Beiträge von golfx

    Zitat

    ... nur: wieso klappert es dann bei kalten Außentemperaturen und langem Stand länger, als bei höheren Außentemperaturen ...

    Bei mir ist es nicht der Fall. Warum das so ist weiß ich dann auch nicht.

    Zitat

    Im 1.2 Tsi Motor sollte kein 0W-40 Öl verwendet werden. Para hatte eine Liste mit dieser Information.

    Wäre interessant zu wissen warum eigentlich. Einen technisch-logischen Grund dafür kann ich mir nicht vorstellen.
    Eher daß man eine Schwäche erkannt hat und Probleme damit umgehen will .

    Vielleicht hat man an den Molekülketten des 0W-xxx auch irgendwelche Stanzgrate entdeckt ... :D

    Zitat

    Da das MV 0546 5W-40 bei einem winterlichen Kaltstart m.E. dickflüssiger sein sollte, als das Mobil 0W-40 new life, habe ich irgendwie die Hoffnung, dass sich morgens noch mehr Öl in den Leitungen befindet und deshalb das Rasseln nicht ganz so lange anhält.

    Das stimmt so nicht.
    Wenn Du den Motor abstellst ist er bzw. das Öl heiß . Dann läuft anschließend das Öl aus den Kanälen - soweit das nicht Ventile verhindern - zurück in die Ölwanne. Ebenso aus den Kammern des NWV die sich zumindest teilweise entleeren.
    Es ist also egal welches Öl das ist - ein 0W oder ein 5W.

    Das niedrigerviskose Öl ( 0W-xxx ) durchölt also bei Beginn des Motorstartes die Leitungen schneller und baut Druck am Kettenspanner auf. Ist also besser für den Kaltstart denn sonst wäre es ja sinnlos so ein Öl zu konstruieren.

    Bei mir dauert diese Rasselphase trotz deutlicher Kälte so gerade ein bis zwei Sekunden. Dann läuft der Motor bereits ruhig und ohne Geschnackel - mal von der Hochdruckpumpe mit ihrem Tackern abgesehen.

    Bei einem Vollsynthesegrundöl ist die Förderfeldqualität egal.

    So wie ich das verstanden habe wird angenommen daß ein " dünnflüssigeres" Öl heller klingt wie ein höherviskoses Öl.

    Aber in Deinem Fall war es beides Mal ein 5W-30 LL - nehme ich an. Trotzdem klang das Megalight " dumpfer".

    Da ich sicher nicht fehlgehe wenn ich annehme daß beide Öle in etwa die selbe Viskositätskurve aufweisen bleibt halt dann zu fragen was den dumpferen Klang dann ausmacht ?
    Dann bleibt eigentlich nur das Additivpacket übrig welches unterschiedlich sein könnte.

    Zitat

    ...Die Logik ist fuer mich insofern glasklar, dass dickfluessigeres Oel besser haften bleibt. ...

    Die Viskosität des " dünneren " Öles ist bei den entsprechenden Temperaturen in etwa gleich wie bei einem " dickeren". Vergleiche dazu Datenblatt . Lediglich die Anfangsviskosität bei niedrigen Temperaturen ist bei einem "0W" niedriger - das Fließverhalten besser.

    Mit dem Anhaften hat das nichts zu tun. Da spielt eher die Qualität des Grundöles eine Rolle und die ist beim Mobil 1 New Life eine höhere Klasse.

    Was den Klang anbetrifft: Ich hatte das High Star auch schon drin und dann nach dem Einfüllen einen dumpferen Klang festgestellt.
    Als ich dann wieder Mobil reinschüttete war mir auch als ob das dumpfer klänge.
    Liegt sicher daran daß ein neues Öl einfach anders klingt wie ein durch Benzin und Abbau der Additive verdünntes Altöl.
    Anschließend fährt der Wagen auch besser - genau wie nach einer Wagenwäsche . Der Autobesitzer fühlt sich hinterher auch körperlich wohler :D

    Aber für diese Frage wäre der Ölstammtisch in MT die richtige Runde ;)

    Heute gesehen:

    Schaut euch mal das Video zu Renault`s kleinstem Benziner ( 3 Zylinder 900 ccm Turbo 90 PS 135 Nm ) mal an.
    Da könnte man neidisch werden wenn man dessen Steuerkette sieht. Auch teflonbeschichtet - was immer das auch heißen mag.

    http://www.renault.com/en/innovation/…rgy-tce-90.aspx

    Na ja - können wohl auch Motoren bauen ? :P

    ( ... bin halt immer noch insgeheim ein Renault-Sympathisant . Hoffentlich merkt`s keiner :S )

    Zitat

    Solange du die Qualität eines Öls nur am Auspuff beurteilst ...

