Beiträge von earlgrey
-
-
Ob FL oder VFL ,der 8P ist einfach ein altes Modell.Und gerade deswegen !
!
-
Und wie ist der Anschluß an der Klappe ? Norma lsollte die Klappe im Stand und über ca 2000 U/min und über ca 40% Last auf sein/gehen.(OEM)
Gerade geschaut ,soll so sein ,wie ich schrieb (SSP 290,S.079)
-
Welches Baujahr (EZ) ist denn der 3.2er ? Klappe mit Klappensteuerung gab es nur bis ca Dez2005,ab Motor BUB fiel die wohl weg. Wenn ein anderer zB S3 Endtopf
nachgerüstet wurde mit Klappe,könnte die garnicht angesteuert werden.
Ansonsten kommt eine Leitung aus dem kugeligen Unterdruck -Reservoir hinten links neben dem Endtopf,die entweder an der Klappe angeschlossen sein muß oder (wenn daueroffen
gewollt ist) abgeklemmt wird bzw zB eine Schraube eingedreht wird zum Verschluss.
Bei vorhandener OEM Klappensteuerung sieht man im Motorraum eine ca 4mm dicke Leitung mit einem Rückschlagventil quer an der Spritzwand langlaufen ,vom
Saugrohr an,verschwindet dann nach hinten zum Zwischenbehälter. -
Nicht erwähnt bei den Achsölen hast du Winkeltrieb und Hinterachsdifferential ,jeweils so 0,92 L Audi-Achsöl.
Ach ja und schauen,welche MotorSW drauf ist je nach MotorKennBuchstabe. (zB BMJ zuletzt 8036 bei DSG)Sonst aber schöne Vorstellung deiner Sammlung,manchmal machen ältere Autos sogar mehr Spaß als die heutigen übertechnisierten/elektronisierten.
-
-
Schau mal in post 4 von Didi in die unteren Zeilen zum Link :"MWB mit VCDS auslesen"...
-
Wohnort in Oestreich war mir schon klar dank google,deswegen ja Hinweis auf Wien…
Austria? bedeutete nur ,ob es ein Problem mit Auslandsbestellung gibt.Aber wir sind ja alle eine große-EU-Familie…. -
Mein A3 ist von 08/2005 ,hat einen MotorKennBuchstaben BMJ und die letzte dafür vorhandene Audi SW ist bei DSG die 8036.
Im Forum gibt es einen Öl-Shop = "Öl-aus-Böhl" ,da kann man Passendes beziehen (Austria ?,allerdings gibt es einen sehr lieben Forums-Kollegen in Wien: videoschrotti
=Walter,der auch uns in München schon öfters besucht hat.Wichtiger Ansprechpartner für dich!)
Anwendung des OilPrimer ist sehr genau durchzuführen,steht auch im Forum oftmals.Ein gewechselter Haldex-FILTER wäre aussergewöhnlich,da von Audi im Service nicht vorgesehen.Haldex sagt : Ölwechsel mit Filter alle 30ooo km)
-
Für den Hausgebrauch am A3 habe ich das "auto dia" gerät ,den S4 packt es aber schon nicht mehr.Dafür habe ich aber Freund DiDi...
Wenn ich aber so überlege ,dann hätte es sich aber nicht wirklich für mich gelohnt,kleine Codierungen wären und waren auf Treffen immer möglich bei zT mehrfach
vorhandenem VCDS. Eher das wichtigste war das neu-codieren der Standheizung,soweit ich mich erinnere.Im Münchner Bereich haben wir aber auch eine ziemlich gute , enge und gepflegte Treffenskultur...
-
Auch von mir herzlich willkommen im Forum ! Und das gleich zu zweit
Service gemacht ,sagt im Moment eher wenig,also besser noch Erstzulassung/Baujahr ,Handschalter,S-tronic,km Stand usw.
Das wichtigste bzgl der Ketten ist erstmal Umstellung auf Jährlich bzw 15000 km Ölwechsel. Und wie bereits erwähnt einmal eine Lambda Oil Primer Kur machen.Messwertblöcke auslesen (lassen)=MWB 208/209 zB. Ebenso den letzten Stand der Motor-Software.
Abklären,wann Haldexölwechsel (hoffentlich mit Filter) und (ob überhaupt) Ölwechsel Winkeltrieb und Hinterachsdifferential. Natürrlich ggf auch Getriebeöl,ob DSG oder HS.
Bremse neu ist jedenfalls oK.
Für die Zukunft: alle Angaben bzgl Service laut Audi halbieren bei km oder Zeitvorgaben.Oder wenn nicht vorgesehen (WT und HA-Diff oder Filter Haldex): trotzdem machen.
So und nun erstmal gute Fahrt !
-
Gratulation !
Der aktuelle S3 ist besonders als Limo ein begehrenswertes Objekt.Viel Vorfreude und dann auch Spaß ! -
Stehe zu meinem Zitat oben.
Ist aber auch egal,insgesamt die paar mal Ölwechsel…da gebe ich auch einfach mal meinem Gefühl nach.Sooo sparen muß ich nicht.
-
Vielleicht doch nur das Vibrieren eines Hitzeschutzblechs ?
-
Das wurde bereits vor Jahren empfohlen als günstige Alternative.
Inzwischen immer noch gut beim Einsatz des Lambda Oil Primer zur Spülungsfahrt bzw bei kurz aufeinanderfolgenden Reinigungen.
Ohne es jetzt belegen oder beweisen zu können ,halte ich das HighStar doch eher für eine Art B-Ware….aus einer anderen Zeit.
Einzige persönliche Erfahrung: mein Sohn benutzte es im astra G 1,8 125 PS ,bei hauptsächlich Kurzstrecke ,mal im ""Langintervall""(knapp 2 J) unbedacht , das ergab damals Probleme.
Eingeschleppt in Werkstatt ,Öl- und Kerzenwechsel,irgendwie wieder in Gang gekriegt. Eine Kausalkette zum Öl kann ich jetzt nicht wirklich konstruieren,aber die Abneigung
bleibt. -
Dann lass es einfach,ist doch kein Problem.
-
Der Gutschein ist doch incl.Ozonbehandlung,dann mach es einfach.Kann ja nicht schlechter werden ,wenns nur ganz leicht riecht…
-
Dann müsste es im RS3 Bereich nur zufriedene Gesichter geben.Ich denke ,da spielt auch die Bremsenbelüftung und der passende Belag mit.Angeblich ja mit TTRS CompetitionTeilen OEM
verbesserte Luftzufuhr. -
Immer wieder dieser "fatal error" ,der sich als doppelter post äußert.
-
Der Durchmesser allein macht es genausowenig wie die Kolbenzahl.Eine gut abgestimmte (v/h) wird auch mit weniger großen "Zahlen" auskommn.
Immer wieder erstaunt mich die Bremsleistung (in den Tests) des S4 B9 mit 350/330 Anlage . Bei 354 PS und dtl höherem Gewicht zum S3 würde ich mir davon
ggf mehr versprechen als von diversen Nachrüstungen. Uwe@coolhard hat sicher noch den Test der Nachrüstbremsen greifbar.