Beiträge von golfx

    Zitat

    ... Eine deutliche Steigung des Ölpegels in der Wanne hab ich bis jetzt bei noch keinem Fahrzeug feststellen können. :S

    Genau so ist es !

    Zitat

    ... prüf den Ölstand am besten in der Früh, bevor den Wagen startest, dann hast die beste Aussage zum Ölstand, da über Nacht das ganze Öl schön in den Sumpf geflossen ist.

    Exakt! So mache ich das auch immer. ... und kalt sollte das Öl dann sein.

    Das Riechen am Öl ist auch so eine Sache. Meist riecht es immer etwas nach Benzin.

    Also keine Panik von wegen Ölverdünnung. Meist kommt der Eindruck daher da viele VW-Fahrer nicht richtig messen weil sie nicht wissen daß erst nach einer geraumen Zeit und bei kaltem Öl gemessen werden soll. Also immer bei gleicher Bedingung.

    Nun ist es bei meinem Motor nun mal so wie es ist.

    Da ich aber einen bemerkbaren Mehrverbrauch an Öl beim Rußen habe schließe ich einfach darauf daß das richtige Syntheseöl weniger verbrennt.
    Das wird ja auch so berichtet.

    Denn wenn es an der Gemischbildung und Verbrennung alleine läge wäre der Ölverbrauch davon unberührt und die Rußbildung sollte immer da sein. Was ja nicht ist.

    Ändern können wir es nicht so wie es ist. Aber interessant ist es schon.

    ich schildere nur das was bei meinem Motor ist.

    Ansonsten läuft der Motor mit dem Addinol tadellos.

    Der Ruß an sich würde mir ja nichts ausmachen.

    Wenn die Rußbildung allerdings die Folge einer Verbrennung durch Öl im Zylinder sein sollte - was sonst - habe ich Bedenken hinsichtlich der Sauberkeit und Funktion der Einspritzdüsen. daß da viele TSI-Fahrer Probleme damit haben konnte ich in verschiedensten Forenbeiträgen bereits lesen.
    Da habe ich bis heute absolut keine Probleme wie überhaupt mit dem Motor nicht.

    Ich fürchte mich vor jeder Werkstattaktion am Motor denn es kann nur schlechter werden.

    Zitat

    ... Ich finds ja dreist, dass VW eine Erhöhung der Kulanz/Garantie in Deutschland verweigert, den ...

    Die Chinesen sind sich ihrer Bedeutung als Absatzmarkt bewußt und in ein paar Jahren brauchen sie uns eh nicht mehr.
    Der Michel träumt dagegen immer noch ...

    Jetzt kommt bald bei Renault der neue Capture auf den Markt.
    Das könnte für mich eine Alternative werden. Sieht mal nicht schlecht aus.

    ... und er bietet was welches die Hightec-Bastler vor lauter Technikverbohrtheit aus den Augen verloren haben: Er ist praktisch - auch in Details.
    Man kann die Sitzbezüge abnehmen und in der Waschmaschine waschen.
    Donnerwetter - auf so eine einfache Idee zu kommen ist nicht schlecht!

    Zitat

    ... A) Kündigt sich durch den erhöhten Eisenwert wieder ein Kettenschaden an? Der letzte Schaden war bei 65000 km, somit wäre bei ca. 130000 Km mit dem nächsten Kettenschaden zu rechnen.

    Ich glaube Deine Vermutung dürfte richtig sein.
    So gesehen hätte ich konsequent von Anfang an jedes Ablaßöl analysieren lassen sollen. Aber wer macht das und die Kosten ? Ich wußte ja nicht was ich mir da eingehandelt habe mit dem Auto.
    Was hätte ich davon wenn ich das dann wüßte. VW wird sich wegen mir nicht darum scheren.

    Also - ich mach das jetzt so: So lange ich ihn habe lasse ich ihn mal laufen. Ich schätze so bei 80 000 km rum wird die Kette auch fällig sein.
    Ich kann nur hoffen daß sich VW dann nicht mit der Kulanz anstellt sondern sich beteiligt wie in Autobild öffentlich versprochen.
    Meine Kosten sehe ich als " Zahnriemenwechsel ".
    Ob ich ihn dann bei 160 000 km noch habe wissen die Sterne.

    Ansonsten würde ich mich durch diese Werte nicht verrückt machen lassen. Du kannst eh nichts daran ändern es sei denn Du verkaufst den Wagen.
    Dann hast Du u.U. eine neue Baustelle.