    Nun - so genau will ich das gar nicht wissen zumal das Ganze ja in ein Zusatzhobby ausartet. Dafür bekäme ich einige Ölwechsel.
    Mir ginge es bei der Verrußung mehr um die Sauberkeit der Einspritzdüsen weil ich folgere daß diese dann ev. ebenfalls sauber bleiben.
    Ich weiß das sind alles Spekulationen. Aber den Motor zerlege ich deswegen nicht. Er wird es schon schaffen denn so schlecht werden die VW-Motoren doch nicht geworden sein ?

    Ja - so ein Ölshop wäre interessant. Aber der Weg dorthin ist von mir aus schon sehr weit .
    Wäre ich da beruflich damit befaßt würde ich teilnehmen.

    Zitat

    golfx, der 1,2TSI hat natürlich auch einen speziellen Drall im Einlassbereich, schließlich ist die Konstruktion sogar neuer, als die des 1,4TSI und 2-Ventil-Motoren haben in den Drehzahlbereichen, die man mit dem TSI hauptsächlich fährt (ich komme gewöhnlich kaum über 2500rpm) keinen echten Nachteil. Nicht umsonst gibt es sogar Motoren, die erst bei höheren Drehzahlen alle 4 Ventile bzw einen größeren Einlassquerschnitt benutzen. Außerdem besitzt der 1,2TSI die schnellere und präzisere Ladedruckregelung, die wiederum für eine günstigere Abgaszusammensetzung sorgen sollte.

    Die Geschwindigkeit der angesaugten Luft ist durch den engeren Querschnitt ( 1 Ventil ) höher was günstiger für die Durchmischung ist.
    Ich bin eigentlich ein Freund der 8-Ventil-Motoren und im Turbofall wie Du schon sagst völlig ausreichend. Mir würde es auch genügen.

    Aber damals gab es den 1,2 Liter noch nicht sonst hätte ich den gekauft. Am liebsten mit Zahnriemen so wie ihn Renault bei seinem kleinen 1,2 Liter Turbo baut.

    Nun - ich werde das MV... mal probieren. Mehr als wieder ablassen bei " Nichtgefallen " ist ja nicht. War dann ein Versuch den ich schon deswegen machen möchte um zu sehen ob das wirklich so ein " Wunderöl" ist wie immer behauptet wird. ^^

    Zitat

    Das mit dem Öl und dem Ruß am Auspuffendrohr kann ich weder praktisch (ich fahre ja seit gut 1,5 Jahren Mobil 0W-40 new life und habe, obwohl ich nach dem Wechsel von LL- auf das Mobil-Öl besonders darauf geachtet und vorher das Endrohr gesäubert habe, keinen Unterschied bemerken können), noch theoretisch nach vollziehen:

    Von der Gesamtmenge an Ruß, die vermehrt durch die unvollständige Verbrennung beim Direkteinspritzer ensteht, kann nur ein Bruchteil in das Öl gelangen. Der Löwenanteil geht direkt vom Verbrennungsraum durch die Auspuffanlage. Daran kann auch das beste Öl nichts ändern. Daran kann nur eine verbesserte Verbrennung oder ein Partikelfilter etwas ändern.

    Der 1.2 TSI den Du fährst ist ja schon mal ein Zweiventiler - soviel ich weiß. Daher kann man die Motoren schon mal nicht mehr vergleichen denn soviel ich las haben die beim 1,4 TSI die Formgebung des Einlaßes der Ansaugluft speziell so gestaltet daß ein bestimmter Drall im Zylinder entsteht um das Gemisch besser zu verbrennen.
    Das wird der 1,2 L wohl so nicht haben - aber vielleicht anders. Kenne den Motor nicht so genau.

    Weil bei mir ein deutlicher Unterschied der Rußbildung bzw. Nichtbildung sich an der Ölsorte festmachen läßt gehe ich einfach davon aus daß es am Öl liegen sollte.
    Vielleicht enthält das Mobil ein Additiv welches die Nozzle besser ausputzt :D

    Daß HighStar - den Namen gibt es nicht mehr, heißt jetzt einfach " Leichtlauf Motorenöl 5W-40 "- kein LL-Öl ist weiß ich natürlich.
    Ich hatte es 6 Monate drin.

    So war es an und für sich nicht schlecht - zumindest vom " Klang" her. Aber eben die Rußbildung an den Auspuffstutzen. Die hat mir nicht gefallen .
    Aber wir fahren es im Golf6 auch und in einem alten Clio. Problemlos.
    Nur bei meinem empfindlichen Turbo muß ich schon genau darauf achten.

