" ... Es ist ja bekannt dass die Turboschäden direkt mit dem Öl und den
bekannten Einflüssen zusammenhängen.
Ebenso die Defekte mit dem
- Umluftventil für Turbolader N249
- Regelventil für Kraftstoffdruck N276
Nockenwellenpos. G40 und Kurbelwellenpos-sensor G28
und natürlich die unisolierten Ölvorlaufleitungen.
Der Turbo fällt ja in den meisten Fällen wegen einer Durchflußverengung
der Ölvorlaufleitung aus.
Was heisst, dass sich da was bildet und das Röhrchen zusetzt. ... "
Ganz kann ich da aber nicht folgen.
Was hat das Öl auf auf die genannten Ventile und Sensoren für einen Einfluß?
Die genannte Ölvorlaufleitung bei den aktuellen TSI´s ( 122 PS) ist augenscheinlich genauso im Durchmesser wie meine Vorlaufleitung anno Mai 2008. Die Rücklaufleitung sieht genauso aus und ist isoliert. Die neue Vorlaufleitung ist auch nicht isoliert. Die genauen Details kenne ich nicht.
Was ich gehört habe wurde der Durchfluß am Turbolager etwas vergrößert.
Ich denke aber daß auch die Betriebsbedingungen eine große Rolle spielen. Es gibt halt Leute die wollen gerne und andauernd volle Pulle. Anschließend die Kiste ausgeschaltet und ab.
Ich habe keine Probleme. Ab und zu hör ich meinen Turbo beim Beschleunigen singen. Das ist Musik für mein Ohr. Solange er nicht nach einem Flex klingt wohl alles i.O.
Allerdings werde ich wohl mal so bei 50000 km - sollte er so lange spielen - mal das Lagerspiel a` la "Kleiner Turboladertest" ( Schlütter) machen. Das ist einfach gemacht und sagt sicher was über den Zustand aus.
Das DSG ist aber die beste Lebensversicherung für den Turbo denn mein Motor kennt kaum eine Drehzahl über 3000 U/min.