Wenn ich das so lese was ihr beide schreibt bin ich schon wieder ganz frustriert denn ich habe diese Erfahrung auch schon machen müssen.
Zumal mich diese automobile Wirklichkeit total überrumpelt hat.
Ich bin meine ganze lange Autofahrerzeit - das sind über 40 Jahre - immer Autos gefahren bei denen man keine Garantieverlängerung benötigte, die außer Verschleißteilen nichts brauchten und die man meist selbst in der Garage einbauen konnte. " Service" war sowieso Eigenarbeit.
Darum habe ich nicht mitbekommen wie sich die Autowelt verändert hat.
Genauso wie geschildert.
Seitdem ich Golf fahre kenne ich das reale Autoleben.
Zitat
...da Frage ich mich, wo bleibt da der Aufstand der Kunden?
Das kann ich Dir sagen. Die Kunden trauen sich in aller Regel nicht aus diesem Teufelskreis auszubrechen denn was könnte der Nachbar denken.
Es wäre konsequent sich ein "pures" Auto wie den DACIA zu kaufen - sehen wir mal von den üblichen Einwänden ab die da immer gebracht werden.
Die Dinger kenne ich recht genau weil ich 20 Jahre Renault gefahren bin. Diese Autos haben zwar aktuelle Renaultmotoren aber keine 15 Steuergeräte sondern zwei - eines für den Motor und eines für die Zentralelektronik ( Funktionen wie Wischer, Öffner usw.). Also die Technik wie beim alten Megane von dem ich zwei anstandslos gefahren habe.
Die Autos sind eigentlich durch und durch solide gebaut - bis runter zum Unterbodenschutz.
( Mein Golf hat überhaupt keinen mehr ! Man sehe unter die Platten - Grundierung pur ohne alles ).
Preis, Wertverlust usw. für heutige Verhältnisse traumhaft günstig.
Nur eben Armeleuteimage. Das fürchtet der Durchschnittsdeutsche wie den Teufel.
Darum machen viele eben weiter so - auch wenn es den meisten dabei weht tut.
Aber abgesehen davon ginge es auch gar nicht - der Umstieg. Wer kauft uns dann unsere anfälligen Kisten ab? Sie müßten alle verschrottet werden.
Bin nur mal gespannt wie das gehen wird wenn es uns wirtschaftlich mal schlechter gehen sollte.
Ob sich dann viele obigen Luxus noch leisten können?