Am Endtopf jeweils müsste man -wahrscheinlich-aussen eine Klappe erkennen können,wenn eine vorhanden ist.
Und sonst warten bis DIDI007
antwortet…. hat ja Erfahrung mit älteren RS4/6
Am Endtopf jeweils müsste man -wahrscheinlich-aussen eine Klappe erkennen können,wenn eine vorhanden ist.
Und sonst warten bis DIDI007
antwortet…. hat ja Erfahrung mit älteren RS4/6
Im forum meinR.com wird auf Bremsanlage des GTI Clubsport S eingegangen.Kann man lesen,ohne Anmeldung.
Durch die Darstellungen im Netz werd ich noch ganz irre,gehe nachher mal zum Auto…
Also: so wie in der Korrektur beschrieben,seitlich drei senkrechte Streben,zwischen den 2 äußeren rechten sitzt das s-line Logo in einer Vertiefung.
Meine FIN würde also nichts nützen leider.
Ist schon eigenartig,wie die Erinnerung manchmal trügt.
Wenn Du da unbedingt etwas ändern möchtest ,könnte ich Dir per PN meine FIN schicken und du könntest das S-Line Logo probieren.Also bei Audi kaufen.
Passen kann ich natürlich auch dann nicht garantieren.Vielleicht ist die Klebekonstruktion doch das bessere. Oder das S3 mit Plastidip oä ganz schwarz gestalten,
damit es nicht so auffällt.
Edit: muss mich etwas korrigieren , S line entspricht nur grob dem S3 grill,auch wenn er deutlich anders ist als Standard.und durch die hervorgehobenen senkrechten Streben so wirkt.Seitlich der Ringe sind beim
S3 2 vertikale Streben,beim S-line drei. Der Platz zum Einklipsen dürfte damit auch anders sein.Also doch kleben….
Weiteres Schrauben am A3 brachte (dank DiDi):
.neue Kerzen (107000km zZt,4ter Gesamtsatz)
.neuer Austausch LMM (eigentlich nur prophylaktisch)
.LuFi neu (") (Verbrauch war etwas angestiegen)
Die gerade neuen Goodyear AS3 sollen mit 9 kg jetzt das Radgewicht auf ca 17,5 kg anheben ,waren anfangs so schwammig ,daß Didi das bereits schon
beim nur Beifahren bemerkte. Mit 3,0/2,9 passt es mir jetzt wieder (von 2,6/2,6).
Auch noch : der jährliche Addinol-Ölwechsel.Mitgebracht,Ölservice eingetragen im Serviceheft,100€.
Der Grill entspricht eigentlich ziemlich dem S-line Exterieur Packet zB meines EZ 8/05. Von den Streben her.
Deswegen gibt es dafür auch nur das s-line Logo ,Quattro-Logo hatten die "normalen"ambition A3 und wohl auch s-line int.
Ist doch alles gut ,ich berichte ja auch nur von MEINEN Erfahrungen. Kann ja für jemand anders völlig oK sein.
Gerade deswegen würde ich auch niemandem zB ein Gewindefahrwerk empfehlen ,wo ich dann wer weiß wie viele Klicks hoch und runter stellen/schrauben soll/muß.
Ist doch klar ,daß jeder seine eigenen Vorstellungen hat,ich persönlich frage auch ziemlich selten nach einer Empfehlung.Im Zweifel wirds gekauft oder gelassen.
@Bratschlauch:oK.,einseitig schon besser. Also bleibt: nicht original Audi mit der dann aufkommenden Frage,ob es dann doch zwei nicht zusammenpassende Typen
mit unterschiedlicher Spezifikation sind.Oder eben OEM kaufen.Es soll ja immer etwas teuerer sein mit dem Premiumgeschmack..
buba : Magnetic Ride bei A3/TT unterscheiden sich gegenüber den A4/S4 Fahrwerken,wie die auch je nach Bauzeitraum unterschiedlich sein können.
Wenn der Spieltrieb befriedigt ist ,ändert man die Einstellungen nicht wirklich häufig.Ich wollte mir bzgl eines Nachrüst FW alle Optionen offen halten und
erst mal den Serienstandard ausprobieren.Und siehe: der reicht völlig.
elektronische selbst fahreradaptiv wirkende Dämpfer habe ich über 135000 km in 2 Autos einer anderer Marke gefahren,auch ohne Probleme aber auch ohne
wirklichen Spaß.