    Muß mir noch überlegen was ich reintue beim nächsten Ölwechsel.

    Zitat

    @golf-x: Interessant deine Schilderung zu Mobil1 (new life?) 0W-40 vs. Addinol.
    Meine serienmaessigen Endrohre sind russig. Nicht sehr russig, aber russig. Keinesfalls blank.
    Ich frag mich grad was fuer den Motor besser ist: Entsteht durch Benutzung von M1 viel weniger Russ? ...

    Die Endrohre sind so wie Du es schilderst. Nicht fett rußig - aber rußig .
    Erst kürzlich wieder nachgesehen - mit dem Mobil eben so blank wie ein Endrohr eben aussieht.

    Meine Theorie: Das Grundöl ( Vollsyntheseöl einer höheren Gruppe wie das HC-Öl des Addinol) ist hitzefester, verdampft und verbrennt dadurch weniger . Dementsprechend spürbar weniger Ölverbrauch.
    Das Additivrezept jeden Herstellers ist auch verschieden.

    Daß dies richtig sein könnte zeigt auch die Tatsache daß ich im Gegensatz zu vielen Klagen in MT über Probleme mit verschmutzten Einspritzventilen diesbezüglich absolut keine Probleme habe obwohl ich ein extremer Kurzstreckler bin. Also scheinen die Dinger auch nicht zu verschmutzen.

    Ich habe Dein Soundbeispiel mal angehört. Im Prinzip gleich. Nur kommt mir vor als ob Dein Nockenwellenversteller etwas länger rasselnd schlägt.
    Da habe ich das Gefühl - bei mir ist das nur sehr kurz ( ca. 1 Sekunde) - daß es bei Dir länger braucht bis die Kammern des Verstellers mit Drucköl gefüllt sind.
    Könnte ein Zeichen eines gewissen Verschleißes sein. Para hat da schon mal Photos dazu reingestellt.

    Sicher kann man jetzt viel dazu spekulieren. Jeder Motor ist eben doch etwas anders gefahren worden. Auch mit anderem Öl.

    Vielleicht werde ich im Frühjahr mal versuchsweise das Addinol MV ... reinmachen. Schon um zu sehen wie sich das rußmäßig auswirkt.
    Allerdings heißt es ja daß es ( fast) das ( ehemalige, jetzt anders getaufte) HighStar 5W-40 sein soll.
    Wenn dem so ist kann ich mir das sparen.

    Sobi, wenn ich das von Dir so lese dann denke ich es war einfach nur Glück das ich bis jetzt hatte.

    Aber ich bin auch Realist. Ich rechne auch damit daß mich das Kettenproblem vielleicht 20 000 km später betrifft denn es haben dies einfach zuviele als daß man von Einzelfällen sprechen könnte.
    Ich habe auch bei meinen letzten zwei Autos die ich vorher fuhr die Erfahrung gemacht daß alle die Fehler die andere in Foren beschrieben bei mir auftraten. Wenn auch manchmal etwas später.

    Nun - wenn es so bei 80 000 km der Kettenwechsel fällig sein sollte kann ich mich wenigstens damit trösten daß ein Zahnriemen auch so um die Ecke herum fällig geworden wäre.
    Die zweite Kette wird die Haltedauer des Wagens bei mir dann wahrscheinlich überleben.

    Zitat

    ... golfx:

    Hattdest du schonmal irgendwelche Probleme mit deinem CAXA? Hast du ihn seit er neu (also nahe 0km) ist oder hat ihn vorher jemand anderes gefahren? ...

    Ich habe ihn mit 8000 km als Halbjahreswagen gefahren gekauft. Drin war damals das originale Werksöl welches ich dann bei 11000 km selbst gegen ein 0W-40 Mobil1 ausgetauscht habe weil ich hier im Forum von der Kettenproblematik Wind bekommen habe.
    Seitdem immer jedes Jahr Ölwechsel gemacht - also das 5W-30 ( Mobil) welches zum offiziellen Service reinkam nach einem Jahr wieder gegen ein 0W-40 Mobil bis zur nächsten Fälligkeit getauscht. Einmal ein HighStar 5W-40 probiert. Das aber nach 6 Monaten wieder gegen Mobil ausgetauscht weil ich festgestellt habe daß nur mit dem Mobil-Öl die Auspuffenden rußfrei bleiben während sie bei den anderen Ölen aussehen wie die eines Diesels - also verrußt.

