Beiträge von golfx

    Gibt es denn das neue Superaddinol 5W-40 schon im Ölshop ?

    Brauche im Frühjahr neues Öl.

    ... und was euren Spriteintrag und Ölschrauben anbetrifft - macht euch da keinen so großen Kopf drum. Lohnt sich nicht !

    Ich bin ein ausgeprochener Kurzstreckler und habe mittlerweile 70000 km auf dem CAXA. Was also wirklich noch top ist bei mir ist der CAXA.
    Der läuft so was von ruhig auch im Kaltzustand und rasseln beim Anlassen höchstens mal eine Sekunde und da nicht immer.

    Wenn also diese Theorien stimmen mit der Kurzstrecke und der furchtbaren Ölverdünnung müßte ich der sein der einen grottenschlechten Motor hätte.

    Also vergessen - jedes Jahr Addinol rein oder je nach Laune zweimal. Mittlerweile sauge ich das Öl meist mit einer Elektropumpe ab. Geht schnell, kein Herumgebuckle und ist genauso gut.
    Im Motor befindet sich immer ein Rest dreckiges Öl. Ob man da dieses über die Schraube abläßt oder absaugt.
    Das ist doch kein steriler Ort.
    Also vielzuviel Theater um nichts.

    Die Ölschraube - das ist der Hammer.
    Der Dichtring besteht aus Eisen. Hat also nicht einmal eine verformbare Eigenschaft die bei einer Dichtung notwendig wäre wie z.B. Alu oder Kupfer.
    Ich vermute daß der obligatorische Schraubenwechsel nur einem Zusatzkeinkommen geschuldet ist.
    Verkaufspreis so um die 1,50 Euro wenn ich richtig liege. Einkauf vielleicht so bei 10 - 15 Cent. Da ist bei der hohen Anzahl der Ölwechsel im Konzern schnell was verdient denn Kleinvieh macht hier auch gewaltig Mist.

    Ich habe den Ring weggezwickt und nehme passende Alu oder Kupferscheiben. Besonders die Kupferdichtringe die eine runde Kontur besitzen und sich dann flachpressen sind gut.
    Zumal der Dichtsitz an der Ölwanne bei mir nicht einmal sauber gefertigt ist.

    Kupfer und Aluölwanne gepaart macht überhaupt nichts. Da ist Öl dran. Da müßte man schon zehn Jahre die Schraube nicht aufmachen .

    Also alles Haarspaltereien . In der Praxis nicht relevant.

    Das zumindest ist meine jahrzehnelange Erfahrung mit der Materie.

    Nun Para - gibt es das neue Öl schon im Shop und was kostet es ?

    Zitat

    Allein die Aussage, dass VW ein Motoröl mitentwickelt haben soll, disqualifiziert deinen Meister-Kumpel, des weiteren seine Spekulationen über ein Öl dessen Datenblatt er noch nie gesehen hat.

    Sind wir mal nachsichtig und fragen uns ob er das Datenblatt kennen muß ?

    Wichtig ist doch daß er das richtige Öl kennt und die sind nun mal auf das LL-Standardöl eingeschworen und das sollen sie verkaufen.

    Ehrlich gesagt - wenn ich so sehe wie streßig es heutzutage in einem Autohaus beim Service zugeht kann ich verstehen daß ein Meister nicht noch nebenher Dateblätter von Ölen studiert.
    Die haben ja nicht mal mehr Zeit sich wichtigere Informationen anzusehen.

    Wir technisch interessierte Kunden haben dagegen jede Menge Infos über das Internet und Zeit haben wir auch für so etwas weil es eine Art "Hobby" für uns ist .

    Da bin ich mittlerweile recht nachsichtig geworden.
    Wichtig ist für mich daß man mit seinem Meister darüber reden kann.

    Zitat

    ... Also lass Dich nicht verrückt machen :)

    Das was Para schreibt kann ich nur unterschreiben.

