Ich war nur über das kleine Gitter verwundert Das kommt wohl ganz unten hin, aber fällt das raus, da sitzt mein Ladeluftkühler
Beiträge von a3.2quattro
-
-
Als Nächstes steht der Einbau des Steinschlagschutzes für den Klimakondensator an und der Kondensator selbst auch.
1x 1K0 820 746 Schutzgitter
8x 3D0 867 646 Clip
Wo sitzt der Kondensator genau? Hast du ein Bild zur Hand? -
Ich habe von einem Audi Quattro noch folgende Felgen auf dem Dachboden gefunden
6,5 x 15 Zoll bei ET45, ohne Macken oder Bordsteinberührungen und mit Nabendeckel. Da ich absolut keine Ahnung habe, ob diese Felgen überhaupt was taugen, wollte ich hier mal nachfragen, was diese Teile noch wert sein sollten
-
Schlag im Reifen oder Felge.
-
Wie kann ich noch Teilenummern, spezifisch vom S3 8P 3-Türer Baujahr bis Ende 2007, herausbekommen? Das ganze Internet habe ich zu diversen Teilen abgesucht, aber es mir fehlen mir noch ein paar.
Am besten wäre wohl eine Fahrgestellnummer, worauf ich die Teile dann bestellen kann. Kann mir da jemand freundlicherweise helfen? Gerne auch per PN
-
Ist die Nordamerika Variante eigentlich original codiert?
-
Ich wüsste nicht wo, da ich im Winter den Kabelstrang in der Tür komplett neu gemacht habe bis in den Innenraum, inklusive Gummitülle in der Türe usw. Da konnte ich auch alles überprüfen.
Es geht ja auch alles, auch der VCDS Test mit den MWB, ob der Betriebszustand mit der Funktion übereinstimmt, ist korrekt. -
So, Microschalter war schon wieder kaputt, also heute schnell beim Teilemann ein neues Türschloss besorgt, und siehe da, tadatada, der Fehler besteht weiterhin...
Muss doch ein Bug sein, kann doch nicht sein, dass 3 Schlösser, jeweils neu, immer diesen Fehler ausspucken...
-
Von der Verbrennung für einen Turboumbau sehen die Teile sehr schön aus.
Die Kerzen 1 und 4, von links her gezählt, sehen minimalst nach etwas magerer Verbrennung aus, kann auch eine thermische Ursache haben, oder eventuell kein optimaler Zündfunke (z.B. wegen der Korossion an der ersten Zündkerze).
Schau das von der ersten(links) das Feuchtigkeitsproblem behebst. Schmier an den neuen Zündkerzen etwas Kupferfett an den oberen Gewindegang, beim Dichtungsring. Und prüfe die Stabzündspule, ob die auch bereits etwas Korossion angesetzt hat.
Ja, habe sie nochmal ausgebaut und am oberen Gewindeende mit etwas Kupferpaste eingestrichen. Die Zündspulen sind nicht korrosiert wie die Kerzen selbst, aber wohl doch etwas braun innen.
Putzt ihr eure Zündkerzen immer nach dem Ausbau, oder warum sind die Enden zur Zündspule hin immer so weiß?Daniel
,
sehe ich auch so, wobei bei den Turbos, durch Wegfall des SSR eh mehr Feuchtigkeit eindringen kann. Die SZS nehme ich mal an wird Andrè prüfen ggf. erneuern. Die sind eh nach 25k nimmer so gut.
Wie oben geschrieben, habe ich überprüft, 1 und 4 sind innen auch etwas braun, muss dann da wohl auchmal in 6 neue investieren...
Dann bleiben sie auch so schön weiß nach dem Ausbau -
Ich habe eine Frage zum Tagfahrlicht Skandinavien in einem Audi A3 8P mit Bi-Xenon, wo das Tagfahrlicht aus einer Halogenlampe besteht (keine LED Leiste!).
Ist das Standlicht bei dieser Codierung automatisch immer mit an? Ich habe es schon seit längerem codiert, und war immer der Meinung, dass das Standlicht nicht mitleuchtet (habe ich in einem anderen Thread auch so geschrieben...). Habe es auch nie wahrgenommen, heute habe ich aber etwas genauer hingeschaut und gesehen, dass das Standlicht mitleuchtet. Bin ich wirklich so blind?
