quattrofever hat ja noch mal etwas am A4 anzupassen,könnte hinkommen.
Beiträge von earlgrey
-
-
Ich würde ggf auf deinen Termin warten,ev kleiner Ausflug zum Öl fassen für 2018…
Edit : Holla…. 7000 Beiträge….
-
AXX ist doch wohl kein VR6 aus dem A3.
Ansonsten habe ich keine wirklichen Probleme ,Kosten nur ,wenn ich etwas will oder vorbeugend machen lasse.
Jetzt würde ich erstmal einen in Frage kommenden A3 3.2q abwarten,dann kann man ja weitersehen.
-
Eben,und es ist ja keine elektrisch-HYDRAULISCHE Lenkung. Zumindest bezeichnet Audi ab FL die Lenkung als elektromechanisch,zB 2008:wartungsfreie
Zahnstangenlenkung mit Servounterstützung.Vielleicht war das bei der VFL-Dynamiklenkung eine Servotronic mit doch hydraulischem Anteil.Wozu man dann allerdings die Hydraulikflüssigkeit
kühlen sollte ?Zur Dynamiklenkung wollte ich nicht belehren,steht ja auch in allen Verkaufsunterlagen und Bedienungsanleitungen.
Da sollte mal der Oli bei APR nachfragen,hatte ja wohl schon mal Verbindungen.
PS: dein link zeigt beim umgebauten Fahrzeug ein VFL ,auch noch mit dem Zusatzkühler im Front Bereich links. Auf der aktuellen Seite erscheint "Lenkungs"-kühler
nicht mehr im Angebot ,jedenfalls nicht gefunden. Vielleicht sind die Lenkungen VFL und FL doch unterschiedlich.Welche Probleme dann die Hydraulikflüssigkeit machte um gekühlt zu werden ,ist aber dadurch immer noch nicht geklärt.Scheint aber unsere FLs nicht zu betreffen. -
Die Audi "Dynamic Lenkung" lässt sich ja über Drive select einstellen/schärfen.
Was dann da allerdings ein Kühler soll,erschließt sich mir nicht. Habe aber auch keine DynamikLenkung…Sieht aber wie ein kleiner Ölkühler aus.
Der LLK ist absolut ausreichend für Serie. Auch die RS3 in verschiedenen OEM Leistungsstufen haben nichts größeres.Vergleiche die Darstellungen in 7zap.
-
Probleme mit größerer ET als Serie und Serienbereifung hätte ich ja nun auch wirklich nicht erwartet.
Jetzt 2 cm tiefer ?
-
Über RS 3 forum:
https://www.motor-talk.de/forum/aktion/A…chmentld=739777
Schade ,funktioniert für mich nicht,vielleicht kann jemand der bei MT ist ,das auch hier verlinken.Lohnt sich für Gen 4
-
oK ,also Erfahrung ist vorhanden.
Zum Verbrauch: natürlich vom eigenen Fahrprofil und Gasfuß abhängig.
Mit meinem SB und mit NWT bin ich von anfangs ca 12,5 auf ca 10,5 ,max 11,0 gelandet .
Zu den MKB: BUB ist nicht grundsätzlich besser ,aber jünger und damit aus einer Zeit ,als man sich schon auf Kettenprobleme eingestellt hat.
BMJ ist auch oK ,man kann ja auch was tun. BDB ist mit neuen Ketten häufiger und damit dann meist auch oK. Ausrutscher gibt es bei Gebrauchten
ja immer. habe jetzt nach Gebrauchtwagenkauf 70ooo km ohne Problem und mit gleichbleibenden Kettnwerten.NWT ist immer zu empfehlen ,da bekommt man auch das jeweils für den MKB die letzte OEM SW. 98er Benzin ist zu empfehlen ,auch wenn manche das
nicht so sehen und 95er nehmen.MWB s ua 208/209 sind gut für die Verlaufskontrolle,wichtiger aber Geräusche aus dem Kettenbereich in Zusammenhang mit erhöhtem Verbrauch und
Leistungsmangel bzw reduzierte Fahrleistungswerte.Natürlich sollte keine MKL erscheinen.Fahrleistungsmanko ist aber auch manchmal einfach so vorhanden und zT abhängig vom Gewicht ,mein Dickmops wiegt vollgetankt immer noch so 1730 kg.
CoC 1773 kg. -
Hallo und willkommen hier !

