ZitatUnd das ist genau die Idee, wie golfx seinen 1.4TSI fährt. Durch das Drehmomentplateau fährt der sich im Stadtverkehr sehr agil, wunderbar und sparsamer als so mancher alter Sauger, aber das bedeutet eben, dass man die Leistung auch nur kurz abruft. Diese "Reserve" ist das Schöne an den Motoren und zudem wirkt sie sich bei dieser Anwendung auch nur sehr geringfügig auf den Verbrauch aus.
Bravo - so ist die Sache auf den Punkt gebracht.
Er fährt sich wirklich durch sein Drehmoment wunderbar leicht und entspannt bei normaler Fahrweise und wenn ich die Kraft mal zum Überholen brauche laße ich ihn wegspringen .
Wobei ich sagen muß daß der Golf 5 den ich habe insgesamt ein sehr gelungenes Auto war - auch noch im Vergleich zum Golf 6.
Noch was zum Tempolimit weil das nur bei uns so ein Reizthema ist: Ich habe festgestellt daß in den Ländern um uns herum generell rücksichtsvoller und weniger brutal ( Kampf Mann gegen Mann ) gefahren wird wie bei uns.
Die Hemmschwelle schneller zu fahren ( als eigentlich verantwortbar) ist bei uns sehr niedrig angesiedelt weil man es ja "darf".
Man kann das gut beobachten wenn man von Österreich kommend in Kufstein nach Bayern kommt. Während in Ö noch schön ordentlich ohne Drängeln in Reihe gefahren wird geht es nach der Grenze zu als sei ein Startschuß für die F1 gefallen.
Dann fallen wieder alle Hemmungen. Es wird genötigt, gedrängelt, gefahren was das Zeug hergibt.
Die gestiegene Zahl der Verkehrstoten spricht für sich.
Die Verkehrsdichte steigt laufend. Damit einher geht eine immer größere Rücksichtslosigkeit.
Das alles wird verdrängt weil es die Autoindustrie so haben will.
ZitatWenn die Autohersteller und Regierung etwas dafür tun würde, dass mehr günstige Fahrzeuge angeboten werden, damit sich auch Familien mit wenig oder weniger Geld ein größeres oder sogar zwei Autos leisten können, dann wäre die Entwicklung aus meiner Sicht völlig in Ordnung und ginge in die richtige Richtung.
Das ist aber keine Marktwirtschaft. Der Staat sollte sich nicht um billige Autos für kleine Leute kümmern.
Aber es gibt andere hersteller die das können. Unsere nicht. Das ist das Problem weil sie glauben das nicht notwendig zu haben.
Beispiel DACIA: Am Wochenende hatte ich was bei Renault zu besorgen und zufälligerweise hatte der Händler den ersten neuen Lodgy ( Familienvan zu kleinem Preis) im Ausstellungsraum.
Natürlich gleich besichtigt. Ich war begeistert.
Ein Auto mit Riesenplatzangebot, praktisch in der Anwendung , gut verarbeitet und sieht recht gut aus.
Das für 11500 Euro .
Dafür bekommt man einen mageren Up der nicht Fisch noch Fleisch ist.
Ich sage voraus daß dieses Auto wieder ein Renner wird.
Mittlerweile treffen die DACIA`s recht gut in die Nachfragelücke nach preisgünstigen Autos zumal sie eine robuste aber keineswegs unmoderne Technik von Renault besitzen.
So gibt es z.B. diesen Wagen mit dem 1,2 Liter Turbomotor ( glaube 115 PS). Das Gegenstück zum 1,2 TSI.
Zahnriemen, 8 Ventile und vor allem das Ding macht keinen Ärger weil es schon seit Jahren erprobt ist.
Geht also - moderne Technik zum moderaten Preis.
Jetzt habe ich einen fehler gemacht. der 100 PS hat Zahnriemen,
der neuere hat Kette : http://www.renault.com/en/Innovation/…gy-tce-115.aspx
Aber trotzdem erstaunlich für ein "Billigauto".