Beiträge von earlgrey

    Die Hand würde ich auch für BN nicht ins Feuer legen.Und wie es zB bei Anlagen zB für den S3 Oder RS3 ist ,kann ich auch nicht beurteilen.Aus eigener Anschauung kann
    ich nur eine gewisse Genauigkeit und Konstanz in Konstruktion,Material und Montage unterstellen.

    Zur Zeit meines Kaufes war eigentlich für mich eher das "Anders als Serie" wichtig,nicht 1-2 PS.Damals hatte ich noch nicht wirklich verstanden ,daß der 3.2er oft ein
    Blender in Bezug auf die Erfüllung der Werksangaben war/ist,und jedes zusätzliche PSchen nützlich sein könnte.

    Habe noch ein bisschen gelesen: Gert Hack,Autos schneller machen

    Grundsätzlich ist es wohl so,daß man zur Leistungsgewinnung bzw möglichst wenig Verlust für ein freies Ausatmen sorgen sollte .Das gelingt auch bei Rennmotoren recht gut.
    Egal ob Sauger oder bei Aufladung. Problem bei Straßenmotoren: Katalysator,Partikelfilter,Geräuschvorgaben.

    Das wirkt sich über die gesamte Länge der AGA aus und erfordert ein genaue Abstimmung aller Komponenten. Am wenigsten bewirkt man (in Bezug auf Leistung) am
    Endtopf. Ausser: Zitat:"Bei der Abstimmung eines Motors darf die Auspuffanlage nicht vernachlässigt werden.Bei modernen Anlagen lässt sich der Drehmomentverlauf mit einer integrierten Abgasklappe verändern".

    Ähnliche Aussage in einer Beschreibung diverser Abgasklappensysteme:"Auch ist hinten eine voluminöse zweiflutige AGA mit grossen Endrohren verbaut.Der bekannte
    NACHTEIL von grossen Endrohren-nämlich dem Absinken des Abgasgegendrucks-wurde dadurch kompensiert,indem die Versorgung der Endrohre durch verlängerte,
    beidseitige Zuführungen erfolgt.(Hirschgeweih)" R32.

    Zusammengefasst: Möchte man wirklich strassentaugliche Leistung gewinnen,muß man schon bei der Herstellung einer AGA ziemlichen konstruktiven Aufwand betreiben,
    sonst gewinnt man lediglich mehr dB ,aber keine MehrLeistung. Da es sowieso nur um womöglich plusminus 3-4 Ps geht ,kommt das in veränderten Straßenfahrleistungen
    nicht so zum tragen.Manchmal siegt der Sound…

    Bzgl des OEM S3 Endtopfes: der ist konstruktiv in eine Turboabgasanlage eines 2L Motors eingebunden und eben nicht auf einen 3,2L Sauger optimiert und das muß
    dann auch nicht unbedingt Leistung bringen.Und Sound ist sehr subjektiv und manchmal auch nicht von nur mehr Lautstärke zu trennen.

    Bei dem doch hohemAufwand ,denn zB Audi/VW bei den jeweils unterschiedlichen 3,2er Anlagen R32 und Beetle betreibt,sollte man eigentlich denken,daß damit eine
    positive Beeinflussung der angegebenen Serien-minder-leistung einfach erfolgen könnte. Ist aber nicht so ,leider. Deswegen ist von der Massenware verschiedener Drittanbieter
    auch nichts in diese Richtung zu erwarten.

    Nur meine Meinung.

    Früher(Saugmotoren) wurden die AGAs auch in der Länge genau auf den jeweiligen Motor(zB Zündfolge) abgestimmt. Die schwingenden Gassäulen des Verbrennugsmotors waren verantwortlich für den
    Gaswechsel im Motor und entsprechende Füllung zwecks Leistung. Dazu gehört auch ein berechneter Gegendruck.
    Also insgesamt gute Abstimmung gleich gute Leistung über das gesamte Drehzahlband. Insbesondere Drehmomentwirksam.Ähnliches gilt/galt auch für die Einlaßseite,zB
    zu sehen bei der Wirkweise der Schaltsaugrohre ,also mit variabler Länge der Ansaugwege.

    Ein Turbomotor wird quasi vollgepumpt,mehr als nötig. Da braucht man keine solche genauestens berechnete Gassäulen,es kommt soviel oben rein,das muß möglichst gut und schnell wieder raus.Platz machen für weitere Preßfüllung.