    Mit dem Motor hatte ich von Anfang an keine Probleme d.h. er geht so gut ab wie seit der Probefahrt. Deswegen hatte ich ihn damals auch genommen weil mir das deutlich aufgefallen war.
    Mit dem Mobil-Öl habe ich minimalsten Ölverbrauch - mit anderen Ölen ( HC ) dagegen Ölverbrauch deutlich feststellbar. Besonders nach längerer Autobahnstrecke bei der ich allerdings gemäßigt fahre.

    Beim Anlassen höchstens eine Sekunde mal das Schlagen des NWV wenn er vorher warm war und Zeit zum " Ausbluten" hatte. Kettengeräusche nicht feststellbar.
    Wenn er warm ist läuft er recht leise und gleichmäßig.

    Turbo ist auch der erste drin. Kein Wastegate-Klappenproblem.

    Alles in allem : Bis jetzt alles ok.

    Ich bin eigentlich ein ausgesprochener Kurzstreckenfahrer. Durch das DSG wird der Motor in der Drehzahl immer recht niedrig gehalten und kennt eigentlich eine hohe Drehzahl nur ganz kurz mal beim Überholen wenn es notwendig ist.
    Er wird also schon geschont. Vielleicht ist das ja auch der Grund daß nie was war bis jetzt.

    Zitat

    Du meinst wohl eher VÄTER ...

    Ja - in meinem Falle hätte es der Vater auch noch sein können.
    Aber der hatte ein unwahrscheinliches Glück daß er den Krieg von 1942 bis Ende ausschließlich in Frankreich, kurz am Ende dann im Rheinland " verbringen durfte" .
    Beim Rückzug wäre er am liebsten dort geblieben . Ein Opa von mir im 1. Weltkrieg übrigens auch ...
    Bauen die Franzosen nicht nur schöne Autos :D ?

    Ja, erster Käfer war auch Bj. 1962, dann einige Zeit 1302 S , dann 1300 . Der 1302 S hatte eine sehr gute Heizung. War schon fast wasserkühlungsartig von der Leistung her.

    Bin heute mal eine Kurzstrecke ( so 4 km ) gefahren bei etwa 1 - 2 Grad. Dabei habe ich die Automatik ausgeschaltet und nur die drei Mannanströmer gedrückt. Habe eine solche Empfehlung in MT gelesen.
    Mir kommt vor als ob er da deutlich früher geheizt hat. Beim Abstellen war der Innenraum richtig warm trotz dieser kurzen Strecke. Wasser war etwa 65 Grad am Schluß.

    Scheint so zu sein daß die Einstellung des Heizungsmodus auch eine Rolle spielt.

    Ist meine Abwandlung von " Wasch mir den Pelz aber mach`mich nicht naß! " - Auch amüsant :D

    Dann weißt Du ja was ich meine - beim Käfer natürlich.

    Obwohl der eigentlich recht schnell warm war durch den lüftgekühlten Motor und wenn er es war hat meiner ganz gut geheizt.. Keine großen thermischen Massen.
    Aber das Wohnzimmer - Kachelofengefühl wie in einem wassergekühlten Fahrzeug kam da drinnen nie auf.
    War wie ein Blechbüchsenofen. Schnell heiß - schnell kalt.

    Wir sind einfach zu verwöhnt geworden.
    Unsere Großväter sind mit vergleichsweise sehr schlechten Heizungen bis vor Moskau gefahren. Das würde kein Audi oder VW bei den Bedingungen heute schaffen.

    Ja - das ist " normal" !

    Der 1,6 L FSI und der 1,4 TSI haben konstruktiv viel gemeinsam. Auch das Zweikreis-Kühlsystem.

    Bei mir geht das auch elend langsam bei den Temperaturen. Ist ja schon bei 0 Grad bemerkbar daß es länger dauert.

    Darum wurden die Modelle auch mit Standheizung angeboten. Die wußten schon warum - nur gesagt haben sie es nicht.
    Wie soll man einem Käufer erklären daß er eine mäßige Heizung bekommt ?

    Auf der anderen Seite will man einen Motor mit minimalsten Verbrauch - aber im Winter eine warme Kiste die sich nur durch höhere Verluste realisieren läßt.
    Verlustwärme die man aber den größten Teil des Jahres nur in die Umwelt bläst.

    Den Pelz waschen ihn aber dabei trocken halten geht nicht :D

    Aber zum Trost: Ich bin noch Käfer gefahren und da war man bei der Kälte um jedes warme Lüftchen aus den Luftschltzen froh. In Miniröckchen saßen die Freundinnen damals auch nicht im Auto.
    Da ist es im TSI immer noch vergleichsweise sehr gemütlich .