Das hört sich dann nach Serienzustand an. Manuell an/aus
Beiträge von earlgrey
-
-
Willkommen hier mit deiner neuen Diva...
Kann auch mal etwas Zicken machen.Wahrscheinlich überrascht dich aber der Leistungszuwachs zum 80iger.
DSG oder Handschalter? -
Irgendwie schon ein Trauerspiel,ich hoffe mal,daß das gut geht.Für mich nach "Aktenlage" immer noch schwer nachvollziehbar.
Drücke die Daumen.PS: hatte ja schon mal erwähnt ,daß mir auf der AB in der Lüneburger Heide ein Motor (Opel V6) kaputt ging.Da wurde dann auch ein Motor organisiert…wegen bestehender
Versicherung damals auch außerhalb der Garantie hatte ich zwar keine Kosten.Aber nach einigen tausend km hatte ich irgendwie kein Zutrauen mehr in den Motor, dessen
wirkliche Herkunft mir gegenüber nie geklärt geklärt werden konnte. Da bin ich letztlich auch gebranntes Kind. -
Ich würde erstmal nicht übertreiben,einfach mit dem guten Öl fahren. Jenachdem wie sich der Motor entwickelt kann man dann wieder über eine "Kur" nachdenken.Ebenso
über das "Extra".
Viel/oft hilft viel ist nicht immer zielführend.Meine Meinung. Lieber den Wagen an sich -also Getriebe,Fahrwerk,Räder usw- nicht ganz aus dem Auge verlieren. -
Für die AU nicht nötig,auch für die Typprüfung nicht,darf ja auch ausgeschaltet werden.
Aber: alles was montiert/vorhanden ist,muß auch funktionieren. Das könnte negativ ausgegt werden von Kleingeistern. -
Meinem Sohn habe ich die Conti tS 860 für astra ST besorgt und nach der Montage gefahren.Eigentlich kein Unterschied zu den SR.
Ich glaube ,beim saisonalen Räderwechsel hat man eine kurze Umgewöhnung und dann oK. Es sei denn falsche Laufrichtungmontage gebrauchter Reifen oder
Sägezahnbildung. -
beim S4 ist eine umgedrehte Logik codiert,lässt sich auch TÜV gerecht schalten.Zt: immer aus...
-
Wenn es codierbar ist,also ohne Modul,müsste man zB bei stemei ,kufatec oder k-electronic nachschauen.Ich glaube -zumindest beim Erscheinen des 8V- war es nicht so einfach mit der SSA.
-
Ohne den Versuch -sozusagen- mit allem ,wüsstest du nicht ,ob und was hilft. Manchmal braucht es etwas länger.Aber sicher falsch ist es ,zuerst mit den teuren Dingen
anzufangen.Selbst bei denen (Kettenwechsel) ist man nicht vor Überraschungen durch die Werkstatt sicher. -
In Heft 10/2017 wurde von AB Sportscar ein aktueller Abt TTRS mit 100 PS Mehrleistung getestet mit kaum einem Unterschied zur Serie…
Auch wenn oft nur von negativen Erlebnissen gesprochen wird,bleibt für mich ein ziemliches Unbehagen bzgl Preis-Leistungs-Verhältnis sowie späterem Support.
Die Garantie-Versprechungen werden auch mal durchaus kundenunfreundlich ausgelegt.Hört man,ich persönlich habe keinerlei Erfahrung mit Abt.Allerdings mit
unterschiedlichsten Autos/Marken bei CC .Dort ist individuelle Betreuung auch bei SW Problemen außerhalb von Tuning immer möglich gewesen.Ich persönlich habe das Kapitel Leistungssteigerung für mich abgeschlossen,das Umfeld lässt den Spaß daran schwinden,bietet aber bei gut vorhandener Serien-
leistung trotzdem jede Möglichkeit zum Fahrspaß. Lieber ein schönes Fahrwerk,das den eigenen Vorstellungen entspricht. -
Von Sniper zu Goldfinger---aber nur keine Angst vor Didi007

-
Und mal gleich den ForumsUsernamen ebenfalls neu konfiguriert…
-
Vielleicht macht das DSG den kleinen Unterschied.
Aber egal,selbst mit meiner Werkstatt stimme ich überein,daß wir zunächst nur 5 L einfüllen und ich das dann im Auge behalte.Das ermöglicht dann auch das Nachfüllen
aus der beim letzten Wechsel übergebliebenen Flasche und eine ungeöffnete Flasche bleibt für den nächsten Wechsel.Der Ölmeßstab ist bzgl Ablesen nur ein Ärgernis...
-
-
Ob FL oder VFL ,der 8P ist einfach ein altes Modell.Und gerade deswegen !
! -
Und wie ist der Anschluß an der Klappe ? Norma lsollte die Klappe im Stand und über ca 2000 U/min und über ca 40% Last auf sein/gehen.(OEM)
Gerade geschaut ,soll so sein ,wie ich schrieb (SSP 290,S.079)
-
Welches Baujahr (EZ) ist denn der 3.2er ? Klappe mit Klappensteuerung gab es nur bis ca Dez2005,ab Motor BUB fiel die wohl weg. Wenn ein anderer zB S3 Endtopf
nachgerüstet wurde mit Klappe,könnte die garnicht angesteuert werden.
Ansonsten kommt eine Leitung aus dem kugeligen Unterdruck -Reservoir hinten links neben dem Endtopf,die entweder an der Klappe angeschlossen sein muß oder (wenn daueroffen
gewollt ist) abgeklemmt wird bzw zB eine Schraube eingedreht wird zum Verschluss.
Bei vorhandener OEM Klappensteuerung sieht man im Motorraum eine ca 4mm dicke Leitung mit einem Rückschlagventil quer an der Spritzwand langlaufen ,vom
Saugrohr an,verschwindet dann nach hinten zum Zwischenbehälter. -
Nicht erwähnt bei den Achsölen hast du Winkeltrieb und Hinterachsdifferential ,jeweils so 0,92 L Audi-Achsöl.
Ach ja und schauen,welche MotorSW drauf ist je nach MotorKennBuchstabe. (zB BMJ zuletzt 8036 bei DSG)Sonst aber schöne Vorstellung deiner Sammlung,manchmal machen ältere Autos sogar mehr Spaß als die heutigen übertechnisierten/elektronisierten.
-
-
Schau mal in post 4 von Didi in die unteren Zeilen zum Link :"MWB mit VCDS auslesen"...