    Vergiß also den ganzen Schmarrn. Fahre Dein Auto so lange es läuft, schütte gutes Öl rein und laß es reparieren wenn es kaputt ist.
    Die kaputte Autowelt veränderst Du durch Ölanalysen auch nicht.

    Das ist mittlerweile meine Philosphie. Mein Onkel hat mal zu mir gesagt daß man Steine die man nicht heben kann liegen lassen soll.

    Steine an denen VW schwer zu heben haben wird bekommen die jetzt auch. Nicht nur in China. Sieh`Dir die Zulassungen an !!!

    Sprit tanke ich vorwiegend bei einigen freien Tankstellen in unserer Gegend. Auf die Marke gebe ich da eigentlich nicht acht.

    Allerdings nehme ich an daß die Tankstellen bei uns im Raum Ingolstadt alle den Sprit aus Ingolstadt ( gibt`s da noch eine Raffinerie - weiß ich gar nicht sicher) oder Neustadt holen.
    Also wird es vermutlich immer die gleiche Soße sein.
    Ich tanke aber bei den Besuchen auch in Blaufelden bei ESSO und stelle dann nach der Autobahnfahrt nichts dergleichen fest.

    Für mich ist es einfach auffällig daß nur mit Mobil1 rußfreie Auspuffenden da sind.

    Ich mußte mal das Total Quartz Vollsynthetik probieren ob das dann auch der Fall ist.

    Ich glaube einfach ein richtiges Vollsynthetiköl ( PAO oder Ester) ist da die Ursache ( also kein Syntheseöl der Hydrocrack-Technologie).

    Zitat

    ... Es ist bekannt dass vom Mobil viele Fälschungen auf dem Markt sind. ...

    Also Para - das sind Märchen aus meiner Sicht die immer wieder auftauchen.

    Ich habe schon einige Male recht intensiv im Netz nach beweisbaren Hinweisen gesucht.

    Fehlanzeige.

    Nur Vermutungen und Forengeschwätz wie man es überall findet .

    Ich wäre also dankbar einen handfesten Beweis zu kennen weil mich das selbst interessieren würde.

    Mein erster Erfahrungsbericht mit dem Addinol Super Light MV ... 5W-40.

    Ich hatte vor kurzem den Umstieg vom Mobil1 New Life 0W-40 auf obiges Öl gemacht.
    Endstand beim Mobil-Öl war der daß die Auspuffenden trotz einem halben Jahr ( etwa 7000 km) bei der Tempo-Taschentuchprobe außer ein paar vereinzelten Rußpartikelchen nichts zu sehen war.
    Verbrauch in der Zeit kaum feststellbar. Am Peilstab etwa 3mm insgesamt nach meiner Erinnerung.

    Also Addinol eingefüllt , vorher Auspuffenden blankpoliert- penibel auf oberes Ende der Standmarke ( max) eingestellt und mehrmals bei gleichen Bedingungen ( Motor warm abgestellt, über nacht geruht und morgens kalt überprüft. Also nachvollziehbar gemessen.

    Jetzt war ich über Osten mal im Hohenlohischen bei der Verwandschaft zu Besuch. Bin also dorthin fast nur Autobahn ( etwa 140 - 160 km/h) gefahren - also insgesamt seit Wechsel etwa 800 km.
    Heute früh nach Rückkehr gestern kontrolliert:

    Auspuffenden mittelmäßig verrußt - etwa so wie beim ehemaligen High Star-Ökl von Praktiker - jetztiges LL-Öl.
    Etwa 1,5 mm fehlten am Ölstab. Also gab es Ölverbrauch - zweifellos!

    Nun bin ich ja des öfteren schon belehrt worden daß Direkteinspritzer leicht rußen würden. Habe ich anfangs auch geglaubt.
    Warum rußt aber der Motor beim Mobil1 - Öl nicht?

    Wenn es etwas mit der Verbrennung zu tun hätte müßte er immer rußen. Tut er aber nicht.

    Meine Folgerung deshalb: Es hat doch was mit dem Öl zu tun zumal bei einer derart kurzen Laufstrecke schon Verbrauch erkennbar ist.

    Ich will weiter gar keine Wertung abgeben. Ich wollte das nur mal ganz den Fakten entsprechend schildern.

    sobi - kann ich alles unterschreiben was Du hier meinst!