    Das ist jetzt mal -für mich- einfach umgesetzt. Gerne darf dazu noch jemand anders etwas sagen oder man muß irgendwo nachlesen. Habe zwar eine akademische
    Ausbildung,aber nicht gerade in Motorenbau/physik….

    Auch wenn ich es selber weder optisch noch technisch gut finde,Spurplatten können die gewünschte Optik schaffen.Achte also auf die entsprechenden Gutachten,die dann
    im nächsten Jahr vorhanden sind.
    Deswegen ist auch nur das Gutachten ausschlaggebend für die Maße der Spurplatten,nicht ,was irgendwo erzählt wird.

    Und noch etwas: wenn zu dicke Platten verbaut werden,kann Audi schon mal auch Garantien im Fahrwerksektor ablehnen.

    Ganz meine Meinung,
    nur muß man bedenken,daß die A3 Limo (soweit mir bekannt) von haus aus eine breitere Spur und Felgen mit geringerer ET hat. 8-18 ET 45 ist ideal bei 8P und 8V Sportback.
    Edit: auch bedenken : für 8 V FL kann es sein,daß noch nicht alle Gutachten angepasst wurden .

    Nun ,

    Ja ,diese Option gibt es nicht mehr,leiszungsmäßig hat sich allerdings dadurch in Serie auch nichts getan…

    Geölte Filter /K+N usw schaden dem Luftmassenmesser,der sowieso fast als Verschleißteil gehandelt wird. (zB der RS3 hat gar keinen LMM ,da könnte man es probieren,
    obwohl es eigentlich ausser einem -najaaa- nichts bringt.Lieber häufiger als vorgesehen den OEM LuFi wechseln,der ist eigentlich schon optimal)

    Verändert habe ich sonst schon einiges ,immer auf der Suche nach einem fehlenden Mosaiksteinchen.
    -Zuerst kam eine selbstgebaute "DomiBox",die zwischen Grill und LuFiKasten die Kurzschlußöffnung zum heißen Motorraum verschloss,es sollte mehr kühle Luft weitergeleitet werden.
    -Danach habe ich einen RS3 LuFiKasten,der einen zusätzlichen Lufteinlass von hinter dem linken Scheinwerfer lieferte,an Luft sollte es dem Motor nicht fehlen…lohnt aber
    in der Tat eigentlich nur bei einem Turbomotor.
    -Dann hatte ich eine vom Dominik gefertigte Domibox,die aber einen "Angriff" eines Monteurs nicht wirklich überlebte.Deswegen
    -Kauf(teuer) einer NLcarbon Box,die gut und fliessend gefertigt ist. Auch keine wirklichen Auswirkungen,wo man hurra schreit.
    -Und dann : coolhard (Uwe) hat ja einen großen Vorteil bei der Entfernung des Rüssel IM oberen Teil des LuFiKasten gesehen,vom airflow fand ich den Erhalt des Einlauftrichters günstiger und habe den Trichter in der Mitte um 3,7cm gekürzt…war auch nicht das Mosaiksteinchen…

    Also,ich bleibe Realist: LuFi nur OEM ,den Trichter im Kasten kann man ja mal probehalber ausklipsen.

    Manuell/funkgesteuerte Klappen sind verboten,eine Zulassung eher unwahrscheinlich.

    Februar 2010 ,drei Monate nach dem Gebrauchtkauf habe ich die BN.pipe montieren lassen dort,auf dem Rückweg habe ich die original Anlage entsorgt,ich wollte
    keinesfalls rückfällig werden…Sollte ja mein Spaß-Mobil für Veränderungen und Forum-Augenblicke werden. Ist aber ja sowieso vollausgestattet gewesen,blieb nur fahren über.
    Zu der Zeit hatte ich auch noch nicht an wirklichen Leistungsmangel gedacht,sollte einfach etwas anders sein.BN hat EG-Betriebserlaubnis.

    Bei meinem Baujahr/EZ war OEM eine Klappe verbaut,die vom Motorsteuergerät geschalten wird,in Serie:offen bei Drehzahl über 2000 und Motorlast über 40 %
    (Kurzbeschreibung) Ich habe dann bei der BN eine Klappe -paradoxerweise zum Leisermachen- einschweissen lassen und TÜV Einzelabnahme durchgeführt.