    Mein TSI ( CAXA 5.2008 122 PS) hat mittlerweile die 70 000 km Marke überschritten. Was den Motor und die Kette anbetrifft: Absolut mängelfrei und was den Kettentrieb anbetrifft ohne Geräusche die nicht normal wären.
    Der Motor läuft äußerst sauber und ruhig und glaube mir - ich horche genau hin auf Grund meiner " Fachausbildung" beim quattroforum ;)

    Da ich jetzt schon länger außerhalb der Garantie bin kann ich es frei äußern: Ich habe seit dem Kauf ( bei 8000 km ) nur Mobil 1 0W-40 vollsynthetisch, Praktiker High Star 5W-40 , dazwischen bei den "offiziellen" Serviceterminen das Praktiker Megastar 5W-30 LL und jetzt seit einiger Zeit Addinol 5W-40 gefahren.
    Allerdings immer jährlich gewechselt. Einmal dazwischen halbjährlich.

    Der Motor ist auch nicht so " empfindlich" wie man immer liest. Hier wird viel Unsinn geschrieben.
    Man muß mit ihm einfach ordentlich umgehen, dabei berücksichtigen daß er ein kleiner Turbomotor ist und kein Ersatzporschemotor für den kleinen Geldbeutel.

    So einfach ist das.

    Bootsmann - lasse Dich also nicht verrückt machen und denke nicht zuviel drüber nach. Darüber bin ich mittlerweile hinweg.
    Mach regelmäßig Ölwechsel mit dem Addinol und gut ist es.

    Mein Motor macht mir keine Sorgen. Eher das DSG bei dem VW immer wieder für Abwechslung sorgt .

    Zitat

    ... Naja, an meiner "rupfenden" Kupplung, beim beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen, wird kein Öl der Welt etwas ändern. :D ...

    Sag`das nicht.
    Wie ich jetzt folgere wird offensichtlich das Verhalten des Steuergerätes durch das Öl beeinträchtigt.
    Dachte da jemals einer daran ?
    Wahrscheinlich wird da ein Gedankenblitz oder der Zufall zu Hilfe gekommen sein. Wie es oft gottlob so ist in der Technik ist wenn verzweifelte Techniker nicht mehr weiterwissen ;(

    Sei mal hartnäckig und bohre nach ob es da ein SW-Update gibt. Laß`Dich nicht abwimmeln. Lange hieß es es gibt nichts.

    Im Frühjahr bekam ich eines aufgespielt. Immer wieder hatte ich nachgebohrt und war lästig.

    Dieses Update hatte es gebracht ( fast - wenn ich von den verbesserungswürdigen Schaltpunkten und dem Sportmodus absehe).

    Seitdem schaltet das DSG sehr schnell und hat meist saubere Übergaben der Gänge. Ist also wesentlich besser wie vorher. Auch nicht mehr so ruppig.
    Was er noch immer hat ist daß die Räder besonders bei Nässe beim Anfahren durchdrehen wenn man ein wenig zuviel Gas gibt wie es halt bei Ampeln oder Kreuzungen vorkommt wenn man schnell weg sein soll.
    Da gehörte der Drehmoment noch reduziert. Machen sie aber nicht weil sie die schnelle Truppe nicht verärgern wollen - denke ich.
    Das DSG soll ja " sportliche Typen" ansprechen und keine Langweiler die normal anfahren wollen.
    ich jedenfalls denke da wehmütig an den Wandler ...

    - Meine Meinung dazu -

    Noch was: Wie viel km hat das DSG drauf ?
    Ich habe festgestellt daß man durchaus nach so 20-25 TKm mal eine Grundeinstellung und Anlernfahrt durchführen sollte. Es wird wieder besser.
    Ferner weiß ich aus Erfahrung daß sich im Laufe der Zeit das Kuppelverhalten schon etwas verschlechtert.
    Am Anfang wenn neu ist alles weich. Später nicht mehr so.

    Rupfen der Kupplung kam früher daher daß man die Kupplung immer sehr schonend einsetzte. Dadurch bildete sich ein glasartiger Belag der den Reibwert negativ beeinträchtigte weil dieser eben nicht weggekratzt wurde.
    Darum half ab und zu die Methode 3. Gang rein, Handbremse an und etwas bei erhöhter Drehzahl schleifen lassen. Aber nur kurz und nicht überhitzen.
    Dann war wieder weiches Kuppeln da.

    Müßte doch beim DSG ähnlich wirken . Hier müßte man den 6. und 7.Gang behandeln.

