Beiträge von earlgrey

    Kann man wohl nur davon ausgehen,daß es eine reine SW Änderung zum zB Passat R36 ist ,die somit auch die 260 PS Superb bekommen.Also als
    Ausgang ein Downsizing Motor.

    Das ,was wir als NWT beim VR6 kennen ,war bisher nicht zu solchen Leistungssteigerungen fähig ,zumindest nicht beim 3.2q.

    Auch die Passat 3,6er hatten deutlichst unter 300 in Serie und bisher konnte auch ein NWT da nicht wirklich viel bewirken.Siehe @quattrofevers Passat.

    Wenn es so gut ausgehen sollte beim Superb 260 PS ,dann wäre das wahrscheinlich ein SW basierend auf einer SW des 300 PS Modells und nicht nur
    Feintuning am 260er.

    Aber ich würde mich natürlich freuen,wenn es so geht,50 PS plus könnten mich heute allerdings auch schon zulassungsrechtlich irritieren. Ich weiß ja
    auch ,warum ich meinen S4 nicht weiter steigern lasse. Bzw habe ja mal auch gesagt,daß ich diesbzgl lieber mehr bei mtm zahlen würde mit TÜV.Ich
    bleibe aber so oder so standhaft.

    Na dann viel Glück !

    Und es erhebt sich die Frage ,warum ähnliches nicht beim 3,2er möglich ist.

    Immerhin war die Eingangsmessung bei satten 248 PS. Bedi ? Bisher hatten die 3,6er nicht so auf NWT angesprochen.Bleibe skeptisch,
    würde mich aber auch freuen. Eine Steigerung von ca 55 PS würde ich aber auch nicht mehr wollen,einfach so. Und wenn auch bei meinem S4 100MehrPS
    rauskämen realistisch.

    Echter Leistungsgewinn von mehr als 20 PS ist absolutes Wunschdenken und fern jeder Saugmotorrealität.Aber ich möchte Dir deinen Glauben nicht nehmen.

    Und da es große Variationen bei den Prüfständen gibt...,na man wird sehen.

    Und dann stellt sich noch die Frage ,was gemessene 20 PS auf der Strasse bewirken. Viel wichtiger ist die neue Motorcharakteristik und insbesondere
    ein schöneres Fahren.

    Kein Gutachten.
    Habe mehrmals NWT über die Jahre mit allen updates bis zum sog NWT 3.0.

    Ich wüsste auch nicht,wozu ein Gutachten nötig sein sollte bei nach DIN gemessenen ca 255 bis max 260 PS (Serie 250 nachEG) bei meinem A3,der auch dann nicht die eingetragene Vmax erreicht. Für die VR6 Saugmotoren wird es für eine SW Änderung auch nie und nirgends ein Gutachten geben ,viel zu aufwändig dafür ,daß man(zB Zoran) nur eine gewisse Modellpflege an einem
    von VAG nicht mehr unterstützten Motor vornimmt.

    Solltest du diesbzgl aber Bedenken haben,dann laß es lieber. Ich hätte keine. Und wie bereits mehrmals gesagt: ohne NWT/DSG hätte ich den Wagen garantiert
    nach einem halben Jahr nach Gebrauchtkauf 12/09 wieder verkauft ,fühlte mich um so einiges ab Werk "betrogen".Jetzt bekommt der A3 immer noch mehr km
    als der S4...

    Bzgl "nur SW" ist NWT das Optimum, auch andere Anbieter kommen ohne HW nicht weiter,da braucht es schon Kompressor oder Turbo ohne mindestens eine
    -wenn überhaupt mögliche- Zylinderkopfbearbeitung + dann SW.

    NWT ist jedenfalls zu empfehlen.Bei DSG ,diese SW unbedingt mit anpassen lassen.

    6000€ maximal.Mehr ,wenn er es dir Wert scheint vor Ort und mit allen noch versprochenen Nachbesserungen.

    Reparaturen/Kosten fallen nicht nach km-Stand immer und jedenfalls an.Kann auch ganz problemlos ablaufen.

    Wenn dir der Wagen sonst taugt und du ihn kaufst,dann kannst Du uns in Mchn mit dem Neuerwerb aber schon besuchen.Dann kann man den Rest auch
    in Ruhe besprechen,auslesen usw.Wie gesagt, Didi und ich treffen uns (mit auch mal anderen) ziemlich regelmäßig.

    Vor Reparaturen bisst du nie sicher und davor schützen kann dich auch kein Rat aus einem Forum.

    Ich persönlich würde das Auto nicht kaufen ,wie gesagt ,wäre mir zu verbastelt (wirkend).Ich bin auch kein Fan vom DFG ,mag eher den SB mit seinem
    SFG und Dachreling.

    Habe meinen ET 8/05 in 12/09 gekauft beim Händler.Hatte auch später Bedenken wegen Kette usw,bin aber jetzt immer noch sehr angetan vom
    Zustand eines mehr als 12j Autos. Habe aber auch viel vorbeugend getan und fahre eher geniessend als unbedingt leistungsorientiert.Habe aber trotzdem
    Fahrwerk B12,NWT Tuning, OZ UL Räder 18er sowie BN pipe AGA mit nachträglicher Klappe.

    Mein Preis für damals 4 J alt beim Händler war 25000€ ,37400 km ,da absolute Vollausstattung NP ca 54000€.

    Raten ? mehr als 6500€ würde ich nicht ausgeben,eher weniger.Aber nur meine Ansicht.