Wenn ausser einem Geräusch nichts fehlt,würde ich mir Zeit lassen und ggf etwas € zurücklegen.
Luftfahrwerk ist ja wohl etwas besonderes ,da passen wohl normale Dämpfer nicht. Und wenn tatsächlich defekt ,käme die Frage,ob man dann auch achsweise
ersetzen sollte/muß.
Auch aus solchen Überlegungen habe ich keine elektronischen Dämpfer bestellt.
Ja und ,wer nicht.
Ist ja nur Audis Aussage.
Nur zur Ergänzung (wie Oliver bereits sagte) : in der Tankklappe steht bei meinem Sportback für volle Belastung 3,0 rundum,bei 1740 kg vollgetankt,1830 kg mit
Fahrer sehe ich das also alles im OEM Bereich,weitere Gedanken unnötig.
sebbel: für A3
ist Winkeltrieb,Hinterachsdifferential sowie Benzinfilter Lebensfüllung bzw nicht zu wechseln ,der Haldexfilter ohne Filter gedacht.Mein Serviceheft/EZ ist 8/05.
Mir geht es nur um mein Popometer.
Der Rest ist mir popo-egal.
Ich glaube ,wenn man den "normalen" Getriebe/DSG Ölwechsel zeitlich im Intervall verkürzt , kann man sich eine "Spülung" sparen . Aber wenn man ein gutes
Gefühl dabei hat ,auch oK.
Alles besser als sture Audi - vorgaben.
Habe den Goodyear AS3 am A3 jetzt gemessen bei wirklich kaltem Reifen (800 m zur Tanke).
sollte sein 2,8/2,7 (allerdings nach längerer Fahrt ,auch AB ,gemessen)
Ist, jetzt kalt gemessen : 2,6 v/2,5 h .
Korrigiert auf 3,0 v/2,9 h und Probefahrt : so muß es sein.Bei meinem hohen Fahrzeuggewicht.
Da ich ja den ganzen Wechselturnus hinter mir habe,ein Wort zum Corsa:
215/45-17 V. Opelangabe für Öko-Fahren 2,7 /2,2 ,ich fahre 2,7 rundum und das passt gut.
Habe noch einmal in den Papieren geschaut -CoC- zu den 18 Zoll.Hier ist vorgeschrieben LI 92 Y ,keine Rede von XL. Die XL Kennzeichnung scheint aber diese
Größe im Angebot praktisch immer zu geben.
Die Angaben im Netz sind unterschiedlich bzw missverständlich. Ich muß es also aus eigener Erfahrung für mich selber interpretieren und werde bei den
Goodyear AS3 jetzt auf 3,0 rundum gehen. Für (bei mir nicht vorkommende) hohe Beladung also eher mehr .Bei meinen 1740 kg vollgetankt sollte
ich eigentlich für längere schnelle AB Fahrt sogar eher auf 3,1 gehen.
Eigentlich habe ich ja meine Hankook bisher auch immer rundum 3,o gefahren,der Reifen- Test mit einem Toyota 086 wurde mit 2,4 rundum an allen getesteten
Reifen gefahren. Deswegen hatte ich jetzt auch mal bei niedrigeren Werten begonnen,werde aber meiner eigenen Erfahrung (auch bei ev Variationen) jetzt
wieder nachkommen.Abrieb auch ungleichmäßig und deswegen verminderte Haltbarkeit ist mir jetzt mal egal,würde ggf schneller eine andere Erfahrung ermöglichen...
Ab morgen also 3,0 rundum für Alltag.
Oliver hatte keine 19 Zoll.
Audi gibt für halbe Beladung vorn 2,8 an bei 225/40 ,vollbeladen/belastet 3,0. Das passt schon.
Ist aber eigentlich auch egal,wir waren uns ja mal einig,daß man mit dem Reifendruck etwas spielen kann,um eigene Zufriedenheit zu erreichen.
Ich bin bei 2,7/2,6 und werde mal deutlich erhöhen.Wohl auf 3,0/2,9.
Passt auch zu der Aussage,die quattrofever vom Reifenhersteller bekommen hat,3,0 rundum damals ,wenn ich mich richtig erinnere.
245/35-19 ist die Optionsgröße für den B9 . Bekanntermaßen haben wir den B8 und der hat OEM 255/35-19.
Aber ich finde die Kombi auch gut.Würde ich 19 Zoll wollen ,wäre das auch meine Wunschgröße.