Daß das Öl eine Rolle spielt bei der Kettengeschichte - das glaube ich auch.
Aber es gibt ja Fälle wo innerhalb relativ kurzer Laufzeiten schon Kettenwechsel angesagt war. Wo man annehmen kann daß trotz verschmutztem Öl die Einwirkdauer gar nicht ausreicht.
Also muß ein zusätzlicher Faktor da sein.
Mein Verdacht geht deswegen dahin daß auch die Betriebsweise des Motors eine Rolle spielen könnte.
Man müßte wissen in welchem Verhältnis die Kettenprobleme bei Fahrern mit Handschaltung oder DSG auftreten. Deswegen weil ich vermute daß Handschalter durchschnittlich mit einer höheren Motordrehzahl fahren denn ich lese manchmal daß hohe Drehzahlen in der Fahrweise im Spiel sind.
Diese kann man im D-Modus des DSG kaum fahren weil die Geschwindigkeit viel zu schnell für reellen Fahrbetrieb wäre.
Ich habe es schon einige Male hier erwähnt. Bis jetzt habe ich keinerlei Anzeichen eines Problemes obwohl ich auf die 60 000 km zugehe und eigentlich ein Hochrisikofahrer ( Kurzstrecke ) bin.
Weil ich aber DSG habe und im Normalbetrieb keine hohen Drehzahlen erreiche vermute ich hier einen Zusammenhang.
Heißt für mich: Der Steuertrieb mag keine höheren Drehzahlen bzw. diese verursachen den Verschleiß.
Zitat
Tritt das Problem auch bei neuen TSIs aus z. B. 2012 noch auf?
Das kann man nicht wissen weil noch zu kurze Betriebsdauer der Fahrzeuge. Das weiß man in drei - vier Jahren.