß man suchen.Ich habe auch schon mal früher mit auto-K die passende Farbe gesprayt..auch in 1:87.

    Ansonsten natürlich bei Hersteller : minichamps.

    Oder einfach bei e-by

    Wenn dann 1:24,ist eher amerikanischer Maßstab.

    Sonst B9 in 1:18 könnte es theoretisch bei Audi geben ,habe ich aber auch noch nicht gesehen .

    Sonst bei Audi in 1:43 ,das ist der gebräuchlichste Sammelmaßstab. Ich habe den B9 S4 avant in ziemlich dunklem Blau von Audi.90€,Auflage 500 Stück.

    Alles klar,ist eben dünnes Eis:

    Timo wollte explizit ...ohne Probleme mit Eintragung oder rausstehenden Felgen...

    Das ist ja - wie du ja auch sagst - in sich bereits das Problem: da hat man mehr oder weniger teuer das Radoptik-Paket gekauft und muß
    dann auf die Suche gehen nach einem gewillten Prüfer und ggf Karosseriebearbeiter. Und auch die Karosserien sind nicht immer gleich und auch nicht
    seitensymetrisch. Wie auch je nach Baujahr die Spurweiten etwas variieren können.

    Das drumherum muß es einem dann auch wert sein. Also gut geplant kann man schon erreichen ,was man möchte,aber...
    Für mich bleiben dann doch zu viele ABER...

    Gehe ich einmal davon aus ,daß 8-18 ET 45 bei S-line bzw B12 Federn bereits Nacharbeiten erforderte am hinteren Radkasten (Schraube),-aber
    letztlich eingetragen wurden- dürfte 8,5 mit ET 42 ja noch gut weiter rausstehen.

    225er müsste man die Radlast bzw den Traglastindex prüfen. Und vor allem das Felgengutachten muß passen.

    Meine Meinung: 19 Zoll ist etwas zu viel .mir gefällt es nicht,lieber sehr leichte 18er OZ UL. Muß man aber selber für sich entscheiden.

    Warum so lange warten,wenn einem die Problematik bereits bekannt ist.
    Also möglichst bald (zB) Lambda oil primer wie vorgeschrieben benutzen und das dann nach ca 7500 km noch einmal wiederholen.Ab dann mit geeignetem Öl
    zunächst halbjährlich ,dann jährliche Ölwechsel durchführen.Ohne weitere Spülungen.

    Km Stand spielt eigentlich keine Rolle.

    Im Forum gibt es genug Anleitungen für den Oil primer und auch die Bezugsquellen.

    Noch etwas: Das LL Öl ist mal primär nicht unbedingt ein schlechtes Öl,auch wird bei viel Kurzstrecke bestimmt in der automatischen Anzeige nicht
    das Intervall von 2 J erreicht werden. Bekanntermaßen ist es aber die Kombination mehrerer Dinge und die kann man mit einem optimierten Öl-
    management durchaus in den Griff kriegen.Nach einem anfangs etwas mehr therapeutischem Vorgehen statt nur pflegendem .

    Nach einem Parkplatzunfall meines Sohnes vor zig Jahren zeigte die HUK keinerlei Kulanz obwohl ich damals insgesamt mehr als 10 Versicherungen langjährig dort hatte und eine Hauptniederlassung am Ort war.
    Letztlich habe ich alle Versicherungen gekündigt ,es kamen nacheinander gleichlautende Bedauerungsschreiben (doch noch mal überlegen..).Nach dem
    letzten , immer wieder gleichlautendem Schreiben war ja klar,man ist denen egal,auch keinerlei kulante Mindestlösung wurde angeboten.

    Ich bin dann mit allen Kfz und Privat/Hausversicherungen zu einem allgemeinen Maklerbüro gewechselt,was schon so mit den neuen Versicherungen
    eine deutliche Ersparnis brachte. Da der Makler für mich kostenfrei arbeitet,bietet er natürlich auch nur ein überschaubares Angebot (wo er selber
    prozentual etwas bekommt). Allerdings wird auch öfters für mich das innerhalb dieses portfolios günstigste Angebot gesucht und nach meinem oK
    gewechselt.

