Ist doch nur die Anspielung auf den thread Titel ,nehme ich mal an.
Aber : erneut schlechtes Abschneiden der Bremsen beim RS3 ,trotz Ceramic. Aber das ist ja eigentlich auch nichts neues...
Ist doch nur die Anspielung auf den thread Titel ,nehme ich mal an.
Aber : erneut schlechtes Abschneiden der Bremsen beim RS3 ,trotz Ceramic. Aber das ist ja eigentlich auch nichts neues...
Das war ja nun mal eine ausführliche Vorstellung
…und durch die großen Lücken auch gut zu lesen…
Ja ,was man so "auf dem Dorf" alles machen kann,sind schon interessante Veränderungen dabei.
Schön finde ich die ehrliche Aussage zu den Fahrleistungen,den Spaß macht ja das Gesamtkonzept.Obwohl…ein NWT hat auch so seinen Reiz.
siehe @para ..s ,zumindest aber die Serien SW 8087,die man aber gleich dabei mitbekommt.
Bin gespannt ,wie die km-Sammlerei weitergeht,willkommen also hier
Jedenfalls erstmal ein Willkommen hier
Auch wenn ich in deiner Region natürlich keine Empfehlung aussprechen kann,so kann ich zumindest insofern Trost spenden,daß ich in München
und Umgebung jetzt bei der 7.ten Werkstatt gelandet und zufrieden bin …. es geht also.Wenn das auch 45 km einfache Fahrt bedeutet.
Ich drück mal einfach die Daumen
Teilweise sollen sogar die OEM Beläge von Ferodo oder Pagid sein.Ob beim 8V auch noch ?
Beim 3.2er haben wir ja mit Ferodo DSP Belägen bes hinten gute Erfahrungen gemacht.Vorn OEM.
Also ein Versuch mit Ferodo (wenn zulässig) kann nicht schaden . Stahlflexbremsleitungen haben meist eine ABE (Fischer usw)Würde ich immer machen.
Die ate SL6 fand ich in Kombi mit stahlflex auch sehr gut ,schnelleres Ansprechen.
Mach dir eine Liste und frag vor Ort den Zoran.
Das wird die kompetenteste Antwort sein.
"Eigentlich" warst du ja ganz zufrieden,also warum nicht bei OEM bleiben.
Jedes Experimentieren auf Empfehlung von dem oder dem wird meistens nur teuer ,ev klappernde Beläge und ein wirklich messbarer und dazu
noch signifikanter Vorteil stellt sich nicht ein.
Selbst Audi hat massive Probleme beim RS3 mit verschiedenen Scheiben (Rund,Wave/wieder rund) usw.
Ansonsten : Stahlflex bremsleitungen v/h und ev Ate SL6 Bremsflüssigkeit,
Auch zu überlegen : Scheiben und Beläge vom Golf GTI Clubsport S (http://www.meinR.com)
Mit den angegebenen Maßen 8,5-19 ET 40 sieht das nicht gut aus,aber wenn das Gutachten Auflagen enthält,die man erfüllen kann…
Da die LC Drehzahl angehoben wird,könnte bei dieser Drehzahl dann auch -in Erwartung eines LCstarts-das ESP automatisch abgeschaltet werden.
Ein Fingertip weniger,ermöglicht also spontanere Entscheidung zum Materialmord.
(Auch wenn man der Meinung ist,das müsse das Material abkönnen,wenn es angeboten wird ab Werk: ich käme mir lächerlich vor ,mit 4000 U/min an der
Ampel zu stehen)
ESP on bedeutet unter Umständen ein wegregeln von Leistung und Drehzahl,was für LC kontraproduktiv ist.
