Beiträge von golfx

    Zitat

    ... Da kann das LL-Interval ja nicht der Hauptgrund sein. Trotz jährlichem Ölwechsel nach 31tkm...

    Den Eindruck habe ich auch.

    Daß sich Ketten durch unvermeidlichen Verschleiß den auch bestes Öl nicht verhindern kann etwas längen ist normal. Dafür ist ja der Kettenspanner da der das dann ausgleicht.

    Wenn man die Bilder von Para mit den eingelaufenen Tragbildern bei den Kettenrädern und die Ausschabungen in den Nockenwellenverstellern usw. liegt es doch auf der Hand daß hier auch ein Materialproblem vorliegt.

    Gelle - ist schon komisch - aber verständlich.

    Heute machen sie wieder in der Tageszeitung ein Getöse wegen eines banalen Fensterheberschalters von Toyota. Als ob daran die Welt hängen würde.

    Von unseren Problemen hat man außer ein paar vorher abgestimmten Berichten in den Autozeitungen nicht viel gelesen. Von den großzügigen chinesischen Garantiefristen wurde auch nichts an die große Glocke gehängt.
    Ich bin mir sicher daß den TSI-Fahrern die mangelhaften Fensterheberschalter lieber wären.

    Zitat

    ... die Turbos sind auch nicht im Griff.

    Jetzt habe ich den Link mal weitergelesen. Habe gar nicht gewußt daß der so zugenommen hat weil ich die Sache ( wegen eigenem Nichtbetroffensein) aus dem Auge verloren habe.

    Vor einiger Zeit ( im Frühjahr) habe ich mal mit der Videokamera den Turbo bei mir angesehen. Total blankes Schaufelrad. Alles sauber. Turbo singt ab und zu schön leise ( soweit ich es noch hören kann wegen stark gesunkener Grenzfrequenz ;( ).

    Ob mein Turbo wirklich Klemmprobleme hat? Weiß ich nicht - denke nicht.

    Allerdings fällt mir auf daß beim Schalten des DSG`s dieses nicht immer so harmonisch vor sich geht. Da sind manchmal schon "Wummser" dabei.
    Das habe ich aber immer dem DSG zugeschrieben weil das nicht die guten Manieren eines Wandlers hat.

    Oder könnte es doch von der Klappe her kommen die manchmal etwas durch Schwergängigkeit dann "losbricht" ?

    Zitat

    Oft liegt die Verbesserung des Bildes aber auch nur daran, dass man den neuen Receiver über HDMI anschließt

    Das stimmt! Daran hatte ich gar nicht gedacht weil ich den HD-Receiver "automatisch" mit dem HDMI-Kabel anschloß.

    Hab kürzlich den alten erwähnten SD-Receiver probeweise wieder mal angeschlossen. Gleich wieder weggemacht.

    Man ist eben das schärfere Bild gewöhnt.

    Ist also schon ok - das mit dem HD. Man gönnt sich ja sonst nichts ...

    Wenn ich eure Turboprobleme jetzt ( 2012) so lese wundert mich das sehr.

    Hat man das immer noch nicht im Griff?

    Bei den ersten Motoren ( 2007/2008) war die Ursache solcher Beanstandungen oft die schwergängige Wastgateklappenwelle.

    Mein Turbo ( original ) hatte das bis heute ( fast 60 000 km ) nicht. Nie was gemerkt.

    Was mich ebenfalls erstaunt ist daß da anscheinend immer noch so hilflos herumgebastelt und getauscht wird.
    Die Leicht- oder Schwergängigkeit kann man relativ einfach prüfen.
    Hat in MT einer gut beschrieben wie er das machte.

    Eine Ursache für die Schwergängigkeit soll darin liegen daß sich die Klappenwellen bzw. Turbogehäuse der Motoren die ordentlich "geheizt" und anschließend abgestellt wurden danach geringfügig verziehen.
    Dadurch klemmt dann partiell die Welle.

    Das könnte stimmen denn ich hatte nie Probleme weil ich eigentlich immer piano fahre. Da wird nichts glühend.

    Aber wenn man das weiß warum ändert man das nicht konstruktiv. Ist das so schwer?

    Para, was soll jetzt das Zitieren ellenlanger langweiliger Werbeschriften eigentlich bringen?

    Das was da drin steht wissen wir doch alles längst. Ist nichts wirklich Neues dabei .

    Alter Wein in neuem Schläuchen. Der wird halt wieder gefeiert in der Branche mangels wirklicher Fortschritte.

    Das Rad ist längst erfunden.