    In einem Schadenfall organisiert das Büro auch alles Drumherum und kann auch anders mit der jeweiligen Versicherungen verhandeln.Für mich
    die beste Vertretung meiner Interessen,vor Ort.
    Da ist mir der konkrete Vergleichspreis (auch wegen meiner sowieso sehr guten Schadenfreiheitsklassen)eher unwichtig , bin jetzt bei der VHV (mit Kfz).

    Gerade in der neuen GF gelesen zum DSG: ...wenn man dann auch noch im manuellen Modus die Gänge "reinknallt",insbesondere noch mit Chiptuning stets
    ruppig unterwegs ist... (bzgl DSG Problemen ,die es gegen HS zur schlechteren Wahl machen könnte)

    Auch Zoran soll mal gesagt haben(zum Oli),daß manuelles Fahren nicht so gut sei.

    Nun fahre ich praktisch >90% in -M- und dein DSG wurde von einer nicht mehr wirklich jungen Dame bearbeitet,vermutlich in -D-. Im Vergleich würde ich also bald
    (zZt 114000 km) Probleme erwarten dürfen ,oder ?

    S-tronic/DSG ist doch als automatisiertes Schaltgetriebe ausgewiesen,manuelles Schalten zu verdammen ,würde dem eigentlich nicht gerecht.

    Oder wie ?

    PS: runterschalten tue ich ohne Last.

    PPS: S3 Limo im aktuellen GF Test.

    Für alle Verträge gilt 4 Wochen Kündigungszeit.Deswegen bei normalem Versicherungsjahr der 30.November. Läuft ein Vertrag kürzer,bzw früher im Jahr an,wird danach immer auf 1.1. umgestellt.Wegen der angesprochenen Leasing uswVeträgen kann es so nur zu geringen Überziehungen der Rechnungsstellung. kommen,dann
    gelten die 4 Wochen ab Zustellung derErhöhung Einen endenden Vertrag braucht man eigentlich auch nicht kündigen.

    Natürlich richtet sich alles nach den jeweiligen Verträgen,die sollte der TE ja kennen ,uns hat er dazu ja nichts weiter gesagt.

    Ich habe für einen Bose Verstärker 187 € bei e-by bezahlt ,wichtig ist nur eine höhere Buchstabenkennung ,die anscheinend weniger Probleme hatte ,als meine
    recht frühe OriginalAusgabe.
    Ansonsten gibt es wohl auch Einstellungen ,die auf die Besonderheiten (Klangkörper) der Karosserieform eingehen,als da sind Roadster,Cabrio,3tü,SB.

    Gab da mal was im RS3 forum,wo an mal bei fehlendem Klangvolumen etwas ausprobieren könnte.

    Stimmt,aber ich denke ,daß das nicht mehr gilt ,wenn das neue Versicherungsjahr bereits begonnen hat und man durch die womögliche Zahlung/Buchung
    den neuen Tarif eigentlich akzeptiert hat.

    Normal müsste man wohl bis Ende November kündigen,im Dezember dann ggf noch Sonderkündigung bei Erhöhung.So sehe ich das.

    RS3 8P LuFiKasten hat einen seitlichen Ansaugweg zum Bereich hinter dem li Scheinwerfer,wo auch kein wirklich warme Motorraumluft vorhanden ist,
    denn rund um den Scheinwerfer sieht man,daß dort keine Abdihtung vorhanden ist , Fahrtwind gelangt in den Motorraum.

    Sonst ist der Kasten identisch zum 3,2er,auch der Innenschnorchel ist gleich.

    Die Summe aller Maßnahmen KANN etwas gebracht haben,zumindest macht mir das Fahren Spaß.Ist ja auch schon was !