Beiträge von earlgrey

    ABE ist in diesem Fall völlig irrelevant.
    Auch bei ABE gilt die eventuell geforderte Vorführpflicht in den Auflagen. Eine Abweichung von ET 43 OEM zu 35 wird nicht ohne Abnahme auskommen.

    Aber auch das ist egal ,da du ja eine nicht den Serienmaßen entsprechende Reifengröße fahren willst (245/35-19).Oder ist das nur ein Schreibfehler?

    Kann ich soweit zustimmen,die ersten km kam mir der Reifen etwas schwammig vor,ich experimentiere da auch noch mit dem Reifendruck,
    2,7/2,6 zZt.
    Habe das Fahrgefühl auf die (sehr)frisch gebackenen Reifen geschoben ,DOT 0817.Ca 3 Wochen bereits montiert.
    Schwammig?So ein bisschen das Gefühl beim rechtwinkligen Abbiegen über die "Schulter "abzurollen.Trotz 8-18 Felgen.

    Hat sich aber auch schon verbessert,auf Regen warte ich nicht gerade ,aber erfahren möchte ich das doch auch mal.

    Reifen soll nur 9 kg wiegen ,zusammen mit den ca 8,5 kg der OZ UL kommt man schon auf einen ziemlich guten Wert.17,5 kg Radgewicht.
    War mir für meinen Dickmops nicht unwichtig.

    Wirkt schon sehr eigenartig die Darstellung.

    Was hatte denn zur Messung geführt ,vermuteter Leistungsmangel? Bei Abt denkt man ja auch mal an so etwas..

    Aber für die 2l TFSi gibt es kompetentere Leute ,habe da keine eigene Erfahrung.

    8L ist das Vorgängermodell des A3 ,der TT 8N benutzt diese Basis in Bodengruppe und Technik.Lediglich den 3,2er gab es nicht im 8L.
    8N seit 1998 ,A3 seit 2003,da lässt sich eben auch die Elektronik nicht immer direkt vergleichen,auch wenn das nicht unbedingt ersichtlich ist.
    Haldexgeneration dürfte anders sein.Getriebeübersetzung anders.
    Lochkreis der Räder anders,Bremsanlage anders/kleiner
    HA anders.
    Luftansaugung/LuFi anders.

    Ob da irgendetwas im Alltag relevant ist ? kA , ich schraube aber auch nicht selber.

    Alles Dinge ,die man auf Treffen :) besprechen kann,ich habe zB auch einen Vergleichstest TT/A3 3,2L ,sowie einen ausführlichen Einzeltest des TT von ams mit
    Technik und Messungen.

    Ist doch oK ,passt ja gut ins forum,TT ist ja eine gute Alternative :thumbup: ,mit der man sich auch gerne bei unseren MchnerTreffen sehen lassen kann. :)

    Lediglich beachten sollte man ,daß die Basis des 8N der A3 8L ist (und nicht 8P).

    @oli :

    Wenn etwas passt ,wie es im Grunde ist,sollte man es eigentlich nicht ändern. Anzunehmen ,daß es nur gewünschte /positive Veränderung bringt,scheint
    mir etwas blauäugig.
    Ausgenommen die Optik. Breite und wohl schwerere Räder ,anderer Querschnitt und dann auch Marke können eben auch mal negativ überraschen beim
    Fahren,natürlich gewöhnt man sich dran ,man wollte es ja auch so.

    Ich habe jedenfalls auch die Erfahrung gemacht,daß bei Räderwechseln auf kleinere Dimensionen ,auch Positives bemerkt wird und ich schon mal kurz ins
    Überlegen kam. zB. kann man Optik ja durchaus auch ohne große Räder/Reifen verbessern,ganz im Sinne der "Sportlichkeit".

    Wie immer ist das aber alles subjektiv,aber wie auch gesagt: Blauäugigkeit sollte man mit bedenken.

    Wer will das schon vorhersagen ,hängt ua davon ab ,ob LPS Messungen durchgeführt werden sollen.Das sowie die eigenen Vorstellungen sollte man gleich zu
    Beginn kommunizieren oder bereits im Vorfeld geklärt haben.

    Normalerweise wird zuerst der IST- Stand der SW/MStg erhoben-download im Stand oder per Log-fahrt, dann (im Kämmerchen)Bearbeitung der SW nach einerseits
    allgemeiner Erkenntnis und ggf auch angepasst an das individuelle Fahrzeug und den Kundenwunsch. Auch bzgl eines ev vorhandenen DSG.

    Es kann dann noch Logfahrt / LPS folgen zum Abschluss und ev nötiger weiterer Anpassung.

    Logfahrt war mir früher etwas unangenehm: zB 3.Gang ab 1500 U/min auf einer Landstrasse Richtung Begrenzer zu fahren ,ist nicht so mein Ding.


    Zeitaufwand : unterschiedlich ,wer ein Optimum will sollte 2,5 Std minimal einplanen. Ist ja ggf mehrmals fahren bzw an/abschnallen auf LPS nötig neben
    der
    Computerarbeit.

    Ich stelle den Vögeln lieber Futter zur Verfügung ,als daß ich an Autolack rumpoliere,was ICH ja sowieso nicht mache.

    "Die sollen sich gefälligst selber was suchen" ? Bei uns finden sie wenigstens etwas. Wahrscheinlich wären ein paar Insekten mehr gerade zur Aufzucht auch
    den Vögeln lieber.

    Aber was solls ,Erderwärmung wird ja auch gerade wieder "kontrovers" diskutiert (bes USA) ,die Eisbären sollten mal richtig schwimmen lernen ,dann würden
    sie auch was zu fressen finden. ;(

    Auch wenn ich die Piepmätze nicht sehen kann …?

    Wir füttern ebenfalls ganzjährig ,das haben ja auch die Märkte inzwischen erkannt und bieten entsprechendes ständig an.So ist unser Reihenhausgarten
    quasi eine Freiflugvoliere auf freiwilliger Basis. Ständiges Kommen und Gehen,Bleiben.