    Es könnte aber sein daß dafür mal das " Launch Control" erfunden wurde :thumbup: 8o

    Eines ist jedenfalls klar:

    Schwefel oder schwefelhaltige Verbindungen haben in der Elektronik nichts zu suchen.
    Wie ich in einer Beschreibung las wird das Steuergerät ständig vom Hydrauliköl umspült. Der Temperatursensor sitzt auf der Platine . Also muß diese mit Öl in Kontakt kommen.

    Man muß VW aber zugute halten daß sich das Öl anscheinend erst nach einer gewissen Gebrauchsdauer als schädlich erwiesen hat und Probleme in der Mechatronik macht.
    Da muß man ja erst mal draufkommen.
    Die Entwickler beneide ich nicht.

    Das sind die Risiken die Neuentwicklungen mit sich bringen zumal die Ausreifezeit immer kürzer und die Stückzahlen schnell groß werden.

    Jetzt wird mancher der Probleme mit der Mechatronik hatte raten dürfen an was das lag.

    Diejenigen - zu denen ich auch gehören werde - bekommen neben dem Ölwechsel die Hoffnung daß dann Ruhe sein könnte.
    Ist halt die Frage ob es da schon Vorschädigungen gibt.

    Wäre man nur bei der erprobten Praxis geblieben das Steuergerät extern zu plazieren...

    Ich habe jetzt ein Verständnisproblem damit:

    Wie ich las sollen die schwefelhaltigen Additive des synthetischen Öles ( welchen Öles - das der Mechatronik oder des Getriebes ) die elektrischen Funktionen der Steuerung beeinträchtigen.
    Also kann es nur die Mechatronik sein denn da ist auch die Steuerelektronik drin.
    Die Mechatronik wurde bei den Chinesen gewechselt. Also muß das Problem dort liegen.

    Weiters habe ich mal wo gelesen daß der Ölkreis der Mechatronik gekapselt ist. Wollen die dann in den Werkstätten das Öl der Mechatronik wechseln? Ich dachte ja immer daß dies schon aus Gründen der Verschmutzungsgefahr ( Steuerdüsen) im Werkstattumfeld nicht möglich ist.

    Im Getriebeteil das Öl zu wechseln würde ja nichts bringen. Hier gibt es meines Wissens keine Elektronik.

    Na ja ?

    Bin jedenfalls erst mal recht skeptisch .
    Bin gespannt ob ich auch ein Briefchen mit Einladung bekomme. Mein Getriebe ist zwei Jahre alt.

    Da wußte man noch nichts von China :D

    Zitat

    ... Turbosterben der 1.6 HDI PSA Motoren. Die Ursache ist eine verkokte Ölturboleitung samt Gitterfilter.

    Habe den Artikel dazu gelesen.
    Da frage ich mich aber ob man so ein Filter in einer so kritischen Leitung überhaupt einbauen sollte zumal dessen Sinn mir unklar ist.
    Es ist ein "Gitterfilter" - also ein Filter aus Metallgeflecht.
    Partikel wird es nicht aufhalten da zu weitmaschig.Soll es auch nicht. Dafür ist der Motorfilter da. Der ist wesentlich feiner .
    Was soll dann in der dünnen Leitung daherkommen ? Schrauben oder sowas ? :thumbup:

    Soviel ich weiß ist im TSI da nichts drin - hoffe ich auch. Probleme macht ja nur die Ölablaufleitung wegen Verkoken durch Hitze. Das aber auch nicht bei jedem.

    Zitat

    ... Wobei ich mich schon gefragt habe, ob es dem Motor denn "nichts ausmacht", wenn er abwechselnd versch. Öl bekommt? ...

    Nein - macht es nicht !

    Ich trinke neben dem Pils auch manchmal Weizen und es macht mir nichts aus.
    Genauso geht es dem Motor. Wichtig ist nur daß es die " richtige Sorte" ist .

    Mann - mach`Dir doch nicht so einen Kopf um die Kiste. Wenn sie nichts taugen sollte kannst Du es eh`nicht ändern sondern Dich nur Ärgern ... oder verkaufen ;)

    Genau!

    Laß`doch den Zweijahresintervall. Du kannst ja nach einem jahr das Öl trotzdem selber wechseln.
    Hast Du eine Garage ?

