Jap, Treiber sind alle auf dem aktuellen Stand.
Du meinst das Netzteil vom Laptop? Da hab ich schon zwei dran gehabt, auch nichts...
Jap, Treiber sind alle auf dem aktuellen Stand.
Du meinst das Netzteil vom Laptop? Da hab ich schon zwei dran gehabt, auch nichts...
Habe im Geräte Manager im Adapter mal etwas gespielt, leider keine Verbesserung.
Da hier im Forum ja auch ienige PC-Spezialisten unterwegs sind, poste ich mal mein Problem, vielleicht kommen wir ja zu einer Lösung
Ich habe mir von TP-Link das Kit besorgt, um Internet über die Steckdose zu verteilen und über den Empfänger als W-Lan Signal zu senden.
Soweit so gut, Sendeleistung ist laut Oberfläche der Fritz.Box mit 50/90 Mbit/s mehr als ausreichend. Jetzt zum eigentlichen Problem. Das W-Lan vom Laptop ist eine absolute Katatstrophe, während ich mit dem iPhone laut Speedtest ca. 25-30 Mbit/s (je nach Zeit) habe, macht der Laptop immer maximal nur 11 Mbit/s.
Laptop ist ein Acer Aspire E1-570 mit Intel Core i3, 4Gb DDR3 Memory usw. Betriebssystem Windows 10
Bruacht ihr Informationen zum Netzwerkadapter im Geräte Manager o.ä.?
So, jetzt gibt es Zündaussetzer auf Zylinder 3. Dadurch kommt es zur Zylinderabschaltung laut VCDS.
Jetzt die Frage aller Fragen. Zuerst Zündkabel oder zuerst Zündkerzen tauschen? Kerzen sind ca. 27.000km alt, oder doch lieber gleich alles?
Die CRC-Performance Steuerung ist ja eigentlich für hohe Leistungen und gerade die 1/4-Meile gedacht, also unterscheidet die sich nochmal ein ganzes Stück von dem Gedanken der KD-Tuning/Haldex Variante. Also muss man da woanders ansetzen, also bin ich hier im Thema fehl am Platz
Was wurde da gefahren und gemessen? Nur Beschleunigung und Viertelmeile, oder Kurvenreiche Hatzen und Rennstrecke?
Weil für nur schnell geradeaus Fahren, bringts nix, das hatte er jas bei unserem Treff damals erläutertInfo-Treffen bei KD-Tuning (intelligenter Allradantrieb für Haldex) in Worms
Muss jetzt doch noch sagen, es ist eine Steuerung von CRC-Performance, hat also doch nicht so viel mit der KD Lösung zu tun. Trotzdem kann man festhalten, dass es nicht viel bringt.
Das wäre wirklich sehr interessant.
Ich kann aus einem R32 Turbo mit knapp 700 PS und über 950 Nm sagen, dass jegliche Zeiten, die mit der Haldex Steuerung gefahren worden sind, schlechter sind im Vergleich zur originalen Steuerung. Da bringt sie wirklich nichts, leider.
Wie es genau in den Daten realisiert wird weis ich nicht, ich kann aber Per Schalter zwischen beiden Varianten wählen. Ein Kollege fährt das so mit E85 und Super+
Mal blöde Frage, aber soviel Geld wie du schon in das Auto "versenkt" hast, warum
holst du dir nicht ein Freiprogrammierbares Steuergerät. Da 2 Kennfelder drauf und aus die Maus.
Hab ich schon mit Jürgen besprochen, in meinem Fall ist es nicht sinnvoll.
Dann hast du aber eine andere ECU verbaut und bekommst das nicht rein über OBD hin, oder?
Nein, das MSG ist das gleiche wie je her, das ME7.1 kann ja einiges. Es kommt nur ein Sockel drauf.
Ich werde sowas in der Art realisieren. Ich will mittels Umschalter zwischen zwei Abstimmungen wählen, Grund ist die Wasser-Methanol Einspritzung. Das geht dann mit einem Sockel auf dem MSG, ist aber mit Aufwand und Kosten verbunden. Machen wird das ganze BTS-Racing.
Wann gehen wir dann? Ist ja Gleichstand bei der Umfrage.
Lieber Daniel,
ich habe das Handwerk gelernt und schon Fahrwerke und Setups verbaut, als du vielleicht gerade mal auf die Welt gekommen bist.
Gerade mit diesen Aussagen disqualifizierst du Dich selbst. Das gleiche hast du bei mir ja schon mit "Ratsche in der Hand gehabt" gebracht. Es hat immer einen faden Beigeschmack, wenn sich jemand zu allem äußert, aber selbst einiges noch gar nicht erfahren hat, bestes Beispiel, Turboumbau... Das geht ja durch alle Foren so...
Ich hab den Deckel vom Druckschalter mal abgeschraubt, dort lässt sich das alles einstellen, wie in dem Video.
+ und - ist klar, Druckerhöhung, Druckverringerung. Ich nehme dann mal an, Anschalt- und Ausschaltdruck sind dann gekoppelt und lassen sich nur zusammen einstellen, also nicht getrennt voneinander? Ausschaltdruck lass ich mal bei 10 Bar, Anschaltdruck würde ich gerne von 6,5 Bar auf 7-7,5 Bar hochstellen.
Und aus welchem Grund hat das Verschraubgewinde vom Deckel oben ein Schlitz? Dort lässt sich ja nichts mit anfangen?!
Ich hol mir jetzt einen 5 oder 10 Meter langen 13mm dicken Schlauch, damit sollte das größte Hindernis in Bezug auf die Leistung aus dem Weg geräumt sein. Danke für eure Hilfe!