    Ich könnte einen alten A3 von einem neuen A3 nicht wirklich unterscheiden. Sehen immer gleich aus für mich.

    Wenn ich mich reinsetzte stelle ich fest daß mein "alter" Golf V in jeder Hinsicht geräumiger und praktischer ist.

    Also - was soll`s?

    Ist sie auch nicht.

    Sind alles so technische Purzelbäume die Ingenieure machen müßen um dem Verbrennungsmotor in dem ja angeblich noch " so großes Entwicklungspotential" steckt es möglich zu machen ihm damit ein kleines Stückchen davon abzulocken.

    Dieser kleine Gewinn wird dann augenblicklich wieder einem neuen Blödsinn geopfert den man in das Auto integriert um etwas " Innovation" vorzeigen zu können.

    Wenn man sich heutige "Gebrauchsautos" ansieht kann man sich nur noch an den Kopf greifen ...

    Zitat

    ... Da der 1,2TSI aber über eine abschaltbare Kühlmittelpumpe und eine Zweikreis-Motorkühlung verfügt, ...

    Über all dieses verfügt mein CAX 1,4 TSI genauso. das ist nichts Neues.
    Das hatte schon der 1,6 FSI-Motor.

    Wenn sich jemand so über Alu freut: Bei Alumotoren muß man die Laufbüchsen eingießen.
    Gibt zwar andere Lösungen wie weiter oben erwähnt.
    Gab es aber auch schon Probleme.


    Eine aufwendige und nicht unproblematische Lösung. Guß hat schon auch seine Vorteile.
    Ist halt u.U. etwas schwerer. Wenn man aber Gewicht sparen will um jeden Preis dann halt Alu mit all seinen Vor-und Nachteilen.

    Zitat

    ... Kaltstart ist jeder Start unter 50 Grad Öltemperatur..........

    Eigentlich ist es doch absurd über das Thema zu diskutieren.

    Ein Motor muß nun mal gestartet werden wenn er laufen soll. Da darf die Temperatur nur eine untergeordnete Rolle spielen denn die Maschine muß so gebaut sein daß sie das klaglos bei einer ordnungsgemäßen Wartung eine gewisse vorgegebene Lebensdauer aushält.

    Das Problem ist daß es in der Praxis anders aussieht. Teils verursacht durch Einsparen , durch unsinnige Vorgaben und dem dauernden Zwang immer wieder was Neues zu bringen.

    Allerdings macht der Käufer auch mit weil er anscheinend zuviel Geld hat um derlei Experimente mit zu bezahlen, weil ihm das Prestige wichtiger ist und er obendrein jeden Unsinn bereitwillig glaubt.

    Es gibt auch Autos die die Abgasforderungen einhalten und trotzdem gute haltbare Motoren haben. Das sind in der Regel aber eher "ungeile" Modelle.

    Ich sehe es doch in den Foren.

    Kommt ein neues Modell auf den Markt wird über belanglose Karosseriedetails, über Lenkräder und Felgen diskutiert oder anderen Unwichtigkeiten.
    Wenn es um Motoren geht immer über PS - Protzerei.
    Kaum einer fragt kritisch ob das Ding was taugen wird - was man ja auf Grund der eigenen Erfahrung fragen könnte.

    Also sind die Konsumenten schon auch mit daran Schuld und brauchen deswegen nicht allzulaut jammern.

    Sollte ich - was der Himmel vermeiden möge - doch eines Tages dazu gezwungen sein mal den NWV und die Kette zu wechseln werde ich wenn möglich die Teile mal Para zukommen lassen.

    Ich habe den Vorteil daß ich lückenlos meine Ölwechsel und Sorten und Laufleistungen zw. den Ölwechseln dokumentiert habe.

    Vielleicht kann man da auch was daraus ersehen.

    Würde mich selbst stark interessieren ...

    Die alten 1,6 Liter mit Zahnriemen ( soll nicht heißen daß er "schlecht" ist!) laufen sicher auch mit dem 10W-40.

    Zumindest sind das meine Megane 1,6 Liter Motoren. Sie wurden auch alt ohne Probleme.

    Dieser ganze Dünnölschmarrn ist ja erst durch die Reibungsminderungswelle um ein paar Gramm CO2 zu sparen gekommen. Dafür fliegen dann ein paar Billigflieger mehr sinnlos herum.

    Beim Skoda würde ich es auch raten. Da ist die Kettenproblematik auch bekannt.
    Nur mal in`s Skoda-Forum schauen.

    Daß nach dem Umstieg das Scheppern plötzlich wieder deutlicher wurde merkte ich sofort. Hatte ich früher auch schon und das war die letzte Zeit mit dem 5W... weniger .