    Ich hatte anfangs auch empfunden daß mit dem Mobil1 das Klappern etwas kürzer sein könnte. Mittlerweile bin ich mir nicht mehr so sicher.
    Bei der ganzen Beurteilung ist sehr viel Einbildung und Erwartungshaltung im Spiel. Verursacht auch durch Lesen der Datenblätter und deren individueller Auslegung für seinen eigenen Fall.

    Ob ich weiter mit Super Light 5W-40 fahren werde hängt für mich alleine davon ab wie sich der Auspuff in puncto Verrußung bzw. eventuellem Ölverbrauch zeigen wird.

    Das war bei den " Ölversuchen" bei mir der einzig deutliche nachvollziehbare Unterschied zwischen den Ölsorten.

    Genau das ist auch meine Erfahrung mit den genannten Ölen.
    Bis auf das Addinol das ich erst jetzt drin habe.

    Aber das erste Öl ( Castrol) zeigte relativ hohen Verbrauch. - Stark verrußte Auspuffenden.
    Mit dem Mobil1 war der Verbrauch minimalst. - Saubere Auspuffenden.
    Das High Star zeigte etwas mehr Verbrauch wie das Mobil1. - Auspuffenden leicht verrußt.
    Addinol MV Super Light jetzt in der Testphase bis zum Herbst.

    Zitat

    Das Nichtabsinken des Oelstandes deutet an, dass eine Oelverduennung stattfindet.

    Nach meiner Erfahrung wird das Thema übertrieben.

    Dann müßte mein Motor das ganze Jahr über an Ölverdünnung leiden denn er braucht minimalst Öl.

    Ich habe festgestellt daß der Ölverbrauch von der Ölsorte und der Belastung abhängt. Ab einer gewissen Laufstrecke ( so um die 80000 - 100 000 km) steigt der Ölverbrauch langsam an.
    Der Verschleiß an Kolben bzw. Zylindern macht sich zunehmend bemerkbar.

    Aber nicht drastisch.

    Ich habe heute abend zufällig mal wieder die Sendung von Radio China International auf 7,380 MHz in deutsch angehört.
    Ist ja an sich schon immer interessant zu Hören was wir sonst eher nicht hören .

    Der Sendung nach hat da VW ganz schön Zoff.

    Ich habe den Inhalt als Text gefunden:

    http://german.cri.cn/1833/2013/03/26/1s194126.htm

    Danke für den Hinweis auf Deinen Thread. Kannte ich nicht.

    Zitat

    ... Jetzt wäre es echt intressant von einigen Teilen zu wissen ob sie in China, USA, Deutschland nicht doch baugleich sind. ...

    Natürlich sind die baugleich ...

    Soll mir keiner erzählen für die Chinesen und Amerikaner machen die ein extra Süppchen.

    Bei den Chinesen gibt es eine staatlich überwachte Qualitätssicherungsbehörde. Ich habe da mal im Internet dazu recherchiert.
    Da kann man per pdf ein Meldeformular runterladen und ausfüllen wenn man Ärger mit einem Produkt hat und dieses dann einreichen.
    Die Meldungen werden gesammelt , ausgewertet und bei massenhaften Auftreten von Beschwerden wird der Sache nachgegangen.

    Inwieweit das immer durchgezogen wird weiß ich nicht. Aber so lasch wie unser staatlicher Verbraucherschutz scheint das nicht zu sein.

    Ist euch nicht aufgefallen daß seit einiger Zeit der Wind aus China gegen unsere Autoindustrie deutlich kälter geworden ist ? Dazu paßt diese Sache auch recht gut - auch wenn sie begründet sein mag.

    Ich habe den Eindruck daß der Michel seine Schuldigkeit getan hat.
    Die Träumereien unserer Automanager vom ewig wachsenden Geschäftes in China geht zu Ende.
    Die Chinesen wissen inzwischen dank bester Hilfe von Spitzentechnologen aus Europa selbst wie man gute Autos baut.
    Demnächst kommen sie mit Autos zu uns die zu annähernden Dacia-Preisen Modelle bieten denen unsere Hochpreisstrategen nichts entgegenzusetzen haben.
    Die besten Zulieferer bei uns sind still und heimlich in Europa schon aufgekauft.

    Wir werden noch dumm dreinschauen. Die Südeuropäer brechen uns als Markt eh schon weg. Politisch machen wir uns dank unserer Spitzenpolitik zudem immer unbeliebter.