Dann könnte man auch in M und Fuß auf der Bremse erhöhte Drehzahl anlegen und losfahren.Denn :
Für LC sind folgende Voraussetzungen und Bedienungen zu erfüllen: (aus SSP zur S-tronic)
-Fahrzeuggeschwindigkeit 0 km/h
-Getriebeöltemp >30 Grad
-Kupplungstemp normal
-ESP bzw ASR ausgeschaltet /am ESP-Taster,Kontrolllampe leuchtet)
-Wählhebelstellung S oder tiptronic
-Bremse betätigen mit dem linken Fuß (Bremsdruck mindestens 20 bar)
-Vollgas geben (Motor dreht mit ca 3200 OEM,NWTca 4000)(Der Motor läuft dabei nahezu lastfrei.Kupplungsmoment beträgt ca 1 Nm.d.h Kupplung liegt nur gering an)
Sobald die Bremse gelöst wird,regelt die Getriebesteuerung die maximale Beschleunigung
Davon würde ich eher nicht abgehen oder anders programmieren lassen,auf LC verzichte ich allerdings sowieso.
Gut ,daß es das NWT/DSG auch vor dem Prüfstand schon gab.
Ich denke ,es war einfacher,als noch ein Mitarbeiter vorhanden war.
Immerhin ,im http://www.getriebe-forum.de hat dir noch keiner geantwortet,vielleicht kommt da noch etwas.
Ja,und in Motor-talk warst du ja auch schon aktiv…
Das mit der Batterie : eine verstärkte Batterie wird nicht wegen der S-tronic sondern wegen der Start-Stop-Systems vor allem benötigt.Aber gut ,wenn die
neu ist.Aber dann auch alle Leitungen/MasseKontakte überprüfen ,reinigen usw.
Ich wollte dir nur einen Denkanstoss geben,da die blinkende Ganganzeige dazu passt.
Das wieso warum weshalb etwas in einer Electronic passiert ,kann ich dir nicht erklären.
Da das Getriebesteuergerät für das Notlaufprogramm (ua keine Rückwärtsfahrt möglich) zuständig ist ,würde ich eher die Mechatronic als Problem
sehen.Zuständig für die Sicherheitsabschaltung des Teilgetriebes 1(2) ist das elektrische Drucksteuergerät N233 (N371) und das zugehörige Sicherheits-
ventil.Ob sich da etwas überprüfen lässt,weiß ich nicht.
Andererseits: Start Stop System: funktioniert nicht ,wenn Motor/Getriebe noch kalt. Wie ist es denn ,wenn du mit abgeschaltetem SSS fährst ?
Wenn dann der Fehler nicht mehr auftritt,würde ich bei jedem Fahrtantrit SSS ausschalten ,nervt sowieso nur.
Mehr kann ich dir nicht bieten ,leider.
Edit: Gib bei google mal P2711 ein ,viele englische Kommentare.
Empfehlung ua : Abrieb/debris in Nasskupplungspaketen packs : ersetzen . Auch DSG Ölwechsel mit Filter könnte helfen. Auch alle Leitungen /Stecker usw
kontrollieren auf gute (Masse)Verbindung und einiges mehr.
Muss man selber lesen,der Fehler wirkt aber dort ziemlich häufig...
Bei 6-Gang S-Tronic gibt es bzgl des Blinkens der Ganganzeige einen Hinweis zu einem Fehler/Problem.
Nennt sich Software shift-lock.
Bei der Funktion software shift Lock handelt es sich um eine Sicherheitsfunktion.Ist der Sperrmagnet N 110 nicht in der Lage ,die Wählhebelstellungen P oder
N zu arretieren,verhindert diese Sicherheitsfunktion ein unbeabsichtigtes Anfahren durch Einlegen einer Fahrstufe bei laufendem Motor.
Der Software Shift Lock kann vom Fahrer unbewusst hervorgerufen werden.Die Beanstandung lautet dann meist: Das Fahrzeug hat sporadisch keinen Antrieb.Erst wenn der Fahrer die Bremse erneut betätigt,wird die Funktion abgeschaltet und das Fahrzeug hat wieder wie gewohnt Antrieb.
Auch der ev Zusammenhang mit start/stop könnte in diese Richtung weisen.Auch das nicht mögliche Rückwärtsfahren passt dazu (Notlaufprogramm)
Vielleicht hilft diese Beschreibung aus dem Selbsstudienprogramm zur 6 Gang S Tronic.Ich würde die Werkstatt auf SOFTWARE - SHIFT -LOCK ansprechen.