    Na ja - mal im Früjahr sehen wie es mit dem Addinol 5W-40 sein wird.

    Zitat

    ch suche noch eine Alternative zum Mobil1 0W-40 NewLife für meine PSA 1,6 16V Motoren.

    Nimm halt mal das 5W-40. Die Verhältnisse bei Deinem Motor sind ja sehr ähnlich wie beim TSI.
    Konstruktiv könnten das Brüder sein wie ich sehen konnte.

    Einen Vorteil hat der PSA aber: Man kann von außen an den Kettenspanner ran. Da haben welche mitgedacht.

    Vorgestern habe ich ( etwas vorzeitig) mein High Star ( etwa 5500 km drauf) gegen das Mobil1 0W-40 ausgetauscht.
    Richtig gesagt abgesaugt und aufgefüllt.

    Erste Feststellung: Mit dem neuen Öl läuft der Motor wieder etwas ruhiger. Obwohl es ein 0 W ist und damit dünner.

    Zweite Feststellung: Man hört den NWV beim Anlassen manchmal etwas bzw. die Kette hört man kurz.

    Meine Folgerung: Es ist tatsächlich so daß das etwas dünnere Öl anscheinend schneller aus dem Spanner oder dem NWV wenn es vorher heiß war verschwindet.
    Das war beim 5W-40 nicht so deutlich. Spricht also für den Gebrauch eines 5W-40 Öles.

    Noch zur Verschmutzung: Das High Star war am Meßstab recht sauber . Im Kanister war das Ablaßöl doch schwarz.
    Heißt: Wenn ein Öl am Meßstab schwarz ist ist es wirklich dreckig.

    Da ja jetzt die kalte Jahreszeit kommt bleibt das 0W drin bis nächsten Frühjahr. Dann werde ich mal das Addinol verwenden.
    So wie das aussieht ist das 5W für den Kettentrieb doch etwas vorteilhafter.

    Ganz kann ich Deine Erklärung trotzdem nicht richtig schlucken.

    Warum Ölhändler auftauchen und verschwinden kann doch auch damit zusammenhängen daß eventuelle Quellen ( dies muß nicht Plagiat bedeuten) des Vertriebsweges unterbunden wurden die nicht im Einklang mit den Herstellervorgaben waren ( z.B. unlegale Importe usw.). Gibt es doch auch .

    Außerdem - als Markenhersteller hätte ich ein Interesse an der Öffentlichkeit weil eventuelle schlechte Nachahmerprodukte die beim Kunden Ärger verursachen mir dann angelastet würden.
    So weiß jeder Bescheid.

    Außerdem würde die Tatsache von Nachahmern meines Produktes eher zeigen daß das Original eben sehr gut ist.

    Viele Hersteller von Premiumprodukten die kopiert werden gehen doch auch offen an die Sache ran wenn es Not tut. Bei so etwas täte es das.

    Bei solch unbewiesenen Gerüchten gibt es auch lachende Dritte - denke ich mal ...

    Ist nur komisch daß man im Netz nichts dazu findet.
    Da findet man doch sonst alles.

    So unter Kontrolle hat das niemand.

    Na ja - trotzdem werde ich meine letzte Ladung reinschütten denn damit bin ich schon etliche km gefahren und die Kette ist still geblieben.

    Also kann es nicht so schlimm sein :P

    Zitat

    Warum es soviel Eisen gibt?
    Nimm ein ow40 und verwässere es mit Sprit, Blowby und Wasser.
    Erstens läufts fast ganz zurück bei längerem Stehen. Ich hatte berichtet dass meine NWV nach 1-2 Tagen Standzeit trocken waren mit Mobil 1
    Mit Addinol bleibt immer noch Öl drauf bei gleicher Standzeit und vorallem längerer Standzeit.

    So habe ich es noch nicht gesehen.

    Jetzt werde ich mal aufpassen wenn ich im Herbst meine letzte gebunkerte Ladung Mobil1 0W-40 einfülle.

    Eins ist mir nämlich schon aufgefallen. Seit ich das 5W-40 ( High Star) fahre habe ich selbst bei heißem Motor oder bei kaltem Motor kein kurzes NWV-Schlagen oder Kettenpeitschen beim Start.
    Es ist bei mir zwar eh sehr kurz, aber es fiel mir eben auf.

    Über Winter mit dem 0W-40 wird das eher unwichtig sein weil das Öl durch die kälteren Tage sowieso dicker ist.

    Im Frühjahr gibt es Addinol.