Beiträge von earlgrey

    In der Erinnerung kommt jetzt mein Erlebnis mit einem Opel GT 1900 (CIH Motor) hoch: Kipphebelbruch ,also das Teil bewegte das Ventil eben nicht direkt ,sondern über den
    Kipphebel.Von Hydrostößeln war damals natürlich nicht die Rede ,auch nicht von OHC Steuerung.
    Vielleicht war es aber ein vorübergehendes Versagen eines Hydrostössels ,der dann da so rumklapperte...

    Ich habe so ziemlich alles gemacht ,mit NWT/DSG immer auf dem aktuellsten Stand und habe alles erreicht,was man ohne tiefgreifende Änderungen wie zB Kompressor
    erreichen kann. Das Fahren gefällt mir ausgesprochen gut ,der einzige Punkt ist nur noch im Kopf vorhanden,nämlich die Frage ,warum die Vmax nicht erreicht werden
    kann.Also eher der Hintergrund zu diesem Problem… NWT/DSG ist aber unverzichtbar,es sei denn,man ist zufrieden ,wie es ist.

    Denn mit Gasfuß auf Anschlag auf der AB macht in der heutigen Zeit nur noch wenig Spaß,zügig zu reisen aber schon noch.


    Nebenbei: wirklich viel gebracht fürs Fahren haben die sehr leichten OZ Ultraleggera 8-18 ET 45 ,das Auto wirkt von der Dynamik her gleich um einen Mitfahrer (so 80kg)
    leichter. Audi OEM Felgen sind in der Regel (wenn nicht geschmiedet oder zumindest flow forming) sehr schwer.Und diese Leichtigkeit habe ich mir dann auch für die
    6 Monate Wintersaison gegönnt mit den autec wizard ,auch in 8-18 ET 45,gun Metall. Diese dunkle Felge gefällt mir auf meinem avussilber SB ziemlich gut,hätte ich vorher
    auch nicht gedacht. Fahrwerk hatte ich s-line, aber später dann Bilstein B 12 ,ca 5mm tiefer gegen s-line,so sollte es aber auch sein für mich.Keine Extreme.

    Gute Fahrt :thumbup:

    Und genau deswegen wird es weiter bergab gehen.Und wie man dann von größenwahnsinnigen Monopolisten abgezockt werden wird ,ist ja klar.
    Jedenfalls muß aber erstmal die Konkurrenz eliminiert werden.
    Wenn man nicht fahren will,sollte man eben im Netz etwas länger suchen,wem man dann das Geld gibt.Man geht eben den einfachsten weg.

    Jeder wie er mag,aber ohne mich.

    PS: und irgendwann dann wird man mal bei amazon nicht mehr als Kunde akzeptiert,weil mamn woanders gekauft hat oder eine gehackte Überwachungskamera
    dich doch beim Betreten des zB Media Marktes gefilmt hat…..

    Sehe im Moment beit tagesschau24 einen Bericht zu amazon (gabs früher schon).

    Das Verhalten von amazon gegenüber den Geschäftskunden ist so etwas unter aller …. ,daß ich ,wie auch bisher nicht, keinesfalls irgendetwas dort bestellen
    würde. Gäbe es etwas NUR dort,wüerde ich eher verzichten. Auch Preis/Lieferungsorteile wären und sind für mich kein Grund ,einen solchen hypertrophen
    Moloch zu unterstützen.

    So,Sendung vorbei,mein Ärger ,aber auch meine Konsequenzen bleiben.


    PS: dazu kommt noch die Mitarbeiterbehandlung ,abstoßend.

    Gerade noch einmal gelesen ,den thread.

    Nur zur Info: sollte tatsächlich Zoran im DSG etwas Limitierendes gefunden haben,dann hat sich das jedefalls nicht dauerhaft in der DSG SW gehalten.

    Andererseits bin ich eigentlich schon lange kein Dauervollgasfahrer , vielleicht würde das helfen…

    Mich hatte eigentlich nur geärgert,daß Audi zumindest zeitweilig einen Blender auf die Strasse gelassen hat,ohne im weiteren selber über Fahrleistungsprobleme
    -Fahrleistungen sind ja Bestandteil der Typprüfung- nachzudenken.

    Das einzige,was Audi dazu beigetragen hat , sind generelle Erkenntnisse zu Schummelsoftware.Auch eine Leistung.

    Die Hand würde ich auch für BN nicht ins Feuer legen.Und wie es zB bei Anlagen zB für den S3 Oder RS3 ist ,kann ich auch nicht beurteilen.Aus eigener Anschauung kann
    ich nur eine gewisse Genauigkeit und Konstanz in Konstruktion,Material und Montage unterstellen.

    Zur Zeit meines Kaufes war eigentlich für mich eher das "Anders als Serie" wichtig,nicht 1-2 PS.Damals hatte ich noch nicht wirklich verstanden ,daß der 3.2er oft ein
    Blender in Bezug auf die Erfüllung der Werksangaben war/ist,und jedes zusätzliche PSchen nützlich sein könnte.

