Habe mal auf Durchgang geprüft, Pin 3 am Stecker der Benzinpumpe (Leitung vom Geber zum Tacho) zu Pin 27 am KI (Tankgeber 1 Gesamtwiderstand), Durchgang ist gegeben. Dann von Pin 3 der Benzinpumpe zu Pin 27 am KI, kein Durchgang. Also werde ich nochmal die ganze Pumpe ausbauen und die Verkabelung und alles nochmal prüfen, muss an den Kabeln vom Geber liegen, ob wohl dieser neu ist, es geht einfach nicht.
Beiträge von a3.2quattro
-
-
Nein leider nicht, hab jetzt alles getauscht, Fehler bleibt trotzdem weiterhin bestehen.
Hab jetzt das Kombiinstrument ausgebaut, kann mir jemand sagen, wo und was ich genau messen soll?
-
Muss ich auf der SSP nachschauen, sollte aber die vom 2.0 TFSI S3 8P aus 2008 sein.
Meine Suche ist aber abgeschlossen, mein größter Dank gilt quattrofever. Er hat das gesuchte Teil noch liegen und sendet mir sogar die ganze SSP zu. Absolut feine Aktion und Geste, wenn Du mal was brauchst wo ich helfen kann, immer melden!
-
Das markierte Teil kommt in die Vertiefung der Benzinpumpe, der Schlauch mit dem Teil dran ist aber von der SSP aus kommend verbaut und dort dran bzw. wenn man die SSP kauft, ist das ganze Schlauchgedöhns dort dabei.
-
Hat noch jemand Teile der Spritversorgung liegen? Ich suche das markierte Teil.
-
Pumpe ist raus, Fehler scheint gefunden, die Platine hat einen Riss.
Da ich damals beim Umbau auf S3 Kombiinstrument eine komplette Einheit vom S3 8P verbaut habe, kann ich den Geber noch einzeln bei Audi kaufen.
Der Geber vom A3 3.2 mit der TN 1K0 919 673 Q ist ersatzlos entfallen, nur die Pumpe selbst gibt es noch über Audi Tradition. Der Geber von der S3 Pumpe hat den Index L, den gibt es noch, kostet netto 111 €. Dieser ist bestellt, kommt nächste Woche und wird dann verbaut.
-
Diese Leitung hat mir aber damals den Fehler „nach Plus“ und nicht „nach Masse“ ausgegeben. Gemessen habe ich die Leitung aber nicht, vor allem weil das Kabel ja nicht neu ist, sondern schon lange so funktioniert.
Tankgeber bzw. Korb der Pumpe ist aus einem S3 8P von 2008, wird mir wohl nichts übrig bleiben als die Einheit auszubauen.
-
Hab die Kabel optisch geprüft, keine Beschädigungen o.ä.
An dem Stecker der Pumpe ist Pin 2 und 3 für den Tankgeber zuständig, der gibt mir aktuell einen Widerstand von 114 Ohm aus, sagt mir, dass einiges an Sprit im Tank ist, was ich beim abnehmen des Deckels der Pumpe auch sehen kann.
Jetzt kann ich also nur noch die Pumpe ausbauen und den Geber an dieser selbst prüfen? -
Über einen AUX Adapter einen MP3 Player mit 3,5 Klinkenanschluss anschließen oder über SD-Karten, das RNS-E akzeptiert aber nur Karten bis zu einer gewissen Größe.
Ich hab im A4 B7 mit RNS-E die AUX Variante, da wird hinten am RNS-E am original Platz ein Stecker eingeclipst und das Kabel muss man dann nach außen führen und kann das Endgerät anschließen. Hast Du die Handyvorbereitung? Dann kannst dort einen Aufsatz draufmachen und den MP3-Player in die Halterung einstecken.
-
Und die Pumpe unterhalb des Filters bekommt man über die beiden Schrauben abgeschraubt und kann sie dann rausziehen?
-
Hat die Haldex Gen. 2 ein Sieb an der Pumpe welches man ausbauen kann?
-
Der Achsträger musste aber nur gelöst werden, um die Schraube (4) raus- und reinzubekommen? Für das Traggelenk alleine zu wechseln muss man sonst nichts lösen?
Und das Lager (2) lässt sich auch nur tauschen, wenn der Querlenker komplett ausgebaut ist?

-
Meine Batterie war schon so oft leer und die Kiste hat als so lange gestanden ohne Batterie, außer den genannten Punkten muss man sich um keine elektronischen Dinge Gedanken machen.
-
Wie kann ich den Geber messen bzw. prüfen?
-
Meine Tankanzeige geht wieder nicht, diesmal aber mit einem anderen Fehler.
Damals war es
00438 - Geber 2 für Kraftstoffvorrat (G169)
010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plusalso Kurzschluss nach Plus, weil das Kabel von der SSP zum KI gefehlt hat. Das hat dann Jahre funktioniert, jetzt wirft er mir seit paar Wochen aber den Fehler als Kurzschluss nach Masse, siehe Bilder.
Könnte wirklich auch der Geber selbst defekt sein?
-
Wenn man das Auto strom- bzw. Spannungsfrei bekommen möchte, langt dann beim 3.2er die Masseleitung im Kofferraum abzuschrauben oder müssen beide Pole an der Batterie abgezogen werden? Nur die Masseleitung wäre natürlich deutlich angenehmer vom Arbeitsaufwand her.
Geht darum, ich muss den Potentialverteiler bzw. Pluspol im Motorraum demontieren.
-
Neue Felgen, hab mich an den ATS Racelight satt gesehen und wollte was neues.
Zur neuen Optik kommen auch noch knapp über 1kg pro Rad (Felge mit Reifen) weniger Gewicht auf die Waage, montiert wird ein Goodyear Egale F1 Supersport.
-
Für nächstes Jahr gibts mehr Performance
-
Kann jemand im Raum Esslingen die Kettenwerte auslesen?
-
Bei den Diesel bitte NICHT anwenden !!!
Das verträgt sich überhaupt nicht und gäbe unkontrollierte Zündungen.
WICHTIG bei der Anwendung !!!
Anschliessend das verwässerte Öl wechseln.
Es sind ja einige Jahre vergangen. gibt es für den Diesel mittlerweile was geeignetes?Ich müsste bei einem A4 B7 3.0 TDI den Weg von der Drosselklappe über das Saugrohr bis zu den Saugbrücken reinigen. Habe das ganze mal im Bild markiert.