    Dann kauf`Dir so eine kleine elektrische Ölpumpe und sauge das Öl über das Meßstabrohr ab.
    Wenn Du dazu Tipps haben willst dann frage mich. Ich mache das schon lange so.

    Den Filter brauchst Du nicht zu wechseln. Der reicht alle zwei Jahre.
    So hast Du nur die Kosten für das Öl.

    Was der Bordcomputer eingestellt hat weiß doch der Motor nicht. Der ist nur an gutem Öl interessiert.

    Die Mechaniker brauchst Du gar nicht lange fragen. Da sagt jeder was anderes .

    Der Verstand und die Erfahrung sagen daß ein jährlicher Ölwechsel immer besser ist für den Motor.

    Zitat

    ... das Geräusch ist beim Start für 5 -7 Sekunden hörbar, dafür aber mehr als deutlich. Wenn man das Ding anmacht, hört es sich wirklich an, wie ein Diesel, danach wie ein Benziner.

    Das deute ich aber dann als Nockenwellenversteller dem der Öldruck für diese Zeit in ausreichendem Maße fehlt.
    Der NWV hört sich nach einigen Audios die eingestellt wurden so an - meine ich.

    Wieviel km hat denn der Motor drauf ?

    Zitat

    " ... ich habe die Leute bei dem Termin zur Inspektion auf die Geräusche beim Kaltstart hingewiesen. ...

    Vielleicht habe ich es nicht mitbekommen: ist das " Geräusch" nur kurz beim Anlassen oder rattert das länger ?

    Ich habe festgestellt daß sowohl beim Mobil1 0W-40 New Life, dem Addinol 5W-40 und auch dem ehemlaigen Praktiker 5W-40 ( Addinol) dieses Anlaßrasseln nur noch sehr kurz auftritt - oft gar nicht.
    Vielleicht so eine Sekunde bis zwei. So lange also wie die Kettenspannung noch nicht ausreichend ist.

    Ich habe mittlerweile 68000 km drauf und der Motor läuft sehr ruhig ohne Geräusche. Allerdings immer jährlich Öl gewechselt.
    Das manchmal auftretende kurze Geräusch hatte ich schon immer.

    Aus meiner Sicht muß das also noch nichts heißen und bei VW kennt man das. Die machen auch so lange nichts so lange das nicht massiv zu hören ist. Da hätten die ja nur noch mit Kettenwechsel zu tun.
    Es gibt ja hier einige Hörbeispiele.

    Du mußt Dich einfach damit abfinden daß Du einen technisch problematischen Motor hast. Das heißt nicht daß er deswegen unbedingt kaputt gehen muß. Meiner läuft seit dem ersten Tag an ohne Probleme. Kein Turbo, kein NWV und keine Kette. ... und er läuft traumhaft sauber und zieht sehr gut.

    Ich würde halt - wenn es nicht wirklich ein Problem der Kette ist - vom LL 5W-30 weg auf 5W-40 gehen. Laß den LL-Öl Modus ( alle zwei Jahre oder 30000 km) bestehen und fahre alle zwei Jahre zu VW und lasse den Regelservice machen um die Ansprüche zu erhalten. Zwischendurch einfach das 5W-40 rein für ein Jahr und so hast Du Deinen jährlichen Ölwechsel. Der Motor weiß das nicht.
    Es ist ja nicht verboten öfters Öl zu wechseln. Das kannst Du ja dann selbst in der Garage machen.

    Wenn dann die Garaniezeit vorbei ist und der Wagen noch nicht ärgert mach Deinen Ölwechsel selbst und laß sie alle den Buckel hinunterrutschen. Auf Kulanz kannst Du Dich eh nicht verlassen denn die wird sehr gnädig nach Tageslaune verteilt - trotz Versprechen in Autobild - wie ich den Eindruck habe.

    Ich persönlich fahre jetzt meinen Golf weiter nachdem er seit einem Update des DSG top läuft. Würde ich den Wagen aus Angst verkaufen und einen anderen anschaffen käme mich das wesentlich teurer als mal eine Kette auf eigene Rechnung zu wechseln.

    ... und beim nächsten Autokauf werde die Karten neu gemischt.