    Habe noch ein bisschen gelesen: Gert Hack,Autos schneller machen

    Grundsätzlich ist es wohl so,daß man zur Leistungsgewinnung bzw möglichst wenig Verlust für ein freies Ausatmen sorgen sollte .Das gelingt auch bei Rennmotoren recht gut.
    Egal ob Sauger oder bei Aufladung. Problem bei Straßenmotoren: Katalysator,Partikelfilter,Geräuschvorgaben.

    Das wirkt sich über die gesamte Länge der AGA aus und erfordert ein genaue Abstimmung aller Komponenten. Am wenigsten bewirkt man (in Bezug auf Leistung) am
    Endtopf. Ausser: Zitat:"Bei der Abstimmung eines Motors darf die Auspuffanlage nicht vernachlässigt werden.Bei modernen Anlagen lässt sich der Drehmomentverlauf mit einer integrierten Abgasklappe verändern".

    Ähnliche Aussage in einer Beschreibung diverser Abgasklappensysteme:"Auch ist hinten eine voluminöse zweiflutige AGA mit grossen Endrohren verbaut.Der bekannte
    NACHTEIL von grossen Endrohren-nämlich dem Absinken des Abgasgegendrucks-wurde dadurch kompensiert,indem die Versorgung der Endrohre durch verlängerte,
    beidseitige Zuführungen erfolgt.(Hirschgeweih)" R32.

    Zusammengefasst: Möchte man wirklich strassentaugliche Leistung gewinnen,muß man schon bei der Herstellung einer AGA ziemlichen konstruktiven Aufwand betreiben,
    sonst gewinnt man lediglich mehr dB ,aber keine MehrLeistung. Da es sowieso nur um womöglich plusminus 3-4 Ps geht ,kommt das in veränderten Straßenfahrleistungen
    nicht so zum tragen.Manchmal siegt der Sound…

    Bzgl des OEM S3 Endtopfes: der ist konstruktiv in eine Turboabgasanlage eines 2L Motors eingebunden und eben nicht auf einen 3,2L Sauger optimiert und das muß
    dann auch nicht unbedingt Leistung bringen.Und Sound ist sehr subjektiv und manchmal auch nicht von nur mehr Lautstärke zu trennen.

    Bei dem doch hohemAufwand ,denn zB Audi/VW bei den jeweils unterschiedlichen 3,2er Anlagen R32 und Beetle betreibt,sollte man eigentlich denken,daß damit eine
    positive Beeinflussung der angegebenen Serien-minder-leistung einfach erfolgen könnte. Ist aber nicht so ,leider. Deswegen ist von der Massenware verschiedener Drittanbieter
    auch nichts in diese Richtung zu erwarten.

    Nur meine Meinung.

    Früher(Saugmotoren) wurden die AGAs auch in der Länge genau auf den jeweiligen Motor(zB Zündfolge) abgestimmt. Die schwingenden Gassäulen des Verbrennugsmotors waren verantwortlich für den
    Gaswechsel im Motor und entsprechende Füllung zwecks Leistung. Dazu gehört auch ein berechneter Gegendruck.
    Also insgesamt gute Abstimmung gleich gute Leistung über das gesamte Drehzahlband. Insbesondere Drehmomentwirksam.Ähnliches gilt/galt auch für die Einlaßseite,zB
    zu sehen bei der Wirkweise der Schaltsaugrohre ,also mit variabler Länge der Ansaugwege.

    Ein Turbomotor wird quasi vollgepumpt,mehr als nötig. Da braucht man keine solche genauestens berechnete Gassäulen,es kommt soviel oben rein,das muß möglichst gut und schnell wieder raus.Platz machen für weitere Preßfüllung.

    Das ist jetzt mal -für mich- einfach umgesetzt. Gerne darf dazu noch jemand anders etwas sagen oder man muß irgendwo nachlesen. Habe zwar eine akademische
    Ausbildung,aber nicht gerade in Motorenbau/physik….

    Auch wenn ich es selber weder optisch noch technisch gut finde,Spurplatten können die gewünschte Optik schaffen.Achte also auf die entsprechenden Gutachten,die dann
    im nächsten Jahr vorhanden sind.
    Deswegen ist auch nur das Gutachten ausschlaggebend für die Maße der Spurplatten,nicht ,was irgendwo erzählt wird.

    Und noch etwas: wenn zu dicke Platten verbaut werden,kann Audi schon mal auch Garantien im Fahrwerksektor ablehnen.

    Ganz meine Meinung,
    nur muß man bedenken,daß die A3 Limo (soweit mir bekannt) von haus aus eine breitere Spur und Felgen mit geringerer ET hat. 8-18 ET 45 ist ideal bei 8P und 8V Sportback.
    Edit: auch bedenken : für 8 V FL kann es sein,daß noch nicht alle Gutachten angepasst wurden .