Die inzwischen erarbeitete Kernaussage ist eigentlich,daß es nicht wirklich zu einer realen Längung der Kette kommt ,nachgewiesen durch Messungen
der Herstellerfirma IWIS an ausgetauschten Ketten.Also geht der focus aufs Ölmanagement ,damit gut funktionierende Versteller und Spanner nicht eine (Pseudo)längung suggerieren .
Kurzstrecken sind nicht so günstig ,das lässt sich aber nicht wirklich immer vermeiden,also kurz nacheinander erfolgende Kaltstarts.
Ölwechsel mit einem passenden 5-40 er Öl (zB Addinol) im jährlichen /15000 km Rhythmus sind oK,manch einer wechselt Öl auch jeweils mit den
Rädern… Das ist auch ein bisschen Ansichtssache,aber wenn man einen sehr langfristigen Ansatz für den Erhalt des Autos/Motor hat ,dann ist das keine
wirklich teure Vorsorge.Ist der Motor bereits durch die "Vorbehandlung" anderer etwas "angeschlagen", dann empfiehlt sich eine Behandlung mit Lambda Oil primer und darauf
aufbauend dann das s.o. Ölmanagement.Nicht über den Motor vergessen: Haldex-Ölwechsel MIT Filter alle ca 30000 km,also Halbierung der Audi Vorgaben. Ebenso Ölwechsel des jeweiligen
Getriebes in verkürztem Intervall )DSG) oder überhaupt(HS). Und weiter : auch Winkeltrieb und Hinterachsdifferential brauchen einen Ölwechsel.Letztlich muß man sich eben auch sonst um den Erhalt aller Teile kümmern ,was man ja auch gerne macht…
Und: der 3,2q ist kein GTI ,sollte also eher als ein schöner 6-Zylinder in kleiner Karosserie gesehen werden,als ein überlegenes Leistungstier. Seit 2003
hat sich das automobile Umfeld in Bezug auf Fahrleistungen da doch ziemlich gewandelt. -
Die sollte doch vorhanden sein eigentlich..
Jetzt hätte ich fast den Willkommensgruß vergessen,also :Herzlich willkommen

-
War wieder ein nettes Treffen Gleichgesinnter…
zT so warm,daß wir nach innen geflüchtet sind.Aber kurzweilig

-
<darauf kann ich dir leider keine wirkliche Antwort geben,ich löse die elektr. Parkbremse eigentlich nur ,während ich auf der Bremse stehe.
Mir ist sonst nichts aufgefallen.Jedenfalls nichts ,was ich nicht als normal und gewohnt bezeichnen würde.
-
Ist doch nur die Anspielung auf den thread Titel ,nehme ich mal an.
Aber : erneut schlechtes Abschneiden der Bremsen beim RS3 ,trotz Ceramic. Aber das ist ja eigentlich auch nichts neues...
-
Das war ja nun mal eine ausführliche Vorstellung

…und durch die großen Lücken auch gut zu lesen…
Ja ,was man so "auf dem Dorf" alles machen kann,sind schon interessante Veränderungen dabei.
Schön finde ich die ehrliche Aussage zu den Fahrleistungen,den Spaß macht ja das Gesamtkonzept.Obwohl…ein NWT hat auch so seinen Reiz.
siehe @para ..s ,zumindest aber die Serien SW 8087,die man aber gleich dabei mitbekommt.Bin gespannt ,wie die km-Sammlerei weitergeht,willkommen also hier

-
Jedenfalls erstmal ein Willkommen hier

Auch wenn ich in deiner Region natürlich keine Empfehlung aussprechen kann,so kann ich zumindest insofern Trost spenden,daß ich in München
und Umgebung jetzt bei der 7.ten Werkstatt gelandet und zufrieden bin …. es geht also.Wenn das auch 45 km einfache Fahrt bedeutet.Ich drück mal einfach die Daumen

-
-
Teilweise sollen sogar die OEM Beläge von Ferodo oder Pagid sein.Ob beim 8V auch noch ?
Beim 3.2er haben wir ja mit Ferodo DSP Belägen bes hinten gute Erfahrungen gemacht.Vorn OEM.
Also ein Versuch mit Ferodo (wenn zulässig) kann nicht schaden . Stahlflexbremsleitungen haben meist eine ABE (Fischer usw)Würde ich immer machen.
Die ate SL6 fand ich in Kombi mit stahlflex auch sehr gut ,schnelleres Ansprechen. -
Mach dir eine Liste und frag vor Ort den Zoran.
Das wird die kompetenteste Antwort sein.
-
"Eigentlich" warst du ja ganz zufrieden,also warum nicht bei OEM bleiben.
Jedes Experimentieren auf Empfehlung von dem oder dem wird meistens nur teuer ,ev klappernde Beläge und ein wirklich messbarer und dazu
noch signifikanter Vorteil stellt sich nicht ein.Selbst Audi hat massive Probleme beim RS3 mit verschiedenen Scheiben (Rund,Wave/wieder rund) usw.
Ansonsten : Stahlflex bremsleitungen v/h und ev Ate SL6 Bremsflüssigkeit,
Auch zu überlegen : Scheiben und Beläge vom Golf GTI Clubsport S (http://www.meinR.com)
-
Mit den angegebenen Maßen 8,5-19 ET 40 sieht das nicht gut aus,aber wenn das Gutachten Auflagen enthält,die man erfüllen kann…