-
-
-
Bringen diese Spoiler wirklich was? Ich bin ja grad am Teile zusammen suchen für meine Unterbodenrenovierung
-
Para, du weist ja, Wachs so hauchdünn wie möglich auftragen und eine zweite Schicht bringt nur was, um eventuell vergessene Stellen bei der 1. Schicht zu erwischen
-
-
Ich fahre ja 235 35 19 Michelin PSS; welcher wohl einer der breitesten bei den 235er ist. Zudem noch fast die gleiche Felgendimension mit 8,5x19 ET48, dazu noch 5mm Platten vorne und hinten. Tiefergelegt durch Bilstein Gewindefahrwerk, Maße habe ich keine, abser sollte fast auf Anschlag unten sein.
Absolut null Probleme, kein Schleifen nichts, muss aber dazu sagen, die Kotis sind ein bisschen gezogen, welche jetzt durch SRS Tecs ersetzt werden
-
-
Mo'vit ist pleite bzw. insolvent. Wie es da weitergeht weiß noch keiner. Ich fahre ja eine 380mm 6 Kolben Mo*vit Anlage auf der VA. Bis auf die absurden Preise bei Anschaffung und Verschleißteilen, eine Top Bremsanlage! Verzögert astrein, man beißt schon bei leichtem Pedaldruck ins Lenkrad
Als Vergleich kann ich aber leider nur meine alte originale S3 Bremse und die Mitfahrten bei einigen Sport- bzw. getunten Wagen heranziehen.Nebenbei dann noch ein paar Zahlen, ein Satz Mo*vit Bremsbeläge(Pagid) 450 €, 1 Mo*vit Reibring (ohne Topf!) 800 €uro. Ist jetzt auf meine Anlage bezogen, aber große Abweichungen nach unten wird es nicht geben...
-
a3.2quattro
Du nimmst solche Aussagen nicht für voll, aber dein DSG hat jetzt nach 10Tkm Tuningkilometern das Zeitliche gesegnet? Hab ich das überhaupt richtig verstanden?
Bei S-Tronic ist auch alles bestens, aber PlanB ist schon 100% fertig.Macht das eigentlich überhaupt Sinn beim DSG zwischen Getriebe und Kupplungen zu unterscheiden? Das ist eine andere Geschichte als Handschalter. Das schwächste Glied gibt den Ton an. Irgendwie habt ihr einiges wohlwollend überlesen
und trommelt nun auf paar Schnippeln rum. Ist sowas souverän?
Ich nehme Aussagen, die besagen, dass man kein originales DSG mit ordentlich NM fahren kann, nicht für voll. Man kann es, und wenn man mit Bedacht und Kopf fährt, hebt es sogar länger wie alle denken. Ich finde 450-540 NM bei über 10.000 km für ein originales DSG mit dem schlagartig einsetzen Turbo durchaus beachtlich. Thoretiker würden da keinen Pfennig drauf geben, dass es so lange hebt. Und deshalb meine ich, ich mache lieber meine eigenen Erfahrungen, tausche mich aber gerne aus. Weil dann kann ich auch was vorweisen und meine Ansicht begründen.
Die Kupplung ist eindeutig bei HS und DSG/S-Tronic die größere Schwachstelle. Das Getriebe hebt für eine norale Ausbaustufe. Die Getriebekiller sind zu 95% die Leistungsjunkies jenseits der 500 und mehr PS.
beim DSG ist das schwächste Glied über 440Nm die Kupplung und beim Schalter ebenso, wo hebts jetzt
a3.2quattro, fährt nen BTS Turbo mit etwa 460PS und kräftig NM, da geht es schon etwas mehr auf die Kupplung bzw. Haldex.
Er fuhr OEM wohlgemerkt bis 540NM. Ergo war ihm eh klar, dass irgendwann die verstärkten Kupplungen anstehen, das kalkulieren T Fahrer bereits ein.Beim Kompi ist das wieder deutlich verhaltener, da die weitaus weniger NM bringen und dass auch nicht abrupt, wie bei den Turbos.
So ist es, und momentan doch schon mehr, hoffe ich -
Ich habe gestern einen BMP (Black Magic Perleffekt) schwarzen VAG Lack aufbereitet. Also die Farbe "batscht" gewaschen, poliert und gewachst auf brutalste Art und Weise, aber schwarz ist ja sowas von empfindlich und pflegeintensiv, das muss es einem schon wert sein!
Außer einem ist der Lackzustand bzw. das Erscheinungsbild egal, weil die Sonne (bzw. in meinem Fall der Baustrahler) verzeiht nichts