    Da werden uns unsere " besten Autos der Welt" - sind sie es wirklich? - nicht mehr viel nützen.

    Zitat

    Tatsache ist wohl, dass es zu unregelmäßigen Kupplungsvorgängen kommt (teilweise mit Rucken). Das kommt aber mit großer Wahrscheinlichkeit von den Kupplungsstellern.

    Dann haben es unsere DSG`s auch - das Problem - sind ja die gleichen Getriebe.
    Daß man aber deshalb in China einen Rückruf in dieser Größenordnung macht ist schon bemerkenswert.

    Na ja - meines läuft ja einigermaßen zufriedenstellend bis jetzt.

    Zitat

    ... woher hast du das wissen über den Teil mit den Getriebeölen? Ich kenne es nur das es ein Kreis ist ...

    Ja - bei den DSG`s herrscht bei den VW-Fahrern meist babylonische Verwirrung was die Technik angeht.

    Der " eine Kreis" bezieht sich auf das 6-Gang DSG. Also den Vorläufer des 7-Gang DSG wenn man so will.
    Beim 6-Gang DSG findet man viele technische Parallelen zum Wandlergetriebe - außer dem Wandler und der Planetensatz wurde durch herkömmliches Schaltgetriebe ersetzt.
    Aber die Schmierung, Kühlung und hydraulische Betätigung der Gangsteller und Kupplungen wird genau wie beim Wandlerautomaten durch ein ATF-Öl bewerkstelligt.

    Kann man aber alles leicht herausfinden wenn man fleißig nach Beschreibungen der Getriebe im Netz fahndet. Das gibt es dort massenhaft.

    Zitat

    Zum DSG:

    Wenn ich mir ansehe, was der Grund für den Fehler sein sollte (aufgrund einer Nachfrage bei einem VW-Sprecher im Bericht von MT), halte ich das für sehr weit hergeholt.

    Von einer Überlastung der Kupplung im Stop&Go-Bereich stand da kein einziges Wort.

    Es wurde behauptet, dass sich aufgrund der dortigen klimatischen Bedingungen (Luftfeuchtigkeit und Temperatur) und Hitzestabilisatoren in Kunststoffen "irgendwie" Schwefel im Hydrauliköl gebildet haben soll, was dann wiederum zu Korrosionserscheinungen geführt hat. Dadurch fällt manchmal der Öldruck ab, es könne zu einer Unterbrechung der Stromversorgung kommen, was zum Ruckeln während der Fahrt führt.

    Dieses Schadensbild tritt nur in China auf....

    Das muß ich jetzt schon dreimal lesen um zu glauben was da steht.

    Ich habe im Bericht einer chinesischen Zeitung gelesen daß dies vermutlich vom genannten Stop/Go-Verkehr herkäme. Da käme das " Todeslicht" - also die Warnlampe.

    Also - nach meinen technischen Kenntnissen über das 7-Gang DSG weiß ich:

    Hydrauliköl ist im 7-Gang-DSG-Getriebeteil überhaupt nicht drin sondern nur in der Mechatronik. Im Getriebe ist ein normales Getriebeöl wie im Handschaltgetriebe. Da fahren ja wohl Millionen davon in China ohne Probleme herum.
    Der Öldruck kann getriebeseitig gar nicht abfallen weil es da keinen gibt. Die Schmierung ist eine ganz gewöhnliche Schmierung wie in jedem Handschaltgetriebe.

    Öldruck gibt es im Mechatronikmodul. Mit diesem werden die Gangsteller betätigt. Das Ölsystem ist aber total verschlossen. Deswegen kann eigentlich kein Einfluß durch Luftfeuchte und dergleichen stattfinden. In China wird zudem das Klima auch nicht so extrem anders sein wie bei uns daß im Getriebe sich gefährlicher Schwefel bildet.

    Wenn der Strom der Mechatronik ausfällt dürfte gar nichts mehr gehen weil unplausible Schaltzustände dazu führen daß auf Grund der Eigensicherheit des Getriebes die Kupplungen frei geschaltet sind und daher kein Antrieb mehr stattfindet. Daher also vielleicht das " Todeslicht" ?

    Leider kenne ich den MT-Bericht nicht. Aber mutet sich an wie die " Kettengrat" - Story wenn das wirklich so geschrieben wurde.
    Wobei ich das fast nicht glauben kann denn MT lesen ja doch meist Fachleute - oder ?