    Egal welchen Du nun kaufst (siehe nächsten post) , Murnau ist ja nicht weit von München,wo sich zumindest Didi und ich uns ziemlich oft treffen ,mit VCDS
    und doch recht gutem Durchblick (Meist an einem So ,13/14 uhr bei McD/McC ,meist an der B 471.)

    Ich glaube ,das Kernproblem ist die aktuelle Preisvorstellung.Insbesondere für ein DFG .Da ist auch nicht klar,welchen Originalen letzten/besten SW-Stand der Wagen hat.Auch sollten eventuelle SW-Tunings offengelegt werden.Denn die Fahrleistungen werden zusätzlich zu den miesen Werten der Serie durch die
    20Zöller auch nicht besser geworden sein.

    Ich persönlich würde das Auto allerdings als verbastelt -mit allen Risiken- bezeichnen4.Hand.... Wie Didi schon sagte,man braucht Reserven

    Eine TÜV Abnahme ist irrelevant bzgl HU,wenn die Rückleuchten nicht explizit eingetragen sind,wie auch FW und Räder in Kombination,würde ich mich in
    München nicht fahren trauen. AGA scheint ja auch nicht serienmäßig.

    HR Federn sind öfters mal noch tiefer als gedacht,können genauso wie Serie auch mal brechen.Und brauchen bei den schweren Rädern sicher auch passende funktionierende Dämpfer.Kann auch teuer werden insgesamt.

    Technisch weiß man nie ,was man bekommt ,aber es hängt auch viel von der Behandlung ab.Das kann gut gehen ,aber ...Reserven brauchen sich schnell
    auf,selbst Didi ,der viel selber machen kann ,ist nicht vor Überraschungen gefeit.
    Aber eben ,bei richtiger Behandlung und Pflege aller technischer Belange insbesondere Wechsel aller Öle Verschleißteile,würde ich primär nicht an eine
    wirkliche Kettenlängung denken.Auch wenn man das DSG nicht dauernd mit LaunchControll strapaziert ,so ist das DSG nicht wirklich als
    Verschleißteil zu bezeichnen,dessen Austausch zwingend kommen wird.

    Letztlich muß man selber wissen,was man möchte und welche Leidensfähigkeit man bereit ist (Zeit und €) ,in diese Diva zu investieren. Grundsätzlich
    ist ja ein Sechszylinder/DSG/Allrad aber schon etwas ,was man so nie wieder bekommen wird.

    Post 3 überlesen? Immerhin etwas,was es besser macht.


    Bei neueren Audis ist ja bekanntermaßen überhaupt kein Meßstab mehr vorhanden,alles rein elektronisch.Immerhin konnten wir beim 3.0 TFSi
    noch einen Stab erwerben.Mit Umwegen.
    Allerdings muß ich zugeben,daß ich zB beim A3 mit jährlichem Wechsel und ca 11000 km/Jahr nie zwischendurch Öl einfüllen mußte und beim
    S4 mit noch weniger km schon garnicht .Und hier habe ich zwar den extra-Stab im Auto,aber noch nie benutzt.

    Wenn man also ungefähr weiß ,wieviel km man sicher ohne Nachfüllnotwendigkeit schafft,dann gibt das auch schon mal eine gewisse Sicherheit
    und verhindert auch ein "zuviel" unterwegs wegen schlechter ablesbarkeit.

    Hallo und willkommen hier,

    ich denke ,die Kette kann man in der Tat ausschließen.
    Was mir spontan so einfällt,wären wieder die MASSEPUNKTE und eben die Lambdasonden bzw die Verkabelung in Bezug auf Beschädigung,Marderbiß usw,

    Unrunder Motorlauf kann aber auch mit Nebenluft zusammenhängen.

    Wenn du ja bereits viel hier gelesen hast,wirst du ja auch bereits festgestellt haben,daß es nur selten eine wirkliche Kettenlängung gab,eher Verkokungen der
    feinen Ölkanäle im Versteller/Spannerbereich waren schuld. Nun hast du ja mit dem Wechsel und den guten Meßwertblöcken die beste Ausgangsposition
    diesbzgl.
    Gegen Mobil 0-40 ist nichts einzuwenden,auch wenn man hier viele Erfahrungen mit dem Addinol 5-40 hat ,auch preislich usw über den Öl-Shop.Wichtig erscheint nur ein möglichst kurzes Ölwechselintervall. (Wie auch für alles andere ,was man wechseln kann/soll/muß/darf)

    Glühkerze : tauchte mal schon früher auf ,belanglos würde ich sagen.

    Ansonsten gibt es hier ja auch noch Einige ,die mit den Meßwerten mehr anzufangen wissen,teure Werkstattfehlersuche sollte man in der Tat erst mal
    aufschieben.

    PS: weitere Daten zum Fahrzeug wären sicher nützlich.

    Der Blindstopfen ist ist doch oK.

    Für Smartphones gibt es ja sowieso nichts dafür. Da läuft die Abindung ja auch anders,auch rSAP gibt es da ja selten.Mir reicht immer noch das
    alte Handy Nokia 6300.Jetzt eben nicht mehr in der Schale sondern in der Tasche ,rSAP Adapter benutzt ja dann die Außenantenne und regelt den Strom-
    verbrauch deutlich runter.
    Was machen eigentlich die nicht mehr angeschlossenen Kabel am/hinter dem Blindstopfen ?

    Viel Glück mit der GRA usw

    Rainer