Beiträge von earlgrey
-
-
Domi Box bedeutet den Verschluss der Öffnung(zum Motorraum)im Ansaugweg .Dominik( R32Domi) hat das mit einer bearbeiteten Kunststoffplatte verschweisst.Betrifft den Teilwo der Deckel draufgeklipst ist.Alternative (179€) von NL-carbon .Ich hatte /habe beides. Auswirkungen wenig spürbar,für NWT aber eine gute Vorarbeit.
Schnorchel: rausnehmen ist einfach ,ich habe ihn mittig um 3,7 cm gekürzt. Auswirkung : wie oben…
OEM Filter ist gut und günstig ,kann man gerne häufiger wechseln.
Soundveränderung ? Naja , auch da bringt NWT mehr
Bitte beachten : in meinem Profil steht "Realist"
-
Ich fand die Info zum Oettinger R600 trotzdem erwähnenswert,soll ja auch Leute geben ,die das alles machen LASSEN.Und immerhin wurde ein sehr gei…er
Sound attestiert "nicht allein beim Gasgeben-schon aus niedrigen Drehzahlen-sei das Ansauggeräusch eine Wucht,sondern auch beim GasWegnehmen.Und trotzdem
wurde es nicht nervig laut."Aber natürlich habe ich damit selber mangels Fahrzeug garnichts am Hut. Wenn aber doch ,würde ich wahrscheinlich dieses Teil kaufen.Wegen irgendeiner
Leistungserwartung aber sicher nicht.Aber etwas doch zu machen ,obwohl es andere ablehnen ,macht mir schon manchmal auch Spaß... -
-
Stimmt soweit. Aber im anderen forum hast Du die etwas ungenaue Dokumentation beschrieben zu diesen US-Tests.
Wie auch immer,ich wollte die TÜV Fähigkeit betonen.Was ist schon Geld….
-
Schönes Auto,gut hergerichtet. Und der ganze Verlauf auch noch mit Photodokumentation !
-
Schön gemacht,
Gesamtwerk wäre aber trotzdem nicht mein Fall.Rein persönlich. -
In der neuen GF 10/2017 ist der Einbau des TÜVabnahmefähigen Ansaugsystems R600 positiv beschrieben und bewertet worden.
Für Golf 7 GTI und R , Audi S3 (8V) und entsprechende Leon Cupra R ,Oktavia,TT (8S)
-
10-20 Liter verfeuern ,dann rein damit und auftanken,dient ja wohl nur zu einer gewissen Nachspülung der Tankzuleitung. Vermischen wird es sich während der Fahrt auch.
-
OEM ist optimal bei OEM Scheibe. War bisher die Meinung in diesem thread. Hinten Ferodo DSP
-
@war wieder doppelpost nach Meldung : fatal error
-
@oli . geht ja um Bremsenverbessern ,und das gehört dann schon zusammen.Klar geht es auch ohne.
Werkstätten nur mit SL 6 kann ich mir nicht vorstellen. Audi und auch Opel haben geschlossene Systeme ,die ein Entlüften nicht nötig machen.Deswegen
hatte ich auf SL6 bei audi verzichtet letztens,der Unterschied schien mir dann auch nicht mehr wirklich so groß,persönlich. -
Kann ich nicht glauben.
Wichtig und sinnvoll beim Ate SL6 wären Stahlflex Bremsleitungen.
-
Hab bisher geglaubt,daß Bose nicht irgendwelche Fehlercodes produziert,kann mir nicht vorstellen ,daß VCDS da greift.
Aber : who knows... -
Also meiner ist 12 J alt ,110000 km ,erste Kette,BMJ Motor,beim Kauf(ca ab 2010) auf jährlich Ölwechsel Addinol umgestellt,überhaupt keine Probleme.
Didi hat gerade einen 06er BUB erworben ,überhaupt kein Problem,trotz Audi Wartung.165000 km
Je eher man die Wartung optimiert und ggf dann auch noch oil primer spülung macht ,desto mehr kann man annehmen ,daß es zu keiner teuren Reparatur
kommt. Psychedelic zB hat massive Geräusche usw seit vielen Jahren ,nichts weiter gemacht ,geht auch.Will sagen: erst mal alles andere als reparieren,aber geld beim Kauf und später einplanen,wenn dann doch nötig .Und dann aber alles mitmachen.
Ich nehme an ,das wollte DiDi sagen... -
-
Wieder ein schönes Treffen ,immerhin 3 VR6 dabei
Rückfahrt war schön ,Wagen schnurrte ,sogar Tacho 240 bei knapp 6000 wurden erreicht...
-
Der Ablauf schien mir nicht mit den OEMVorstellungen des LL(Öl Services zusammenzupassen.
Wenn für euch aber alles damit in Ordnung ist,auch oK. Kein Problem für mich.
-
Audi LongLife Service bedeutet Ölwechsel alle 2 Jahre oder nach Aufforderung durch Info im FahrerInformationsSystem.
Oben schreibst du,Ölmangelleuchte kam einige tausend km vor dem ersten Ölwechsel. Das passt nicht zusammen. Soweit dürfte es gar nicht kommen.Und schon gar nicht passt ein einfaches Auffüllen dazu. Da wurde durch zwischendurch Nachschütten das Serviceintervall auf 2 Jahre gestreckt ,das ist nicht der Sinn des
LongLifeService und somit schon garnicht gut für die Garantie.Wenn es ein Motorproblem gibt.Die Alternative zum LL wäre der 2jährige Inspectionsservice mit jährlichem Ölwechselservice/15000 km.Das wäre zu empfehlen.
Sollte als Problem die Ölsorte übrigbleiben ,dann gehe ich mit bjohag konform.
So,jetzt sind weitere Meinungen gefragt.
-
Vor der Ölwarnlampe müsste eigentlich eine Service aufforderung kommen. Kam ja damals vielleicht auch ,und wurde nicht beachtet. Einfach nur auffüllen
und dann irgendwann (noch in der Garantiezeit) einen Ölwechsel machen entspricht nicht der LL Vorstellung.
Ölmangelwarnung sollte man auf den Grund gehen . ist ungewöhnlich.Hatten wir nur beim 160 PS TFSi meiner Tochter zB bei bekanntem Ölverbrauchsproblem. Schließlich von Audi auf Garantie aufwändig repariert.