    Für mich jetzt sinnvolle Programmierung (Zoran) :offen ab Drehzahl 4700 U/min und bei Last. Kann also jedenfalls mit Gaspedal selber steuern.Fahre ich denn mal
    auf der AB mit Drehzahl so 4500 und ohne Last nur so dahin,ist der Sound weiter vorhanden,die Lautstärke aber gut erträglich.
    Und wenn man powert über 40% Last ,dann geht's entsprechend.

    Die Probleme mit Klappenauspuff sind ja zur Zeit so,daß man eine Klappe zum Lautermachen benutzt,bei mir war das leisermachen….

    Beachte: nur weil bei meiner EZ (bis 12/05) eine Klappensteuerung OEM übers MStg vorhanden war,war die Neu/Nachrüstung bei mir problemlos und auch finanziell sinnvoll (trotzdem incl TÜV 500€).Quasi aber nur Ersatz.

    @phibbs ,vielleicht gibt es ja noch ein anderes google, bei mir erschienen incl. eines Erklärungsvideos gleich noch mehrere Beiträge. Offen bleibt eigentlich nur ,ob das Entfernrn NUR des Vorkats oder auch Hauptcat gemeint ist. Aber sowieso ergiebiger eigentlich bei aufgeladenen Motoren. Sauger brauchen im AGA Verlauf einen gewissen Widerstand.
    Auch für Drehmoment.

    TimBu : AGA bei 8P/8PA sind im Falle von 3,2 und damit mit Allrad immer gleich ,der Sportback ist etwas länger bei gleichem Radstand als der 3 T.Deswegen mein
    Hinweis auf die Endrohre.

    Nur NWT (jedenfalls mit DSG !) ist das einzig wahre für den Motor und den Spaß daran.Es sei denn,man vermisst nichts.Alles sonstige um den 3,2er sollte nur noch Werterhalt und Pflege dienen und so auch dem Spaß.

    cat back bedeutet : Anlage nach Katalysator

    no cat back : kat.entfernt (meine Interpretation,aber bei google usw kann man ja nachschauen)


    Zu den Drehzahlen: nicht alle Geräte sind geeicht ,auch können Reifen mit weniger Abrollumfang (auch durch Abfahren) oder eine andere Achsübersetzung oder ein
    anderes Getriebe verbaut sein.

    Die Angabe zB 250 km/h und 6300 entspricht der Berechnung eines Drehzahlgeschwindigkeitsdiagramms anhand von Werksangaben zu den jeweilgen Gesamtübersetzungen
    der Gänge unter Verwendung eines für die Reifengröße standardisierten dynamischen Abrollumfangs.

    Und sonst "kann mir mal einer erklären…": nein ,glaube ich nicht.Aber es gibt diverseste Varianten (GetriebeKennBuchstaben) zu den jeweilgen VR6 Motoren (BDB,BMJ,BUB
    beim A3 und dazu noch die anderer Baureihen,TT,EOS ,Beetle usw).
    Bei Zoran sind über die Zeit sehr viele Varianten gewesen,einen "Schalter" hat er auch nicht gefunden ,der beim Umlegen die versprochenen abgeregelten 250 km/h
    freischaltet. Die Werksbegrenzung fällt bei NWT weg ,aber bringt auch nichts...

    Häufiger Ölwechsel bekommt diesem Motor sicher gut,aber ich glaube nicht ,daß damit die Leistungsunterschiede zu erklären sind.

    Leistungsprüfstand ergab bei mir max 265 ,realistisch 255 PS. Kurz nach dem Gebrauchtkauf 230 PS. An Vmax hat sich trotzdem nichts wesentliches verändert dadurch.

    Die ersten offiziellen Werksangaben für den A3 waren übrigens 241 PS ,wie auch beim Golf4 R32. Da steckt dann bei der Deklarierung auf 250 nicht wirklich etwas
    dahinter.
    230 PS übrigens nach DIN ,OEM nach EWG Messung. Also eher mindestens noch 3 PS weniger als angegeben.

    Mein Gesamtfazit bisher: hätte nie gedacht ,daß mir ein "so altes Auto" noch so viel Spaß machen kann (früher Neuwagen so alle 4 J).Insofern und für mich: mein
    erster Gebrauchter hat mich LETZTLICH nicht enttäuscht,bleibt aber eine Diva ,um die man sich kümmern sollte.

    Wenn das Navi aktiv ist kann man nicht alles im Kombiinstrument anzeigen lassen,da dort ebenfalls Navi-daten/infos angezeigt werden.

    PS Benutze aber Navi sehr selten ,fahre aber fast immer mit KARTE,also Anzeige aber ohne Ansage.