    So ist das heutzutage.
    Eins habe ich gelernt: Auf die deutsche Autoindustrie ist in puncto Qualität kein Verlaß mehr seitdem sie alle gewinngierig geworden sind.

    Zitat

    Ach, das mit dem DSG interessiert mich jetzt aber...

    Ja , ich habe das 7-Gang 0AM-Getriebe.

    Den jetztigen aktuellen SW-Stand weiß ich gar nicht - habe ihn seit dem Update nicht ausgelesen ( weil es jetzt so gut geht :) ).

    Das Update war die TPI 202 1116.

    Anlaß war ein manchmal ruckiges unharmonisches Schalten . Jetzt schaltet das Getriebe sehr flüssig und meist kaum bemerkbar.
    Die Schaltgeschwindigkeit wurde erhöht.

    Der " S-Modus " taugt eigentlich nach wie vor nicht viel. Was da unter " sportlich" verstanden wird möchte ich mal wissen ...
    Läßt sich aber verschmerzen da ich den eh nie brauche. Ist nur schade daß man manche Dinge in Wolfsburg nicht halbwegs perfekt hinbekommt.

    Aber ansonsten kann ich jetzt damit ganz gut leben.
    Die Schaltpunkte des 6. und 7. Ganges wünschte ich mir noch etwas geringfügig in der Drehzahl angehoben um ein weicheres Fahren bei niedriger Geschwindigkeit hinzubekommen.

    Aber man kann ja nicht alles pefekt haben - warum eigentlich nicht ?

    Möglich wäre es ...

    Es ist doch so - und da werde ich von Para sicher recht bekommen - daß das LL 5W-30 eigentlich kein schlechtes Öl ist.
    Wenn man das nur ein Jahr fährt und dann wechselt ist sicher kein Problem zu erwarten.

    Ich habe es immer so gemacht daß ich die offiziellen Ölwechsel mit mitgebrachten Mobil1 LL oder dem Praktiker 5w-30 LL ( glaube Megalight oder so ähnlich) durchführen ließ.
    Zwischendurch dann 0W-40 Mobil1 oder Praktiker 5W40 oder jetzt Addinol bei dem ich wohl bleiben werde - auch wenn es etwas mehr rußt wie das Mobil.

    Ich habe jetzt gleich 70000 km drauf und keinerlei Geräusche - weder vom NWV oder der Kette. Sogar das Kettenschlagen bei heißem abgestellten Motor im Sommer war jetzt weg.
    Der Motor läuft sehr ruhig und sauber und andereseits hat er eine top Leistung .

    Nachdem ich jetzt für das DSG ein SW-Update erhielt und das Getriebe danach tadellos spielt habe ich beschlossen den Wagen länger zu fahren.

    Deswegen werde ich die bewährte Ölwechselpraxis beibehalten und wenn mich mit 100 000 km mal der Kettenwechsel erwischen sollte dann werde ich es auch verschmerzen können.

    Zitat

    Viel wird man also gegen den Sprit im Öl nicht machen können. Was würdet ihr empfehlen? Mit dem Addinol jetzt nochmal ein Jahr laufen lassen um einen direkten Vergleich zu haben oder ausserplanmässig
    nach 6 Monaten wechseln?
    DIDI007
    An sich wäre das eine gute Idee, ich dürfte aber laut Vertrag gar keine Änderungen an der Fahrzeugsoftware etc. vornehmen lassen. Der Wagen ist finanziert und der Vertrag läuft noch bis 06/17. Zu diesem
    Zeitpunkt möchte ich ihn dann auch auf jeden Fall wieder abgeben (3-Wege-Finanzierung von der VW-Bank).


    Am Auto irgend was ( wegen dem Ölquatsch ;) ) verändern zu lassen ist doch eine Schnapsidee !

    Wechsle das Öl jedes Jahr und nimm Addinol wenn es Dich beruhigt und gut ist es.

    Warum so ein Aufwand wenn das Auto sowieso wieder abgegeben wird ? Glaubst Du daß Du dafür mehr bekommst im Verkaufsfalle ? Keinen Cent !

    Das Geld würde ich im Zweifelsfalle lieber in eine Reparaturversicherung investieren was bei VW mittlerweile kein schlechter Rat ist.
    Denn nicht nur der Motor kann defekt werden.