Seit ein paar Wochen geht die Tankanzeige wieder, die Tage habe ich alles fertiggestellt und zusammengebaut. Im Endeffekt habe ich die beiden Kabel der Fördereinheit zum Kombiinstrument komplett neu gelegt. Warum der Fehler immer wieder kam und die Anzeige nichts angezeigt hat kann ich nicht feststellen. Sei es drum, Hauptsache es funktioniert wieder.
Beiträge von a3.2quattro
-
-
Ich bin in der Gestaltung frei und kann Freitags, eine Absage und Nachholtermin wäre aber wohl für viele die bessere Variante. Ich habe es wegetechnisch nicht weit und bin schnell wieder daheim, aber in Stress sollte es für Weitanreisende nicht ausarten.
-
Wegen den Flexrohren kann ich Dennis empfehlen, der hat sich Lehren gebaut und schon unzählige Flexrohre instand gesetzt. Man muss es eigentlich nur zu ihm schicken, auf diversen Kanälen kann man ihn vorher kontaktieren,
-
Die sind ab Krümmer bis zum Mittelschalldämpfer ein durchgehendes Teil. Da muss schon einiges geschraubt werden.
-
Federnbrüche an der Hinterachse sind keine Seltenheit, vor allem Anfang der 2000er Mercedes kennen das.
-
Die neuen Felgen sind montiert, im Vergleich zu den ATS Racelight habe ich im Gesamten 9,2 kg bzw. 2,3 kg pro Rad an Gewicht einsparen können.
Berücksichtigt habe ich alles montierte, also Felgen, Reifen, Zentrierungen, Radschrauben, Distanzscheiben und und und.
-
Habe jetzt die beiden Leitungen der Benzinpumpe zum Tacho komplett neu gelegt, immer noch keine Anzeige und der Fehler „Kurzschluss nach Maße“ bleibt bestehen…
Kann man den Tacho irgendwo einschicken zur Prüfung der Platine?
-
Ich habe die Pumpe nochmals ausgebaut und dem Elektriker auf der Arbeit gegeben, der hat alles durchgemessen, Kabel kontrolliert etc.
Alle Werte vom Geber passen, er reagiert auf alle Bewegungen, Kabel sind i.o., optisch wie auch von den Messwerten her. Alle Pins sind intakt, es ist gar nichts zu bemängeln oder auszusetzen.
Da die Pumpe im inneren ok ist, muss es doch wieder außerhalb liegen.
Er meinte, ich soll Pin 2 und 3 im Stecker mal tauschen und schauen was er dann macht.
Ich habe jetzt noch den Tacho selbst auf dem Schirm, Stellgliedtest funktioniert, aber vielleicht können gar keine Werte oder Signale auf der Platine verarbeitet werden wegen einem Defekt? -
Habe mal auf Durchgang geprüft, Pin 3 am Stecker der Benzinpumpe (Leitung vom Geber zum Tacho) zu Pin 27 am KI (Tankgeber 1 Gesamtwiderstand), Durchgang ist gegeben. Dann von Pin 3 der Benzinpumpe zu Pin 27 am KI, kein Durchgang. Also werde ich nochmal die ganze Pumpe ausbauen und die Verkabelung und alles nochmal prüfen, muss an den Kabeln vom Geber liegen, ob wohl dieser neu ist, es geht einfach nicht.
-
Nein leider nicht, hab jetzt alles getauscht, Fehler bleibt trotzdem weiterhin bestehen.
Hab jetzt das Kombiinstrument ausgebaut, kann mir jemand sagen, wo und was ich genau messen soll?
-
Muss ich auf der SSP nachschauen, sollte aber die vom 2.0 TFSI S3 8P aus 2008 sein.
Meine Suche ist aber abgeschlossen, mein größter Dank gilt quattrofever. Er hat das gesuchte Teil noch liegen und sendet mir sogar die ganze SSP zu. Absolut feine Aktion und Geste, wenn Du mal was brauchst wo ich helfen kann, immer melden!
-
Das markierte Teil kommt in die Vertiefung der Benzinpumpe, der Schlauch mit dem Teil dran ist aber von der SSP aus kommend verbaut und dort dran bzw. wenn man die SSP kauft, ist das ganze Schlauchgedöhns dort dabei.
-
Hat noch jemand Teile der Spritversorgung liegen? Ich suche das markierte Teil.
-
Pumpe ist raus, Fehler scheint gefunden, die Platine hat einen Riss.
Da ich damals beim Umbau auf S3 Kombiinstrument eine komplette Einheit vom S3 8P verbaut habe, kann ich den Geber noch einzeln bei Audi kaufen.
Der Geber vom A3 3.2 mit der TN 1K0 919 673 Q ist ersatzlos entfallen, nur die Pumpe selbst gibt es noch über Audi Tradition. Der Geber von der S3 Pumpe hat den Index L, den gibt es noch, kostet netto 111 €. Dieser ist bestellt, kommt nächste Woche und wird dann verbaut.
-
Diese Leitung hat mir aber damals den Fehler „nach Plus“ und nicht „nach Masse“ ausgegeben. Gemessen habe ich die Leitung aber nicht, vor allem weil das Kabel ja nicht neu ist, sondern schon lange so funktioniert.
Tankgeber bzw. Korb der Pumpe ist aus einem S3 8P von 2008, wird mir wohl nichts übrig bleiben als die Einheit auszubauen.
-
Hab die Kabel optisch geprüft, keine Beschädigungen o.ä.
An dem Stecker der Pumpe ist Pin 2 und 3 für den Tankgeber zuständig, der gibt mir aktuell einen Widerstand von 114 Ohm aus, sagt mir, dass einiges an Sprit im Tank ist, was ich beim abnehmen des Deckels der Pumpe auch sehen kann.
Jetzt kann ich also nur noch die Pumpe ausbauen und den Geber an dieser selbst prüfen? -
Über einen AUX Adapter einen MP3 Player mit 3,5 Klinkenanschluss anschließen oder über SD-Karten, das RNS-E akzeptiert aber nur Karten bis zu einer gewissen Größe.
Ich hab im A4 B7 mit RNS-E die AUX Variante, da wird hinten am RNS-E am original Platz ein Stecker eingeclipst und das Kabel muss man dann nach außen führen und kann das Endgerät anschließen. Hast Du die Handyvorbereitung? Dann kannst dort einen Aufsatz draufmachen und den MP3-Player in die Halterung einstecken.
-
Und die Pumpe unterhalb des Filters bekommt man über die beiden Schrauben abgeschraubt und kann sie dann rausziehen?
-
Hat die Haldex Gen. 2 ein Sieb an der Pumpe welches man ausbauen kann?
-
Der Achsträger musste aber nur gelöst werden, um die Schraube (4) raus- und reinzubekommen? Für das Traggelenk alleine zu wechseln muss man sonst nichts lösen?
Und das Lager (2) lässt sich auch nur tauschen, wenn der Querlenker komplett ausgebaut ist?