Wie man das dann reparieren kann ?? Ev Kontrolle/Ersatz Sperrmagnet N 110 ???
Ich hatte immer individuelle Preise,manchmal wurde beim Abstimmen auf dem Prüfstand bis zu 8 mal gemessen.War aber auch mit 2 Autos weit mehr als 10 mal
dort.
Genau weiß ich die einzelne Messung nicht ,mit 100 würde ich rechnen.Morgen kannst du ja aktuell schreiben dann.
Prüfstand kostet extra,Oktanwahl eher nicht.
Na ,das ict doch mal eine schöne Vorstellung !
Willkommen hier,die S3 Gemeinde im A3q wächst und wächst.
Zur Geschwindigkeit: die Tachoanzeigen sind höchst ungenau im VmaxBereich,in der Regel sind die Autos abgeregelt bei ca 257 km/h ,mehr oder weniger.
Da hat man dann schnell mit Serienleistung auch 280 auf dem Tacho.Digital ist nicht genauer als Analog. Es würde nur eine GPS Messung Klärung bringen.
Abgeregelt wird zum Motorschutz in den Gängen per Drehzahl,die Vmax über Geschwindigkeit .Bevor es GPS gab,habe ich mir (und heute immer noch..)
ein Drehzahl /Geschwindigkeits Diagramm aller Gänge erstellt,daran kann man sich gut orientieren.
Ausnahmen von einer Begrenzung soll es aber auch gegeben haben,vom RS3 berichtet man ,daß die Anhebung auf 280 km/h für viel Geld kaum die 280
garantiert und mancher "unlimitiert" fast genauso schnell war. Audi hat dann etwas mit updates gespielt,nicht alle waren danach wirklich zufrieden…
Mein S4 läuft ca 275 Tacho,was wohl ca 257 in echt bedeutet bei mir.Spürbare Abriegelung. Reicht.
PS: der A3 brauchte gar keine Abriegelung ,trotz sicher vorhandener Leistung(NWT) erreicht er kaum/nicht 250 TACHO !
Ich würde erstmal den Termin bei Zoran abwarten,die richtig auf die neue Umgebung abgestimmte SW wird da einiges ändern.
Vielen Dank,interessante Antwort.
Auffällig für mich:
-erkennbar ist der erhöhte LD Bedarf bei Vollast beim Gy F1 As 3, was aber bei einem voll beladenem schnellfhrenden S4 auch Sinn macht und die recht
hohen OEM Werte unterstützt. Wie auch beim 3,2q .Ich habe ja da bereits auf 2,9-2,8 erhöht,überlege aber jetzt,mal 3,1/3,1 zu probieren.Bei
ev anstehender längerer AB fahrt wird das auch der Wer für den S4 werden. Kalt gemessen.
-GY F! As3 ist anscheind ziemlich weich…hatte das ja auch bemerkt. bei 225/40-18 92Y XL.
-wie ich bereits früher erwähnt habe ,gibt GY ebenfalls für diese(A4) Reifengröße 8Zoll als kleinste (Mindest)felge an , bei einem Wechsel auf andere 18 Zoll Felgen
sollte man mindestens 8,5 erwägen , was mich bei einer Spanne von 8-9,5 wieder zur doch eindeutig leichteren ats-racelight bringt.
-desweiteren (auch zur Tab vom Andreas): sollte bei meinem S4 Ersatz anstehen : dann werden es ZR Reifen ohne A0 ,die wahrscheinlich sowieso einen 97 LI haben.
-und nochmal zusätzlich: warum sieht audi 97 er WR vor ,wenn SR bei gleicher Größe 93 reicht und WR meistens nicht so schnell bewegt werden.?.
Ich enthalte mich lieber weiterer Antworten.
Genieß die geplanten Probefahrten zur Temperaturentwicklung.
Ben: außer der "überzogenen"AU/HU (???) gab es ja da doch noch die Tüv-abnahme der neuen Räder.Hat das gut geklappt ?